Obrazy na stronie
PDF
ePub

REGISTER

Die zahlen, vor denen ein A steht, beziehen sich auf die seiten des Anzeigers,
die übrigen auf die Zeitschrift.

-u, in as. endsilben A 16 ff. 21 f. 23.

25; mit e wechselnd A 17 ff. 20 ff;
für -o A 15

a>e engl. vor sh A 33; dial.>å, o
A 208

A-declination A 121. 127
aak nl. A 233

ablaut der schw. conjugation A 118 f
absteigende betonung 232

Abu-Zakaria als Zacharis im Ortnit' 78ff
accent, schleifend u. gestofsen A 120 ff
accusativ dialectisch für nom. A 212f,
für dativ A 223

adjectiva, nach bestimmtem artikel bei
Goethe stark flectiert A 309; in der
anakreontik mit adjectivischen ad-
verbien verbunden A 355 f
adverbia auf -a, -o, -e as. A 17 f. 25
aelmisse mnl. A 233

affe, dialect. formen A 328
agger nl. A 233

Ahasverus, name d. ewigen juden A 197
-ai, germ. endung des dat. der 6-
decl. A 139 f

ai<óji A 137; ailei, dial. grenze A 99
ai, au germ.<ôi, âu A 136; got.<
é, vor vocalen A 118 f
-ais, -aip, endungen der verba 3 schw.
conj. A 129 f

aivs, ajukdúþs got. A 136
Alaisiagae A 79

all in Goethes Faust A 292
allitteration, einwürkung auf d. vers
228 ff

allitterationspoesie, formelwesen und
variation 228

allitterationsvers: betonung d. allitt.
silben 225 f; im verhältnis zur prosa-
betonung A338; tempo 225 f; tact
227. 250; dipodien 247. A 340; en-
jambement 237. A 338; ursprung
229 ff. A 340 f; hält d. gesamtmals d.
frühern verses fest 233 f. 235; 2
halbvers reduciert 236 ff. 242;
rhythmische veränderungen A 341f;

typus A3231; C3 228 f. 236. 248;
C und D 232 ff. 243. 246; typus

× × × 231; - haupteigentüm-
lichkeiten (typen) bei Otfrid wider-
kehrend 309 ff. 314, noch deut-
licher im 11. 12 jh. 321
Allra kappa kvæði 333

als, also mhd. vor adjectiven 142

Alte vom berge im 'Wolfdietrich' 94
altsächsisch, grammatik A 238-245;
flexion A 13-26. 398 f
'Amis', alter druck 112
Amlóði 130

an bei verbis des nehmens A 158f
-an, as. endung des acc. sg. adj. A 20.22
anakoluthe got. A 151f
anakreontik, einfluss auf Goethe A
354 ff; sprachgebrauch A 354ff
-and, germ. got. participialendung der
3 schw. conj. A 129
andapáhts got. A 153
anlautsregeln, germanische 29 ff; an-
laut, bevorzugter und gemiedener
im mhd. 37 ff; anlautsgruppen im
griech. 52, im latein. 53

Apollo d. Hyperboreer, keltischer 283
'Apollonius von Tyrus', einfluss auf

'Ortnit' 69 f, auf Wolfdietrich'? 87;
verwantsch. m. 'Orendel' 116, beruht
auf gleicher märchenwurzel 116 ff
Ares Isländerbuch A 38ff; beziehungen
zu England A 41

Arminius Siegfried? A 80 f
Arnstein, s. Marienleich
ärschlings A 292

Arthursage bei Nennius A 227
-as, as. endung des gen. A 20
Asinarius 132

ästhetik, classische A 70 ff; roman-

tische A 73; Kants A 71. 73f
at got. bei verben des nehmens A 158 f
attraction in relativsätzen A 144
au/ú dialect. grenze A 210f. 214. 215
äu ei, dialectgrenze A 218
auflösung 242 ff

augensegen aus London 17
auk got. A 143
aurkonungr 287 f
Aurvandil 113. 120
aus, dialect. formen A 210 ff
baas nl. A 233
bauan got. A 136

Beatrix von Savoyen, herzogin von
Kärnten 366

beide, in elsäss. flexion A 85
bekleiben bei Goethe A 293
Belian im 'Wolfdietrich' 94
Bernauerin, Agnes, im drama A 205 f
besser, dialect. formen A 329 ff
betonung im allitterationsvers 225 f.
A 338; schwebende 234; s. accent

410

belten nl. A 233
beursch nl. A 233

REGISTER

bi got. bei verben d. nehmens A 158f
bibel, einteilung in capitel und verse

217; Luthers A 350 ff

bilde bei Wvd Vogelweide 67, 32: 10 f
ein bisschen A 357

Biterolf v. 837: 200

Blankenheimer bibliothek 289
Bodmer, Syndflut, von einfluss auf
Wieland? A 60

bohne etym. A 233

JChBoie, übersetzung von Otways
Waise A 319f

Bojer, grenze nach Tac. Germ. c.28:22ff
Bosasaga A 245 ff

botenrolle aus Gotha 222 ff
Bous A 125 ff

braune, dialect. formen A 212 ff
brechen der verse 237. A 338
breidel nl. A 233

Bride 134 f

JBrucker, von Wieland benutzt A54f.61
bruder, dialect. formen A 106 ff
brug nl. A 233
brüh adj. A 96
Brutussage 130 f

Buff, Charlotte, u. ihr haus A 281 ff
GABürger, 'Lais und Demosthenes'

A 68 f; 'Lenardo u. Blandine' A 36;
arbeitete fremde gedichte um A67;
ausgaben seiner gedichte A 66
-büttel in ortsnamen A 211

Cartaphilus A 196

ch nhd. intervocalisch >g oder ge-
schwunden A 207f

Chaucer, Klage des Mars A 228
Chrestien von Troyes u. Kiot A 255 f
chroniken des 4-7 jhs. A 78 f
circumflex A 120 ff. 123; behandlung
circumflectierter endsilben A 130f
JColet, geburtsjahr A 334. 336
commission A 301

conjugation, 2 schwache A 138 f; 3
schwache A 131 ff; got. auf -nan
A 138 f
conjunctionen, got., ihre syntax A 140 ff
conjunctiv, got., im paratakt. satz
A 140f; im nebensatz A 141
consonantischer anlaut, germ. 33 ff
'MvCraon', geschlecht A 407f; über-
lieferung 95 f; verfasserschaft 105;
einzelne stellen 97 ff

Cúchulainn, sage v. s. geburt 280 f
Curtiussage im ma. A 346

d/t dialectgrenze A 221 f; d zwischen

vocalen A 108f; engl.>ð vorr A 34
d und t hochfränkisch u. oberd. A 322 f

dahlen, anakreontisch A 354
dativ, as. auf -e oder -a A 17; durch
acc. ersetzt A 223.323f
De Heinrico v. 7: A 207
'De profundis hie wil ich', fragm.
aus Oxford 21
dege an. A 139

dehnung, idg., in offner silbe A 125
deining nl. A 234

denen, dat. d. art., bei Goethe A 310
mir denkt A 388

derb bei Goethe A 295

'Descriptio qualiter Karolus Magnus'
usw. A 254

'Die lerch ist laides wol ergetzeť,
minnelied 155 f

Diersburg, s. Tiersberg

diphthongierung, ú>au A 210 f. 214f;
ü>eu A 219 f; westfälische A 211.
220. 326. 330

dipodien 247. A 340

'Diu sele gert' usw., fragm. aus Ox-
ford 21

djaus skr. A 124 ff. 128.
dóms got. A 152

Don Juan im drama A 47 ff; Laufener
A 49 ff; puppenspiele A 49 f. 51 f
door engl. aus ags. dör A 31
doppelconsonanz im germ. anlaut 42 ff;
im griech. anlaut 52; im latein. 53
doppelspirans, urgerm. gemieden 53 f
doppelverse, s. überlange verse
dorf, dialect, formen A 324 ff
IvDöring, An einen säugling A 67
dreihebige verse bei Otfrid 314; im
11. 12jh. 308; in der Wiener Gene-
sis 314 ff; beim Kürnberger 317 ff
dreutel nl. A 234

droog nl. A 234

duan und seine formen, as. A 244

-e, endung des an. wgerm. dat. A 139;
im auslaut urnord. dative 170; as.
endung A 17. 21 f; endung in
neuern dialecten A 212 f. 215 f.
219 f. 222; apokopiert A 329; vor-
klingend A 216. 219; endung des
st. praet. bei Goethe A 310 f
eie westfäl. A 330

é got. ai vor vocalen A 119; as.
durch umlaut entstanden A 238 f;
ê<ai as. im auslaut>e, sonst
>a A 22f; é auslautend, dial. A
104 ff. 333 f

Eckius dedolatus A 405

Edda, übersetzung A 162 ff; ihre kos-
mogonie A 115
efen afries. A 83
Egypterin im Faust A 290

'Ehemanns klage' 153. A 336
ei dial. A 96 ff. 101 f. 331
ei, germ. nichthaupttonig> ai A 129
'Eisenhans', märchen 115 ff, varianten
121 ff

-éjó, -émi, schwache conjug. A 128 f
element, bei Goethe A 296
-emo, as. im dat. sg. adj. A 19
empfinden, anakreontisch A 359 f
RvEms, akrostichon im 'Alexander'
270 ff; Altenburger bruchstück des
"Wilhelm von Orlens' 219 ff
-en dial., im dat. plur. A 222 f. 323,
im inf. A 208 f

-én, -un, ahd. endung des dat. pl. der
adj. A 23

endelich, endlich A 297. 352
endsilben, vocalisch lange, ihre be-
handlung A 130 f

endung, unbetonte als reimträger 156 f
-enen, subst. dativendung A 224
enjambement im allitterationsvers 237.
A 338

enklise bei den Skalden A 146 f
ent flammen A 357
entrundung A 217 f

-er, dial. endung des plur. ntr. A 218 f
-era, -ero, as. ahd. endung A 20
Erasmus von Rotterdam A 43 ff; sein
geburtsjahr A 44 ff. 334 ff
-es, as. genetivendung A 20
-és, endung der sing. des schw.

praet. A 130 f
WvEschenbach, Parzival A 255 ff;
franz. quelle A 255 ff; 304, 18:
A 257; 440, 24: A 257; 454, 26:
A 257 f; 780, 12: A 257; 784, 23:
A 257; Willehalm 62, 11 ff: 138 ff;
307, 1 ff: 141 ff; 458, 11 ff: 143
estrich A 234

Ettal, stift 362 ff, kirche 365; vor-
bild 367

ettar as. A 241

eu/ü dial. grenze A 219

explosivlaute, elsässische A 111 f
JAFabricius, quelle Wielands A 55.
57.60

faden als rechtssymbol 1 ff
farbe, germ. farwa etym. A 237
feeks nl. A 234

feinde, Londoner segen gegen, 18
fideler im Faust A 298
fidibus etym. A 234
fiebersegen aus London 16
fijands got., fiand as. ahd. A 129
fijt <fik nl. A 234
fleire, flestr an. A 137
fleisch, dial. formen A 331
fon, fan as. A 19

[blocks in formation]

glet mhd. A 262

Goethe, beziehungen zur mutterA 275 ff;
einfluss der anakreontik A 354 ff;
der Florentiner Trionfi A 293; über-
setzer franz, tragödien A 181; seine
ästhetik A 70 ff; mondpoesie A 364 f;
dialectisches und archaisches A 310f;
flexion A 309 ff; - 'Alexis und Dora'
A 406; 'Amors grab' A 363; 'Das
glück' A 362; Der misanthrop'
A 363; 'Der sammler und die sei-
nigen' A 73; 'Die freuden' A 362 f;
'Die liebe wider willen' A 364; 'Die
nacht'v. 1: A 365; -'Faust' A 89;
wörterbuch A 291-307; seine ein-
heitlichkeit A 167 ff; datierung ein-
zelner scenen A172f; einfluss Vergils
und Dantes A 290; character des
Mephistopheles A 169 f; Paralipo-
mena A 285 ff; Faust 'Zueignung'
A 171; v. 1995: A 307; 'Abkün-
digung' v. 6: A 289; Par. 1: A 173;
Par. 20: A 289; Par. 68: A 289;
'Hermann und Dorothea' A 73 f;
'Hochzeitslied' A 362; 'Kinderver-
stand' A 362; 'Leipziger liederbuch'
A 353 ff; 'Liebe und tugend' A 363;
'Tasso'A 365-382; 'Werther'A 281ff

Goethe, frau rat A 275 ff
FWGotter, Merope A 181
JNGötz, briefe A 271; gedichte in ur-
sprünglicher fassung A 272 ff; 'Auf
den Burgunderwein' A 273; 'Ver-
suche eines Wormsers' A 274
Gralreich erblich? A 256
grátan, griotan as. A 128. 136. 243
gréde mhd. 196 f

grétan got. A 128. 136

JGrimm, brief an EWHeine A 406 f;
an CReimer A 206
grofs, groot A 234
gust nl. A 234

gutturalisierung, ripuar. A 220 f. 224

h, as. prothese A 240 f
haben, hilfsverb bei sein A 6f
LHäfner, Wiener journalist A 194f
FHvdHagen A 198 f

hak nl. A 234

Haldenberg im 'Helmbrecht' A 262
AvHaller, einfluss auf JNGötz A 271 f
Hamletsage 127 ff

handschriften aus Admont 218; Alten-
burg N.-Ö. 219; Berlin 289. A 263.
317; Blankenheim 289; Cambridge
A 207; Gotha 222; Hannover A 207;
Heidelberg 361; Kopenhagen A 38 f.
166 f. 247; London 14; München 55.
145-159. 206. 368; Oxford 21;
Strafsburg 58; Wien 205
handschuh als rechtssymbol A 407
'Harnisch des toten ritters' 145 ff
Harpalyke, sage beeinflusst den 'Wolf-
dietrich' 92
Hauksbok A 164 ff

hause, häuser dialect. formen A 215 ff
Haeva A 80

Haymo von Halberstadt 336
Hectorsage, isländische 333 ff; an-
klänge in der rom, litteratur 335
heden nl. A 234

hei nl. A 235

heiden mhd. 'nichtchrist' 143
heilig, anakreontisch A 359 f
Heimesage 126

EWHeine, amtsassessor A 407
HHeine, biograph. mitteilungen seiner
familie A 75 f; geburtsjahr A 76f;
'Atta Troll' cap. 20: A 294
Heinrich der Glichezare, Reinhart, ver-
hältnis zu seinen franz. quellen
A 248 ff; v. 433: A 249
De Heinrico v. 7: A 207
JJWHeinse, quelle zu Goethes 'Tasso'
A 369 f

heifs, dialect. formen A 95 ff
heiter, anakreontisch A 356 f

Heliand, heimat A 238; bildet den dat.
sg. adj. auf -on A 19; v. 13 : A 25;
201: A 24; 884: A 15; 1962: A 24;
2125: A 14; 2975: A 25 f; 3495:
A 15; 4785: A 341; 5798: A 24
Helmbrecht, s. Wernher
Helmbrechtshof A 259 ff. 264
Helvetier, grenze nach Tacitus 22 ff
'Hercynia silva' Germ. cap. 28: 24
Hermunduri A 200

Hero und Leander in der dichtung
A 35 ff

hete mhd. praet. 98
CAHeumann, Conspectus reipublicae
litterariae, hauptquelle für Wielands
geschichte der gelehrtheit A 56-65
AHeusler, metrische anschauungen
225. 305. 308. 314 ff. 321
hij 'er' nl. A 235

himmlisch, anakreontisch A 359
Hippodameia, sage beeinflusst den
Wolfdietrich' 90

Hohenstein im 'Helmbrecht' A 261 f
LChHölty, 'Hero und Leander' A 37
Honi 287 f

hór, hótt an. A 148

WvHumboldt über 'Hermann und Doro-
thea' A 73 f

'Huon de Bordeaux' und 'Ortnit' 68
hymnenvers vorbild für Otfrid 309

i im germ. wortanlaut 30 ff; as. <gi
A 240

igel, bildlich A 301

imperativ, as. A 399; im nebens. A 143
imperfect, durchs perf. verdrängt A 6
impersonalia A 5

'In Gotes namen faren wir' paro-
diert 155

infinitivendung, dial. A 208 f
inlautregel, urgerm. 53 ff

inschriften, s. Garmangalis, Tune
inversion A 9f

isländische litteratur unter engl. ein-
flüssen A 42

jin got. orthographie A 117 f
Jean Paul A 182 ff
jesuitenschulen, ihre schulordnungen
A 401 ff

journalistik, Wiener A 192 f
jowl ne. A 33

jude, ewiger A 195 ff; buddhistische
elemente A 197
jungens bei Goethe A 310
jussiv A 7

k/ch, lautverschiebungsgrenze A 207
'Kaiserchronik', handschrift A 207;
überlange verse (9378 f usw.) 332

Kaluza, metrische theorie 304
JKant, definition der 'schönen kunst'

A 71; ästhetische normalidee A 73 f
Karl der grofse, legende A 251 ff;
leuchtende augen A 253; pilger-
fahrt A 254 f

kerte, kerze mnd. A 349
JCKestner und Goethe A 281 ff
Ketowein, angebl. dichter 158
Kienleite im 'Helmbrecht' A 262
Kiot, Wolframs quelle A 256
klacht nl. A 235

'Klage eines ehemannes' 153. A 336
'Klage um eine edle herzogin' 365 f
Fv Kleist A 92

'Kloster der Minne' 361 ff

Kolmarer hs. 55

Kölner druck- und schriftsprache A400f
Konrad, pfaffe, sein 'Rolandslied' und
die Vita Caroli M. A 251. 253; Rol.
22, 21: A 253

Körewein, angebl. dichter 158
kosmogonien, ihre entstehung A 113;
verwantschaft A 114 f; germ. A 115
koste mhd. für kust, küste 199 f
kras nl. A 235

Kräuter, phonet. system A 110 ff
'Krone', s. HvdTürlin

Kudrun, caesurreime 199; einzelne

stellen: 8, 2: 198; 12, 1: 195 f;
26, 1:196 f; 39, 2:197; 72, 4: 197;
96, 4: 198; 110, 1: 198; 135, 4.
225, 2. 329, 3. 867,4. 1033, 1:200;
1216, 4: 199

künde adj. und in künde mhd. 200 f
Kürenbergstrophe 317 ff; vierhebigkeit
im 2 halbverse 322 ff
kürzung langer vocale vor vocalen
A 127; in den endsilben mehrsil-
biger worte A 130 f

kurzverse des 11. 12 jhs. 314 ff
kust stm. mhd. 199 f

Lafontaine, 'La huître et les plaideurs'
A 249
langdiphthonge, idg. vor consonanten

A 123 ff; germ. vor consonanten
A 116 ff, gekürzt A 127 ff; haupt-
tonig A 128. 135 ff; nichthaupttonig
A 128 ff. 138 ff
Langobarden, name A 233
langverse in epischen ged. d. 12 jhs.
331 ff; ihr verschiedener umfang
unanstöfsig 333
JvLassberg A 92 ff

'Lauda Syon salvatorem' deutsch 157
Laufener schifferbühne A 48
lautverschiebung A 207 f. 210. 221.
324 f. 328 f

leise metonymisch A 360
lerche, herold des tages, engl. A 229 f
Lessing, 'Faust' A 168

létan got. A 136
leunen nl. A 235

leute, leuten, dialect. formen A 219 ff
-lic as. A 239

licht, im 18 jh. A 357
lichtgötter der Kelten 280 ff
liebe not A 360

liebeserklärung, scherzhafte 155
WLinck von Colditz A 266 ff
litauische betonung A 120 f
locativ A 121 f

Loh im 'Helmbrecht' A 262
loog, dial, st. 'dorf' A 328
lorretje nl. A 235
Ludwig d. Bayer 362 ff
OLudwig, 'Agnes Bernauer' A 205 f
Lug, Lugus, kelt. lichtgott 280 ff
luis nl. A 235

MLuther, verhältnis zu Linck A 267 ff;

bibel, Cansteinsche neub. A 350 ff
Luzerner kanzleisprache A 26 ff
Lydgate, benutzt Chaucer A 229

m>b in unbetonter silbe A 233
maankop nl. A 235

machen, dialect. formen A 207
maf nl. A 235

maiza got., meire an. A 137
Malchus in der sage A 196

Malek-al-Adel als Machorel im 'Ort-
nit' 67 f

'Maniger went liebe han', liebes-
reime 154

'Marien rosenkranz', auszug 157
Marienleich, Arnsteiner, metrik 327 ff
Mariensequenz aus Muri, strophen-
und versbau 330

Marpaly im 'Wolfdietrich' 91
meistertöne, scherzh. aufzählung 159f
menschheit, bei Goethe A 311
messe, nl. mis A 235 f
metrik, allgemeine A 86 f

metrum als hilfsm. f. gedächtnis 227
mik 'brot' nl. A 235

Miklosichs syntakt. system A 2
minnelied aus Windberg 155
missaqiss got. A 157

mipgiulan, mipgifan got. A 157 f

-mo, -mu as. dativendung A 21
moei 'muhme' A 236

mohn etym. A 235

HMöller, metrische theorie 305
mond in der anakreontik A 364 f
Moriz von Craon, s. Craon
mott schweiz, elsäss. 187
'Mucedorus', engl. drama A 317 f

« PoprzedniaDalej »