Obrazy na stronie
PDF
ePub

4 quinio. die letzte in fr. 1 erhaltene strophe ist nach Bartschs ausgabe des gemeinen textes 2376: in Id erhöht sich diese zahl nach abzug der defecte (B. 7-12. 16. 17. 102. 103) unter zurechnung der plusstrophen aus C (15 in Id, 5 in Hd) auf ca 2386. diese nicht ganz 2400 strophen verteilten sich auf 4 quinionen derart, dass das durchschittsmafs von 600 strophen auf quinio 1 und 2 (und vielleicht 3) nicht erreicht, auf quinio 4 aber etwas überschritten wurde (6081/2 strophen). die 3 letzten strophen des NL. übernahm der schreiber auf die folgende lage, die aufserdem die Klage enthielt. schrieb er auch diese in unabgesetzten zeilen (ca 28 buchstaben), so reichte er mit einem 5 quinio gerade aus. ich habe diese berechnung angestellt, um die einreihung neuer bruchstücke zu erleichtern, die in den Rheinlanden als umschläge Manderscheidscher acten recht wol noch zu tage treten dürften.

Den abdruck des neuen fundes in der Zs. verdanken die leser herrn dr Könnecke. die abschrift rührt von mir her, die correctur haben wir gemeinsam gelesen. ich habe die verse abgesetzt und die caesuren markiert, um die neuen lesarten bequemer zugänglich zu machen. die nebenstehnden zahlen sind die Lachmanns, durch zurechnung von 60 erhält man jedesmal die zählung von Bartsch. die lücken sind unter ungefährer berechnung des raumes und vorsichtiger berücksichtigung des textes von Id durch puncte angedeutet. der abdruck des fragments 1 in der Germania ist zuverlässig mit ausnahme der i-striche und der schrägen häkchen, die ich hier als circumflexe widergegeben habe: bei vdHagen sind die beiden, übrigens in der hs. recht inconsequent gebrauchten, zeichen durchgehends vermengt. E. S.

1354

1356

[ocr errors]

güt.

heim ín unfer lant.

daz ir mínen willen vn faget fwaz ich enbiete ich mach iuch gutes riche | 1355 Un fwaz ir miner fríunde zewůrmz bidem rine den daz ir noch ie gesæhet | vi faget mínen | dienst den helden chûne vñ gût. itet daz fi lefften daz inder chunic enbot.

vñ gib iv zierlich gewant. immer muget gefehn. fultir niht uerfehn. getrubet minen måt.

fcheiden

von aller miner not. daz ich ane fríunde fi. ich chồm in etwenne bi.

die hûnen wellent | wænen
ob ich ein ritter wære

toûgenlichen | tût.

f.1b

holder muge fin.
inditze lant.

1357 Vi faget gernote dem edelen bruder mín. |
daz im inder werlde niemen
bit in daz er mit im bringe |
die unfern beften fríunde
1358 So faget oùch gifelhere ich
daz ich von finen fchulden
def fæhn in uil gerne
ich het in hie uil gerne
1359 Saget oûch miner måter

daz uns ze eren fi gewant.
gedenche wol | daran.
leides nie niht gewan.
hie díu ongen mín.

vñ ob von tronye hagene wer folt fi danne wifen | dem fint die wege von chunde 1360 Die boten niene weffen

wa

daz fi uon tronye hagenen
beliben bidem rine
von im was maní|gem
1361 Brief vn botschaft

D

fi våren gutef riche
urloup gab in ezele
in waf von gûter wæte
o ezel | zv dem riue
do | vlugen difiu mære
mit boten harte fnelle
zefiner hochzite def

1362

1363 Die boten dannen våren

durch die grozen triwe fin. die ere die ich han.

welle dort beftań.

durch díu vnchunden lant. her zeden hûne wol bechant. uon daz waf | getan. da niht folten lan. ez wart in fider left. degene waf in nv gegeben. |

da zedem tode wider feit.

vñ mohten fchône | leben. vn fin fchone wip.

1365 Si liezenf ane gabe

uil wol gezierte der lip.
hete nu gefant.
vonlande ze | lant
er | bat vñ gebot.

holte maníger da den tot. vzer hûnen lant.

gein den burgunden dar warn fi gefant.

nach drin edelen chunigen | vn ouch nach ir man. fi folten chomen | ezelen def wart da gahen getan. 1364 Hinze bechelaren dar chomen fi geriten. ||

da diente man in gerne daz wart do niht uermíten.
Rudeger finen dienst enbot vi gotelínt.
bi in hinze | rine

VD ouch ir uil liebez chínt.
von in niht fcheiden | dan.

def chunigef ezeln man.
enbote Rudeger.

daz defter baz geuvren
vten vñ ir chinde |
fine heten fo wæge |

1366 Si enbûten ouch brunhilde dienft vn | gût.

deheinen margrauen mer.

ftæteliche triwe vñ willigen mût. |

do fi die rede uernamen die boten wol den varn.

[blocks in formation]

1372

1368 Gab er in zeminnen riten er fi lie.

do | fprach der byfchof pilgerím folt ich fi fehn hie. mir wære wol zemûte die | fwefter fune mín. wan ich mach leider | felten zv in chomen anden rin. 1369 Welhe wege fi vûren zerine durch díu lant.

def chan ich niht wizen daz ennam in niemen | der herre waf gewaltik 1370 Inner tagen zwelfen fi

ir filber | vñ ir gewant. man vorht ir herren zorn. der chunic alfo hoch gebor. chomen anden rín. zewůrmz zvdem lande warbel vi fwamelín.

do faget man díu mære | da chômen boten vromde 1371 Do fprach der uôget von ríne von wannen dife | vromeden daz | enweffe niemen vnze daz fi fach. hagen von trony der helt zegunthere fprach. ns choment niwe mære def wil ich iv verfehn. die han ich hie gefehn. fi hat iwer fwefter gefant an den rín.

|

Usi ezeln uidelære

fi fuln mir durch ir herren groz wille chonen fin.

[merged small][merged small][ocr errors]

1373 Si riten albereite vur den palaf dan. |

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

got von hímel fi bewarn.
zebeyern durch daz lant.
gûten byfchof vant.
bínze rine enbot.

niwan fin golt | alfo rot.

den

1376 Do gie mit url

daz ezelen ge

[ocr errors]
[ocr errors]

den chunigen vī ir man. gunther do uragen belgan. wer tût unf daz bechant. chomen her inditze lant.

nie vurften fpilman.
enphie fifa zehant.

vñ hiez | behalten ir gewant.
rich vñ wolge | tan.

[merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors]

f.1d

hagene zuhtek
vn enphie fi m

1377 Durch diu chůn

wie fich . .

do sprach der
noch . .

1378 Si giengen zv

d.

1379

1382

1383

Der

Do fil

1380 Si ni . d

er chunic

1385

1386

fit . .

vñ iv.

[merged small][ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

vñ o

daz .

[ocr errors][merged small]

1384 Die zwene iůn

gifelher der

[ocr errors]
[ocr errors][ocr errors]
[ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small]

.e zelande

da bi g

fwefter

[ocr errors]

| inandere chu

her i vf g

fo man von r

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

ûnde iv niht be. . . . wie rehte.

vzer

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

| burgunde lan .

| wærlichen da[z.

| der waf uol.

[ocr errors]

ist (nebst schluss von 1381 und anfang von 1383) vollständig

herausgeschnitten.
ten hat.

| alfo ftat.

| chunic vñ fi

[ocr errors]

1

die knappen d..

gan.

iuch her gela . .

[ocr errors][ocr errors]

.

[ocr errors]
[ocr errors]

forgend . . .

| aller erft ue

[ocr errors]

| der chunic d .

[ocr errors]

liebe herre m..

| began.

| fpilman.

|

nie baz.

er eren fprach do |

| bin ich vro.

woldet anden rín.

unde die ir gerne.

wenich.

fach.

neklichen Sprach.

f willekomen fin. |

·

ovch nv chom . .

[ocr errors][ocr errors]
[ocr errors]

n mín.

I enboten hat.

[ocr errors]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

1394

[ocr errors]

in |

e waf wæge

i ze uorderifte

fio |

. . . ir gerůchet riten |

. en

riche vñ dunchet.

iuch iwer fwefter

fo wolt er doch |

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors][ocr errors][ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors]
[ocr errors]

nt

e

[ocr errors]

der dinch inho|.

íuch def chuni|.

iwer |.

[ocr errors]

gunther

d mære

[ocr errors]

.

in vñ finiv lant. |
wære nie bekant.

fenen daz ir ínrů.
fo wær.

uber dife

uil vafte unf

wenne ir wider wellet |
boten inlangen | ziten

che

n ir diu mære |

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

fæhe

fone wer ir inder werlde | 1395 Do fprach díu chuneginne fwie gerne ich dike | fæhe fo ift leider | mir zeuerre nv fin immer fælik 1396 Ir fult mich lazen wizen

ir

vi mohte daz.
mohten.
e wir fchù

riv hete getan.

ne frowen

richen

er der edele

do.

1392 ist durch ausschnitt bis auf 4 buchstaben fortgefallen.'

1393

!

we fo fprach fwa |

fult ir gan.

It gute ruwe han.

[ocr errors]

...

[ocr errors]

uzer hunen lant. |
durch ir tu.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

n.

[ocr errors]

mohte daz ge
ir fult ge|louben daz.

mit deheiner churzwile baz.
def mach leider niht gefin.
die lieben tohter mín.
def chuníc ezelen wip. |
beider edeler | lip.
wenne irz gerůmet hie.
ich gefach fo gerne nie.
als ich iuch han gefehn.

gül.

1 danach scheint die 1 zeile mit ir, die 2 mit willen, die 3 mit gerne geschlossen zu haben.

« PoprzedniaDalej »