Obrazy na stronie
PDF
ePub

189 es ist wol

196 fragezeichen 227 1. arebeite (V).

sint leider zwên, vgl. Iwein 4328. 5350. 6636. zu lesen seitet: ze dirre arbeite (V), vgl. 1812. st. strichpunct. 199 1. ab niht gesagen. 238 punct st. komma. 240 komma st. punct. 245 1. Swd. 305 str. ein (V). 332 1. Daz (nach den hiss.) ich iu niene (die hss. haben nimer; vgl. 5416) schol: was ich euch nicht schuldig bin. 346 1. Gameranz her keret, s. die lesart von V. 355 str. komma. 369 1. vollen. 380 1. Des gestêt (P) mir (V) her Wolfram. 431 1. Umb sinen bruoder, vgl. die lesart von P. 513 1. hersnier st. herze. 553 1. herzelicher. 576 1. daz ecke, vgl. 15512. 630 1. geswichen, vgl. 8584. 9311. 11946. 632 1. nóte st. von nôt, vgl. lesart V. 660 f 1. wæren bewaren. 684 1. striche. 735 1. gewart. 803 1. wil (V). 805 1. sprichet (V). 816 1. Weder die boume, vgl. 6789 ff; von blumen war nicht die rede. 845 setze punct nach geschorn und 1. Wolle lûter, úzerkorn, Dá hate borkleinen wert, Wan sie hete gunert Vil harte sinen lichten schin. 889f 1. als von sné Ein leise. 913 I. brææhte verdæhte. 959 1. Ein stat (V). 994. str. hol (V).

ein.

556 1. Daz erzen

564 1. verwertet

7019 str. er und den punct nach heln. 121 1. vil (V) st. 128 I. in aller (V) st. an allen. 234 1. einem. 274 komma st. punct. 282 1. mittelliche (mettelische V mittelmaezege P). 343 1. vol (V). 471 1. beite (= zögerung). 484 1. Daz. 527 1. sælden; komma st. strichpunct, hingegen 528 strichpunct st. komma. 535 punct st. komma, 537 komma st. punct. só verlenge (Wackernagel bei Lexer 1 705). (Lexer in 287). 623 punct st. komma. 624 1. Dem (P Den V) gotes (V guots P) herte (herten V beschert den P) laten! 'überlasst ihn gottes erde!' gedanke der nächsten zeile. 652 1. guotem. 695 1. niuwiu (niwen V niuwe P). 724 ff 1. Dar under was ein sarantel (Blivar, mit golde erweben, Der vedern glich an eben [ an gleichmässigkeit; an eneben P enneben V]) Lázen [was lazen die hss.] under ein surcot. 882 es ist wol stiker hier nichts anderes als sonst =stechære, turnierer (s. o. 874); vergleiche des minnespiels mit dem kampfe sind ja auch sonst häufig, so auch 8808 ff. 960 Daz sie sich da mit vriste (V). 963 1. wær (V) st. wart (P). Stein dd.

[ocr errors]

976 1.

8004 1. Als ie gewizzen (Als die gewissen die hss.) kunden 'wie immer kluge leute zu tun verstanden'.

st. in P, denn es ist von dem vederspil die

Z. F. D. A. XXXVIII. N. F. XXVI.

83 und 85 1. ez V

rede, hingegen ist

17

er 8084 der vogel. 137 1. nach den hss. Von balsem ein vil witez glas, denn mhd. steht oft von, wo wir 'voll von' setzen müssen, vgl. Ulr. vdTürl. ccv 6 vil richer pfelle ... von richen berlen; CCLIV 24 von golde und silber manic vaz. 144 1. ein st. min. 172 komma st. strichpunct. 195 1. büege (achseln). 280 I. ceraunius (Schade Altd. wb. n 1372). 284 1. vor (aao.). 355 str. punct. 368 1. ringer (V) st. sneller. 416 1. vand st. und. 467 1. an den (V). 503 1. Daz in ir gerou (Daz er ir gerett P Daz er lac V; dieses lac wol aus klagt). 531 l. vol. 534 1. noch; denn nách später ist nicht wahrscheinlich. 560 ist wol zu lesen Wan Gawein sol stæter wesen. 605 streiche mir. 700 1. baren. 755 und 763 1. Da mit man. 765 Scholls anmerkung ist falsch; gemeint ist wäre ein wirtshaus in der nähe (wo er gegen geld speise und trank bekäme), er bliebe nicht länger in dem ungastlichen kreise'. 776 1. friunde (früde V vröude P); dadurch wird Sch.s erklärung hinfällig. 779 1. nach den hss. Des gesellen und des herren, als apposition zu zweir dinge 8777. 893 1. die wert (s. Kchr. 15373) st. daz swert.

=

978 1. in in (V). 979 1. Swd.

[ocr errors]
[ocr errors]

9162 1. Da was ez einem hunde Vorne an den zehen (P) gelich; Hinden was ez heillich (illich Veislich P), Blôz sam eines mannes lich; denn es handelt sich nicht um ein vierfüfsiges tier, sondern um einen zweibeinigen wassermann (s. 9257); auch gibt eislich, das Sch. nach P einsetzt, keinen sinn; man könnte an einlich denken, aber das ist auch der fufsballen eines hundes; heillich wäre hællich, das allerdings nur in der bedeutung 'verborgen' bei Lexer 1149 nachgewiesen ist, hier aber zu hæle 'glatt' gehören müste; heil für hæle belegt Lexer ib. 1148, SchmellerFrommann i 1073 nur aus dem Ring, doch ist es in Wien (und wol in ganz Österreich) durchgängig gebraucht, freilich mir nur bekannt zur bezeichnung der glätte des erdbodens wie im Ring; doch vgl. die von Lexer aao. angeführte stelle aus der Martina sine clawen waren hæle. es ist dann synonym zu dem folgenden blôz als gegensatz zu ruch. will man das nicht annehmen, so muss man irgend ein bloz bestimmendes adverb (die apokope ist bei Heinrich gut möglich) einsetzen, etwa endelich. 345 es ist wol niener zu lesen wie in der gleichen zeile 19686. 438 1. vluot wegen 9448. 598 man sollte nicht, wie Sch. meint, conjunctiv erwarten; vielmehr ist der satz in parenthese zu setzen, da er

erklären soll, wieso sich die geraubte wider bei ihrem bruderbefindet der räuber hat sie vorläufig zurückgestellt. 640 1. rite. 659 1. Ir kämphe (In kämph V In dem kampf P), davor komma

zu setzen.

10105 I. widerseit. 199 1. Dd nach den hss. 202 1. Sin. 249 komma st. punct. 320 1. kampfte (kante V bekempfen P). 461 gerunge ist appellativ, von in mit zu ändern würde ich nicht wagen. 511 ist vielleicht wafenkleit einzusetzen, da von dem eigentlichen wappen erst 10542 ff die rede ist. 526 1. durch ein herse. 557 1. enwage (Lexer s. v.). 594 komma st. punct. 596 punct st. komma. 605 1. Daz sol P. 612 1. Ân (vgl.

10591 f). 641 komma st. punct. 642 1. Sit st. Die wile, S.

o. 3271; 1. disse (Lexer ш 1180). man (Das man P Da in V).

876 1. der triuwe. 879 1. ᎠᏯ

880 1. valschez. 920 vgl. 11591, wo eine person der leide gart 'der zum schmerze treibende stachel' genannt wird.

[ocr errors]

11126 Daz gehört vielmehr zum vorhergehnden 'sie hat ihn, ohne dass er ihr antwort gegeben hätte'. es ist also davor komma zu setzen, die parenthese 11130 zu streichen und nach dicke punct zu setzen. über daz = 'ohne dass' s. DWb. 1 816. 367 1. wizz. 539 str. strichpunct. 581 Adriachnes kaum Ariadne (Scholl und Reifsenberger), vielmehr für Trachinies, di. Dejanira, dieselbe ist auch 11588 unter Deidamia gemeint. wie Martin Zur Gralsage 21 fast alle citate H.s aus dem classischen altertum (mit ausnahme von 1542) richtig finden kann, begreife ich nicht. 700 1. ir (in P im V). 703 1. rite: bite nach den hss. 734 gotes gnáden ist vocativ pluralis, nicht dativ wie Sch. vermutet. 748 1. Her Gawein den walt für sich (G. d. w. her sieht P G. her d. w. sich V). 781 1. an. 789 1. Und. 848 punct st. komma, $51 und 52 tilge die parenthesen. 855 1. waz. 875 1. milde, auf freigebige weise, der reim -en-e auch sonst. 881 1. kern (Lexer 1 1555). 887 1. Het (V). 982 1. toumes (chumbers V wans P), vgl. 6682. 9321. 12167.

46 tilge strichpunct vor 87 'dass es niemals angesehen werden durchaus unnötig. (282 von hier an

12033 1. nách minem wane (P). Wan und setze danach kolon st. komma. als volle bezahlung zur erwerbung von lob würde eine änderung, wie Sch. sie will, ist 155 1. Karliûn. 214 1. sus (svez V so P). nur die éine hs. P erhalten!) 299 1. der selbe.

365 1. Ich het

mich é zerizzen Lán an minem libe gar (nach der hs.) ‘ich hätte mich eher so zerfetzt, ohne ärztliche hilfe, sein lassen'. 368 1. diu gelübede nach der hs. 369 1. Die ir mir, frouwe, habet getan nach der hs., vgl. 12360.

378 1. hielte: wielte nach der hs. 379 1. vol. 416 1. schuoben (von schaben). 462 1. vol. 467 1. Als ez im gesaget hát diu meit zöge ich Scholls änderung vor. 513 I. Montpailliere (Martin Zur Gralsage 21), vgl. Monpillier in Sachsenheims Sleiger (Altswert 238, 14. 244,14); Munpalier Ammenhausen 5865. 15400. es ist daher nicht nötig, mit Wackernagel anm. z. a. Heinr. 175 Munpasiliere auch hier einzusetzen. Munpaslier auch Rennewart Wiener hs. 2670 fol. 342b. 514 1. diéte. 516 J. Diu sie twüngen noch entriben. 528 1. Daz iht ir natûre Distempierte dd von (Lexer 1 441).

548 Karidohrebaz hat keinen sinn: ich vermute Und mit im Karlins tohter (dohter) az di. Ginover, vgl. 11048; wahrscheinlich sind aber dann auch die reimworte zu vertauschen, hier saz und in der früheren zeile az zu lesen. 557 streiche niht nach der hs., denn er gesteht ja seine lüge ein 12569. 558 1. einen vrist nach der hs., s. Mhd. wb. III 408'. 631 danach fehlt ein vers. 639 über wd nach verben des wahrnehmens wie, was Sch. nicht kennt, s. Mhd. wb. m 517a, Lexer ш 621. 666 1. trûre. 724 1. küssent mich, vgl. 12730. 733 in parenthese.

=

659 1. nawe. 730 1. enwert. varn, vgl. 9142.

843 1. Noch barken noch 883 1. Den nam man mir ze Ansgûn, was gleich Ansgiure 6909 sein muss. 990 1. dá mære (darnare die hs.). 13527 1. habent. 537 1. wurme: Nu du aber disem sturme So vür hast gekeret. 541 blouwec hier und das blûwec Bite

[ocr errors]

rolf 4151 sieht Lexer 1 313 als die ältern formen für blûc, bliuc an, was aber unmöglich ist wegen der althd. und aisl. formen (Graff 247. Cleasby-Vigfusson 69. 71). man muss daher an beiden stellen entweder ein besonderes wort annehmen oder ändern. 546 den ritter, wie die hs. hat, ist wol möglich durch attraction an erslagen. 637 streiche komma und setze es nach frou Minne. 677 1. an den mûl nach der hs. 686 die letzten zeilen des abschnittes sind verderbt, etwa: Unz sie kámen über die brücken (Waz moht ez vür getragen, Solt ich mêre da von sagen?) Gein Karidol in drin tagen. 748 1. Swie; derartige fehler werden im verlaufe immer häufiger: ich stelle hier zusammen, was mir in dieser art aufgefallen ist: 14016 1. Swie, 15088 Swelher, 15129 swaz, 15258 swa, 15410 Swer, 15582 swaz, 15641 1. Wie und

setze komma nach wiz; 16248 1. swaz, 16319 Swelhez, 16326 swelh, 16347 Swie, 16418 1. Swie und komma st. ausrufungszeichen, 16674. 16906 l. Swie st. Und wie, 18075 1. Swie, 19082 Swie, 19219 swaz, 19508 Swie, 19874. 19889 Swd, 20057. 20282 Swie, 20577 Swelher, 24058 swd, 24081 wes, 25240. 27669 Swaz, 27682 Swd, 28836 swaz, 28888 swie, 29403 swd. 815 str. dirre. 865 1. varnder nach der hs. 886 1. dem.

943 1. er st. ez. 971 absatz. der vers ist verderbt: vielleicht komen zu streichen und an das folgende anzuschliessen.

80 komma

14018 1. Wan st. Anders denn. 47 str. war; wunder ist adjectiv. 63 punct nach Tôt, 65 str. strichpunct. st. strichpunct, 81 punct st. komma. 729 str. die parenthesen, 731 punct st. komma, 733 komma st. kolon. 790 1. minner; die vorlage von P hatte wol ninder, woraus P dann niergent machte. 839 1. Wanes. 914 1. Des touwes. zuo dem eide, vgl. 9039; er lebt später noch 15001 ff. Von der st. Da von.

15100 I. wart im verzigen.

141 1. alblóz, s. 15128.

974 1.

983 1.

245 1.

Da in ver Sælde ir swester worht, s. 14997. 293 1. dá zoubers vårt. 304 1. dem st. einem. 318 str. lange. 334 absatz, ebenso 15426. 16075. 16758. 19177. 20815. 22384. 24898. 28294. 406 1. er nach der hs., da Heinrich im Mantel diese form im reim hat. vielleicht ist dies auch v. 183 einzusetzen, wo man mit Bartsch zu lesen hat Ê (resp. Êr) und sit in tugende site; 1. imbîz. 407 1. solih st. sælec, ebenso 21467 und sölher st. sæleger 21357. 21632. 412 str. also. 430 1. min st. ein. 435 komma st. strichpunct, 436 strichpunct st. komma. 464 1. tæte nach der hs., 465 1. die ræte. 518 1. daz ir iegelich erbrahte, jeder verfolgte das leben des andern und (nun 'verfolgen' in wörtlicher bedeutung genommen) hätte es gern eingeholt, vor den richter gebracht. 526 Scholl beruft sich mit recht für seine besserung des burchten der hs. in burten auf Iwein 7080; es muss dann wol aber auch wie dort sancten st. wancten gelesen werden. 529 1. Enwuocher und tilge den strichpunct davor. 538 1. dem andern touc. 542 1. Und in (di. unter ihnen) st. Und nie. 547 1. Der keiner st. Einer (Dirre einer die hs.). 572 1. wert. 583 komma st. kolon, 584 in parenthesen. 639 streiche die parenthesen, setze punct st. muoz. 658 1. riet st. geraten hat.

635 1. loike st. liste. nach vür wär, 1. müez

674 1. mit berillen.

« PoprzedniaDalej »