Tauffragen und Bekenntnis: Studien zur sogenannten "Traditio Apostolica", zu den "Interrogationes de fide" und zum "Römischen Glaubensbekenntnis"Die seit 1925 erscheinenden Arbeiten zur Kirchengeschichte bilden eine der traditionsreichsten historischen Buchreihen im deutschsprachigen Raum. Sie enthalten Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte des Christentums aller Epochen, veröffentlichen aber auch Arbeiten aus verwandten Disziplinen wie beispielsweise der Archäologie, Kunstgeschichte oder Literaturwissenschaft. Kennzeichnend für die Reihe ist der durchgängige Anspruch, historisch-methodische Präzision mit systematischen Kontextualisierungen des jeweiligen Gegenstandes zu verbinden. In jüngerer Zeit erscheinen verstärkt Arbeiten zu Themen einer Kultur- und Ideengeschichte des Christentums in einem methodisch offenen christentumsgeschichtlichen Horizont. |
Co mówi± ludzie - Napisz recenzjê
Spis tre¶ci
1 | |
3 | |
13 | |
21 | |
39 | |
44 | |
53 | |
57 | |
Die Entstehung des Römischen Glaubensbekenntnisses | 185 |
Der Brief Markells von Ankyra an Julius von Rom aus dem Jahr 341 | 197 |
II Der theologiegeschichtliche Ort von Markells Schreiben an Julius | 200 |
III Zu den Quellen von Markells Bekenntnis Ist Markell abhängig von Theophronius von Tyana? | 227 |
IV Das antilogischtraditionelle Baukastenmodell der Genese von Glaubensbekenntnissen | 235 |
V Detailvergleich von Markells Bekenntnis mit Glaubensformulierungen zwischen ca 318 und 341 | 240 |
VI Die Entwicklung von Bekenntnissen im Westen von 341 bis 390 und der Antiarianismus | 383 |
VII Zusammenfassung | 407 |
Bibliographie | 411 |
b rabbinische Quellen | 422 |
c Sekundärliteratur | 423 |
Register | 453 |