Göthe: zu dessen näherem VerständnissA. Weichardt, 1843 - 188 |
Inne wydania - Wy¶wietl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyra¿enia
Aufsak Bedeutung Bedürfniß besonders bestimmt Bestrebungen Betrachtung Beziehung Bild blos Blüthen Briefe daher darf Darleben Daseins dergleichen deutlich deutschen Dichter eben eigenthümlich eigentlich eignen Einfluß Einwirkung Entsagung Entwickelung ergebenst I. W. Erkenntniß Erscheinung erst ewige Farbenlehre fast Fiesole freilich Freund Ganzen Gedanken Gedichte Gefühl Geist geistigen Gemüth Genius gerade Geseke Gesinnung Gestalt Gesundheit gewahr gewiß gewisse geworden giebt Glück Göthe großen Heft heißt heit höchst höhern Idee indeß innere irgend Jahre jekt konnte Kosmopolitismus Kunst Landschaftsmalerei läßt Leben Lebenkunst lekten lich Licht Liebe ließ machen macht mächtiger manches Mann mannichfaltigsten Menschen Menschheit merkwürdigen Mittheilungen möchte Morphologie muß mußte Natur naturwissenschaftlichen Nothwendigkeit Poesie poetischen Productionen recht Richtung sagen sagt Schönheit Sinne soll sollte Sophokles späterhin Stelle Stoiker Theil tief unendliche UNIVERSITY OF CALIFORNIA unsere Verhältniß Verhältnisse Verständniß viel vielleicht vollkommen wahrhaft Weimar Weise Welt wenig Werke Werther Wesen wieder Wilhelm von Humboldt wirklich Wissenschaft wohl Wohlgeboren Wort Zeugniß zulekt
Popularne fragmenty
Strona 120 - Es ist ein großer Unterschied, ob der Dichter zum Allgemeinen das Besondere sucht oder im Besonderen das Allgemeine schaut. Aus jener Art entsteht Allegorie, wo das Besondere nur als Beispiel, als Exempel des Allgemeinen gilt; die letztere aber ist eigentlich die Natur der Poesie: sie spricht ein Besonderes aus, ohne ans Allgemeine zu denken oder darauf hinzuweisen. Wer nun dieses Besondere lebendig faßt, erhält zugleich das Allgemeine mit, ohne es gewahr zu werden, oder erst spät" (Maximen und...
Strona 175 - Das Gebildete wird sogleich wieder umgebildet, und wir haben uns, wenn wir einigermaßen zum lebendigen Anschauen der Natur gelangen wollen, selbst so beweglich und bildsam zu erhalten, nach dem Beispiele, mit dem sie uns vorgeht.
Strona 163 - Aber freilich, wenn wir Deutschen nicht aus dem engen Kreise unserer eigenen Umgebung hinausblicken, so kommen wir gar zu leicht in diesen pedantischen Dünkel. Ich sehe mich daher gerne bei fremden Nationen um und rate jedem, es auch seinerseits zu tun. Nationalliteratur will jetzt nicht viel sagen, die Epoche der Weltliteratur ist an der Zeit, und jeder muß jetzt dazu wirken, diese Epoche zu beschleunigen.
Strona 183 - Ihre Krone ist die Liebe. Nur durch sie kommt man ihr nahe. Sie macht Klüfte zwischen allen Wesen, und alles will sich verschlingen. Sie hat alles isoliert, um alles zusammenzuziehen. Durch ein paar Züge aus dem Becher der Liebe hält sie für ein Leben voll Mühe schadlos.
Strona 150 - Darf ich mich, mein Verehrtester, in altem Zutrauen ausdrücken, so gesteh' ich gern, daß in meinen hohen Jahren mir alles mehr und mehr historisch wird: ob etwas in der vergangenen Zeit, in fernen Reichen oder mir ganz nah räumlich im Augenblicke vorgeht, ist ganz eins, ja ich erscheine mir selbst immer mehr und mehr geschichtlich; und da mir meine gute Tochter abends den Plutarch vorlies't, so komm' ich mir oft lächerlich vor, wenn ich meine Biographie in dieser Art und Sinn erzählen sollte.
Strona 182 - Natur! Wir sind von ihr umgeben und umschlungen — unvermögend, aus ihr herauszutreten, und unvermögend, tiefer in sie hineinzukommen. Ungebeten und ungewarnt nimmt sie uns in den Kreislauf ihres Tanzes auf und treibt sich mit uns fort, bis wir ermüdet sind und ihrem Arme entfallen.
Strona 177 - Danke, daß die Gunst der Musen Unvergängliches verheißt, Den Gehalt in deinem Busen Und die Form in deinem Geist.
Strona 65 - Alles Behagen am Leben ist auf eine regelmäßige Wiederkehr der äußeren Dinge gegründet. Der Wechsel von Tag und Nacht, der Jahreszeiten, der Blüten und Früchte, und was uns sonst von Epoche zu Epoche entgegentritt, damit wir es genießen können und sollen, diese sind die eigentlichen Triebfedern des irdischen Lebens.
Strona 179 - Vielleicht retten wir uns nicht aus dieser Verlegenheit, als abermals durch ein künstliches Verfahren: Vergleichung mit den natürlich immer fortschreitenden Tönen und der in die Oktaven eingeengten gleichschwebenden Temperatur; wodurch eine entschieden durchgreifende höhere Musik, zum Trutz der Natur, eigentlich erst möglich wird.
Strona 103 - Maase auszudrücken sucht, weder rechts noch links fragt: was von dem gehalten werde was er machte? weil er arbeitend immer gleich eine Stufe höher steigt, weil er nach keinem Ideale springen, sondern seine Gefühle sich zu Fähigkeiten, kämpfend und spielend, entwickeln lassen will...