REGISTER
Die zahlen, vor denen ein A steht, beziehen sich auf die seiten des Anzeigers, die übrigen auf die Zeitschrift. -a, in as. endsilben A 16 ff. 21 f. 23. 25; mit e wechselnd A 17 ff. 20 ff; für -0 A 15
a>e engl. vor sh A 33; dial.>å, o A 208
A-declination A 121. 127 aak nl. A 233
ablaut der schw. conjugation A 118 f absteigende betonung 232 Abu-Zakaria als Zacharis im'Ortuit' 78ff accent, schleifend u. gestofsen A 120 ff accusativ dialectisch für nom. A 212f, für dativ A 223 adjectiva, nach bestimmtem artikel bei Goethe stark flectiert A 309; in der anakreontik mit adjectivischen ad- verbien verbunden A 355 f adverbia auf -a, -o, -e as. A 17 f. 25 aelmisse mnl. A 233
affe, dialect. formen A 328 agger nl. A 233
Ahasverus, name d. ewigen juden A197 -ai, germ. endung des dat. der 6- decl. A 139f
ai<óji A 137; ailei, dial. grenze A 99 ai, au germ. <ói, óu A 136; got.< é, o vor vocalen A 118 f
-ais, -aiþ, endungen der verba 3 schw. conj. A 129 f
aivs, ajukdús got. A 136 Alaisiagae A 79
all in Goethes Faust A 292 allitteration, einwürkung auf d. vers 228 ff allitterationspoesie, formelwesen und variation 228
allitterationsvers: betonung d. allitt. silben 225 f; im verhältnis zur prosa- betonung A 338; tempo 225 f; tact 227. 250; dipodien 247. A 340; en- jambement 237. A 338; ursprung 229 ff. A 340 f; hält d. gesamtmafs d. frühern verses fest 233 f. 235; 2 halbvers reduciert 236 ff. 242; rhythmische veränderungen A 341f;
typus A3231; C3 228 f. 236. 248; C und D 232 ff. 243. 246; typus
× × × 231;-haupteigentüm- lichkeiten (typen) bei Otfrid wider- kehrend 309 ff. 314, noch deut- licher im 11. 12 jh. 321 Allra kappa kvæði 333 als, also mhd. vor adjectiven 142
Alte vom berge im 'Wolfdietrich' 94 altsächsisch, grammatik A 238-245; flexion A 13-26. 398 f 'Amis', alter druck 112 Amlóði 130
an bei verbis des nehmens A 158f -an, as. endung des acc. sg. adj. A 20.22 anakoluthe got. A 151f anakreontik, einfluss auf Goethe A 354 ff; sprachgebrauch A 354ff -and, germ. got. participialendung der 3 schw. conj. A 129 andapáhts got. A 153 anlautsregeln, germanische 29 ff; an- laut, bevorzugter und gemiedener im mhd. 37 ff; anlautsgruppen im griech. 52, im latein. 53 Apollo d. Hyperboreer, keltischer 283 'Apollonius von Tyrus', einfluss auf
'Ortnit' 69 f, auf Wolfdietrich'? 87; verwantsch. m. 'Orendel' 116, beruht auf gleicher märchenwurzel 116 ff Ares Isländerbuch A 38ff; beziehungen zu England A 41
Arminius Siegfried? A 80 f Arnstein, s. Marienleich ärschlings A 292 Arthursage bei Nennius A 227 -as, as. endung des gen. A 20 Asinarius 132
ästhetik, classische A 70 ff; roman- tische A 73; Kants A 71. 73f
at got. bei verben des nehmens A 158 f attraction in relativsätzen A 144 au/ú dialect. grenze A 210 f. 214. 215 üu ei, dialectgrenze A 218 auflösung 242 ff
augensegen aus London 17 auk got. A 143 aurkonungr 287 f Aurvandil 113. 120 aus, dialect. formen A 210 ff baas nl. A 233 bauan got. A 136
Beatrix von Savoyen, herzogin von Kärnten 366
beide, in elsäss. flexion A 85 bekleiben bei Goethe A 293 Belian im 'Wolfdietrich' 94 Bernauerin, Agnes, im drama A 205 f besser, dialect. formen A 329 ff betonung im allitterationsvers 225 f.
A 338; schwebende 234; s. accent
betten nl. A 233 beursch nl. A 233
bi got. bei verben d. nehmens A 158 f bibel, einteilung in capitel und verse 217; Luthers A 350 ff
bilde bei Wvd Vogelweide 67, 32: 10 f ein bisschen A 357
Biterolf v. 837: 200 Blankenheimer bibliothek 289 Bodmer, Syndflut, von einfluss auf Wieland? A 60
bohne etym. A 233 JChBoie, übersetzung von Otways Waise A 319 f
Bojer, grenze nach Tac. Germ. c.28:22ff Bosasaga A 245 ff
botenrolle aus Gotha 222 ff Bous A 125 ff
braune, dialect. formen A 212 ff brechen der verse 237. A 338
breidel nl. A 233
Bride 134 f
JBrucker, von Wieland benutzt A54f.61 bruder, dialect. formen A 106 ff brug nl. A 233 brüh adj. A 96 Brutussage 130 f
Buff, Charlotte, u. ihr haus A 281 ff GABürger, 'Lais und Demosthenes'
A 68 f; 'Lenardo u. Blandine' A 36; arbeitete fremde gedichte um A 67; ausgaben seiner gedichte A 66 -büttel in ortsnamen A 211
Cartaphilus A 196
ch nhd. intervocalisch>g oder ge- schwunden A 207 f Chaucer, Klage des Mars A 228 Chrestien von Troyes u. Kiot A 255 f chroniken des 4-7 jhs. A 78 f circumflex A 120 ff. 123; behandlung circumflectierter endsilben A 130f JColet, geburtsjahr A 334. 336 commission A 301 conjugation, 2 schwache A 138 f; 3 schwache A 131 ff; got. auf -nan A 138 f conjunctionen, got., ihre syntax A 140 ff conjunctiv, got., im paratakt. satz
A 140f; im nebensatz A 141 consonantischer anlaut, germ. 33 ff 'MvCraon', geschlecht A 407f; über- lieferung 95 f; verfasserschaft 105; einzelne stellen 97 ff Cúchulainn, sage v. s. geburt 280 f Curtiussage im ma. A 346
d/t dialectgrenze A 221 f; d zwischen
vocalen A 108f; engl.>ð vorr A34 d und hochfränkisch u. oberd. A 3 22 f
dipodien 247. A 340
'Diu sele gert' usw., fragm. aus Ox- ford 21
djaus skr. A 124 ff, 128. dóms got. A 152
Don Juan im drama A 47 ff; Laufener A 49 ff; puppenspiele A 49 f. 51f door engl. aus ags. dör A 31 doppelconsonanz im germ. anlaut 42ff;
im griech. anlaut 52; im latein. 53 doppelspirans, urgerm. gemieden 53 f doppelverse, s. überlange verse dorf, dialect. formen A 324 ff IvDöring, An einen säugling A 67 dreihebige verse bei Otfrid 314; im
11. 12jh. 308; in der Wiener Gene- sis 314 ff; beim Kürnberger 317 ff dreutel nl. A 234 droog nl. A 234
duan und seine formen, as. A 244
'Ehemanns klage' 153. A 336 ei dial. A 96 ff. 101 f. 331 ei, germ. nichthaupttonig> ai A 129 'Eisenhans', märchen 115 ff, varianten 121 ff
-éjő, -êmi, schwache conjug. A 128 f element, bei Goethe A 296 -emo, as. im dat. sg. adj. A 19 empfinden, anakreontisch A 359 f RvEms, akrostichon im 'Alexander'
270 ff; Altenburger bruchstück des "Wilhelm von Orlens' 219 ff -en dial., im dat. plur. A 222 f. 323, im inf. A 208 f
-én, -un, ahd. endung des dat. pl. der adj. A 23
endelich, endlich A 297. 352 endsilben, vocalisch lange, ihre be- handlung A 130 f
endung, unbetonte als reimträger 156 f -enen, subst. dativendung A 224 enjambement im allitterationsvers 237. A 338
enklise bei den Skalden A 146 f ent flammen A 357 entrundung A 217 f
-er, dial. endung des plur. ntr. A 218 f -era, -ero, as. ahd. endung A 20 Erasmus von Rotterdam A 43 ff; sein geburtsjahr A 44 ff. 334 ff -es, as. genetivendung A 20 -és, endung der 2 sing. des schw. praet. A 130 f WvEschenbach, Parzival A 255 ff; franz. quelle A 255 ff; 304, 18: A 257; 440, 24: A 257; 454, 26: A 257 f; 780, 12: A 257; 784, 23: A 257; Willehalm 62, 11 ff: 138 ff; 307, 1 ff: 141 ff; 458, 11 ff: 143 estrich A 234
Ettal, stift 362 ff, kirche 365; vor- bild 367
Fonnaas, runenspange von, 185 ff GForster, briefe und tagebücher A 311ff Fouqué, Undine, im Faust benutzt? A 296
tar as. A 241
eu/ü dial. grenze A 219 explosivlaute, elsässische A 111 f JAFabricius, quelle Wielands A 55. 57. 60
faden als rechtssymbol 1 ff farbe, germ. farwa etym. A 237 feeks nl. A 234
feinde, Londoner segen gegen, 18 fideler im Faust A 298 fidibus etym. A 234 fiebersegen aus London 16 fijands got., fiand as. ahd. A 129 fijt <fik nl. A 234
fleire, flestr an. A 137 fleisch, dial. formen A 331 fon, fan as. A 19
framm an. A 146
Frauenlob, zwei ungedr. gedichte 55 ff frosch und verwante ausdrücke A 237 fuchs, in der tiersage A 249 UFüetrer, Buch der abenteuer 205 f fühlen, anakreontisch A 358 Fuhr, metrische theorie 305 ff 'fünf typen', bei Otfried widerkehrend 310 ff; mit tactmessung verträglich 320; vgl. allitterationsvers für mhd. = nhd. 'als' 141 ff futur in potentialem sinne A 5 f Garmangabis, dea 189 ff gaus skr. A 124 ff Gellert A 88
genealogien, angl. und kent. A 226 Genesis, Wiener, kurzverse 315 ff genetiv ohne s, engl. A 34 geréfa ags. A 234 German-, Germen- 191 ff
germaz, germanaz 194 f Gesta Romanorum, erzählung daraus gereimt 145
Gildas der weise A 225
Giliberti, Don-Juan-drama A 49 ff HGlapthorne, Argalus und Parthenia A 318
glet mhd. A 262
Goethe, beziehungen zur mutter A 275ff; einfluss der anakreontik A 354 ff; der Florentiner Trionfi A 293; über- setzer franz, tragödien A 181; seine ästhetik A 70 ff; mondpoesie A 364 f; dialectisches und archaisches A 310f; flexion A 309 ff; - 'Alexis und Dora' A 406; 'Amors grab' A 363; 'Das glück' A 362; 'Der misanthrop' A 363; 'Der sammler und die sei- nigen' A 73; 'Die freuden' A 362 f; 'Die liebe wider willen' A 364; 'Die nacht'v. 1: A 365; -'Faust' A 89; wörterbuch A 291-307; seine ein- heitlichkeit A 167 ff; datierung ein- zelner scenen A172f; einfluss Vergils und Dantes A 290; character des Mephistopheles A 169 f; Paralipo- mena A 285 ff; Faust 'Zueignung' A 171; v. 1995: A 307; 'Abkün- digung' v. 6: A 289; Par. 1: A 173; Par. 20: A 289; Par. 68: A 289; 'Hermann und Dorothea' A 73 f; 'Hochzeitslied' A 362; 'Kinderver- stand' A 362; 'Leipziger liederbuch' A 353 ff; 'Liebe und tugend' A 363; 'Tasso A 365-382; 'Werther' A 281ff
Heliand, heimat A 238; bildet den dat. sg. adj. auf -on A 19; v. 13: A 25; 201: A 24; 884: A 15; 1962: A 24; 2125: A 14; 2975: A 25 f; 3495: A 15; 4785: A 341; 5798: A 24 Helmbrecht, s. Wernher Helmbrechtshof A 259 ff. 264 Helvetier, grenze nach Tacitus 22 ff 'Hercynia silva' Germ. cap. 28: 24 Hermunduri A 200
Hero und Leander in der dichtung A 35 ff
hete mhd. praet. 98 CAHeumann, Conspectus reipublicae litterariae, hauptquelle für Wielands geschichte der gelehrtheit A 56-65 AHeusler, metrische anschauungen 225. 305. 308. 314 ff. 321 hij 'er' nl. A 235 himmlisch, anakreontisch A 359 Hippodameia, sage beeinflusst den "Wolfdietrich' 90
Hohenstein im 'Helmbrecht' A 261 f LChHölty, 'Hero und Leander' A 37 Honi 287 f
hór, hótt an. A 148 WvHumboldt über 'Hermann und Doro- thea' A 73 f
'Huon de Bordeaux' und 'Ortnit' 68 hymnenvers vorbild für Otfrid 309 i im germ. wortanlaut 30 ff; as. <gi A 240
igel, bildlich A 301
imperativ, as. A 399; im nebens. A 143 imperfect, durchs perf. verdrängt A 6 impersonalia A 5
'In Gotes namen faren wir' paro- diert 155
infinitivendung, dial. A 208 f inlautregel, urgerm. 53 ff
inschriften, s. Garmangalis, Tune inversion A 9f
isländische litteratur unter engl. ein- flüssen A 42
jin got. orthographie A 117 f Jean Paul A 182 ff jesuitenschulen, ihre schulordnungen A 401 ff
journalistik, Wiener A 192 f jowl ne. A 33
jude, ewiger A 195 ff; buddhistische elemente A 197
jungens bei Goethe A 310 jussiv A 7
k/ch, lautverschiebungsgrenze A 207 'Kaiserchronik', handschrift A 207; überlange verse (9378 f usw.) 332
« PoprzedniaDalej » |