Obrazy na stronie
PDF
ePub

ber

Kirchengeschichte

von

Joh. Carl Ludw. Gieseler,
Dr. der Philofophie und Theologie, und der Lehtern ordentl.
Profeffor an der Rheinuniversität.

Zweyten Bandes Erste Abtheilung.
Zweyte, sehr verbesserte Auflage.

Bonn 1828

bey Adolph Marcus.

110. c. 289.

[merged small][subsumed][merged small][graphic][subsumed][ocr errors]

Da sich mir hier noch einiger Raum darbietet, will ich

denselben statt zu Bemerkungen über das Verhältniß dieser Auflage zu der vorigen, welches sich ja bey dem Gebrauche` von selbst ergiebt, zu einigen Nachträgen benußen.

31 C. 51 nọt t. Auch Papst Leo VII. († 939) schreibt in Epist. ad Eberhardum ducem Bojariae (in Aventini Annal. Bojorum lib IV. ed. Francof. 1627 p. 296): Si quispiam uxori adulterae repudium remiserit, nec hi conjuges in gratiam redigi conniverint, nulla lex, nulla religio vetat illum novas facere nuptias. Satius enim est casto connubio frui, quam multarum amore deperire aut scortari.

3u S. 201 not b. Einen merkwürdigen Beweis dafür, daß zwar die Metropolitangewalt noch lange nicht allgemein als von dem Empfang des römischen Palliums abhängig gedacht wurde, daß aber doch die Bischöfe schon gewohnt und bereit waren, bis dahin unbekannte Privilegien des römischen Stuhls gläubig zu vernehmen, giebt Fulberti Ep. Carnotensis († 1028) Epist. 48 ad Archiepisc. Turon. (Bibl. Max. PP. T. XVIII. p. 17): Si pallium requisistis a Romano Pontifice, et ipse vobis illud sine causa legitima denegavit, propter hoc non est opus dimittere ministerium vestrum : ut, si vestra tarditate nondum est requisitum, cautela est expectare, donec requiratur, Continentur ne vos ex improviso praesumptione arguere possit. enim quaedam reverenda nobis in privilegiis Romanae Ecclesiae, quae propter negligentiam nostram non facile iuveniuntur in armariis nostris.

[ocr errors]

verheirathet: der Bischof v. Toul (Gregor. VII. lib. II. Ep. 10 = quoniam cum muliere quadam in publica fornicatione jaceret, de qua filium genuisset, quamque rumor esset sacramento et desponsatione laicorum more sibi copulasse.) und Burkard Bisch, v. La usanne (uxorem legitimam habuit; Chartul. Lausann. in Müller s Schweizergeschichte, neue Aufl. Leipz. 1825, Th. 1. S. 318).

Bonn den 7ten Februar 1828.

Dr. Gieseler.

Dritte Periode.

Vom Anfange der Bilderstreitigkeiten bis zur Reformation.

v. J. 726-1517.

Für die allgem. Geschichte des Mittelalters s. Literat. Bd. 1. S. 305.

Erster Abschnitt

bis auf Nicolaus I. oder bis zu dem Hervortreten der Pseudoisidorischen Decretalen. v. 726-858.

Erstes Capitel.

Geschichte der griechischen Kirche.

Quellen sind die Byzantiner: Nicephorus bis 769 (f. Bd. 1. S. 661), Theophanes bis 813 (f. Bd. 1. S. 565) u. dessen Forts feber Constantinus Porphyrogenneta (†959), Josephus Genesius um 940 (v. 813-867), Georgius Monachus (bis 959), Simeon Logotheta (bis 967), Leo Grammaticus (bis 1013). Aus dies sen haben Georgius Cedrenus (1057), Joh. Zonaras (1118) und Michael Glykas (1450?) geschöpft.

S. 1.

Bilderstreitigkeiten.

Imperialia decreta de cultu imaginum in utroque imperio promulgata, collecta et illustrata a Melch. Haiminsfeldio Goldasto,

Francof. 1608. 8. Jo. Dallaeus de imaginibus. Lugd. Bat. Gieseler's Kirchengesch. 2r Bd. 1ste Ubth. 2te Aufl.

4

« PoprzedniaDalej »