Obrazy na stronie
PDF
ePub

parituros et causam dicturos in tali generali libero et christiano concilio, de quo congregando in omnibus comitiis imperialibus, quae quidem annis imperii V. C. M. habita sunt, per electores, principes et reliquos status imperii semper concorditer actum et congruentibus suffragiis conclusum est. Ad cuius etiam generalis concilii conventum, simul et ad V. C. M. in hac longe maxima et gravissima causa iam ante etiam debito modo et in forma iuris provocavimus et appellavimus. Cui appellationi ad V. C. M. simul et concilium adhuc adhaeremus, neque eam per hunc vel alium tractatum (nisi causa inter nos et partes iuxta tenorem Caesareae proximae citationis amice in caritate composita, sedata et ad christianam concordiam reducta fuerit) deserere intendimus aut possumus; de quo hic etiam solenniter et publice pro

testamur.

I.

Articuli Fidei Praecipui.

I. [De Deo.]

Ecclesiae magno consensu apud nos docent, decretum Nicaenae synodi de unitate essentiae divinae et de tribus personis verum et sine ulla dubitatione credendum esse. Videlicet quod sit una essentia divina, quae et appellatur et est Deus, aeternus, incorporeus, impartibilis, immensa potentia, sapientia, bonitate, creator et conservator omnium rerum, visibilium et invisibilium, et tamen tres sint personae, eiusdem essentiae, et potentiae, et coaeternae, Pater, Filius, et Spiritus 1) Erstlich wird] ed. pr. Erstlich leren vnd halten wir eintrechtiglich. 2) ohne End] erst nach „vnd güte“.

[ocr errors]

Art. 1. Die Artikel des ersten Teils hatten ursprünglich und mit Ausnahme des 20. Art. noch in den ersten Ausgaben des Konkordienbuchs keine Überschriften. Vgl. zum ganzen Artikel Marb. 1-3; Schwab. 1--3. Es ist zu beachten, daß, obwohl das symbolum apostolicum als das wichtigste Lehrstück galt, doch das Nicaenum, richtiger Nicaenoconstantinopolitanum, als die Grundlage der Orthodoxie angesehen wurde, so daß man, wie seiner Zeit in Konstanz, so später in Trient (sessio III: symbolum fidei, quo sancta romana ecclesia utitur, tanquam principium illud, in quo omnes, qui fidem Christi profitentur, necessario conveniunt etc.) die Einigkeit im Glauben durch die

gierung im Reich gehalten, durch Churfürsten, Fürsten und Stände aus hohen und tapfern Bewegungen geschloßen, an welches auch zusamt E. K. M. wir uns von wegen dieser großwichtigsten Sachen in rechtlicher Weise und Form vorschiener Zeit berufen und appellirt haben, der wir hiemit nachmals anhängig bleiben und uns durch diese oder nachfolgende Handlung (es werden denn diese zwiespaltigen Sachen endlich in Lieb und Gütigkeit, laut E. K. M. Ausschreibens, gehört, erwogen, beigelegt und zu einer christlichen Einigkeit vergleichet) nicht zu begeben wißen, davon wir hiemit öffentlich bezeugen und protestiren. Und seind das unsere und der Unfern Bekenntnis, wie unterschiedlichen von Artikeln zu Artikeln hernach folget.

I.

Artikel des Glaubens und der Lehre.

Der 1. Artikel. [Von
[Von Gott.]

Erstlich wird 1) einträchtiglich gelehret und gehalten, laut des Beschluß concilii Nicaeni, daß ein einig göttlich Wesen sei, welches genannt wird und wahrhaftiglich ist Gott, und seind doch drei Personen in demselben einigen göttlichen Wesen, gleich gewaltig, gleich ewig, Gott Vater, Gott Sohn, Gott heiliger Geist, alle drei ein göttlich Wesen, ewig, ohne Stück, ohne End 2), unermeßlicher Macht, Weisheit und Güte, ein Schöpfer und Erhalter aller 3) sichtbaren und unsichtbaren Ding. Und wird durch das Wort Persona 3) Erhalter aller] Dinge der sichtbaren vnd vnsichtbaren.

Zustimmung zum Nicaenum konstatierte. Schon dies konnte Melanchthon veranlassen, hier die Übereinstimmung zu betonen, noch mehr aber die 82. These Eds mit deffen Hinweis auf Luthers Abneigung gegen das unbiblische Wort ¿μoovolov (Erl. A. opp. v. arg. V. 506), wobei ihm Eck unterstellte, er leugne quod pater et filius eiusdem sint essentiae.

personis] Davon handelt bekanntlich das Nicaenum nicht, sondern erst das sogenannte Athanasianum, dem auch die meisten folgenden Ausdrücke entnommen sind.

sanctus. Et nomine personae utuntur ea significatione, qua usi sunt in hac causa scriptores ecclesiastici, ut significet non partem aut qualitatem in alio, sed quod proprie subsistit.

Damnant omnes haereses, contra hunc articulum exortas, ut Manicheos, qui duo principia ponebant, bonum et malum, item Valentinianos, Arianos, Eunomianos, Mahometistas et omnes horum similes. Damnant et Samosatenos, veteres et neotericos, qui cum tantum unam personam esse contendant, de verbo et de spiritu sancto astute et impie rhetoricantur, quod non sint personae distinctae, sed quod verbum significet verbum vocale et spiritus motum in rebus creatum.

II. [De peccato originis.]

Item docent, quod post lapsum Adae omnes homines, secundum 1) Derohalben] Dazu.

scriptores] Mel. denkt wohl schon hier an Athanasius, Basilius, Gregor von Nazianz usw., wie er das ausdrücklich bei der Erläuterung dieses Artikels auf dem Regensburger Gespräch 1541 (Vgl. C. R. IV. 38) betont.

proprie subsistit] ὑποστάσεις = καθ' ἑαυτὰς ὑφεστῶσαι.

neotericos] hier ist (vgl. Plitt, Einl. in die Augustana II, 151 ff.) an die verschiedenen, die kirchliche Trinitätslehre mehr oder weniger leugnenden Schwärmer (Denk, Hezer, Hut, Campanus usw.) zu denken, wie sie aller Orten seit 1525 vorkamen. Vgl. De Wette, Luthers Briefe II, 641; Enders, Luthers Briefwechsel V, 147; dazu J. Frederichs, De Secte der Loïsten of Antwerpsche Libertijnen, Gent 1891; ferner Th. Kolde, Zum Prozeß des Joh. Denk und die drei gottlosen Maler in dess. „Beiträge zur Reformationsgesch.“, Leipzig 1888, dann die Schrift des Andreas Althamer von 1526 „Wider die neuen Juden und Arianer unter christlichem Namen, welche die Gottheit Christi leugnen“ bei Th. Kolde, Andreas Althamer, Erl. 1895, S. 22f. Daher vielleicht der Zusaß in der Ed. pr., „die Juden“ und Samosatener, dagegen läßt sich bis jetzt eine bestimmte Persönlichkeit, welche in der von Mel. angegebenen bestimmten Weise gelehrt hat, nicht nachweisen. Mit den älteren Auslegern an Servet zu denken, verbietet die Chronologie, doch hat Mel. selbst später diesen dem Samosatener an die Seite gestellt. Vgl. Loci communes [seit 1543] in Corp. Ref. XXI, 619: astuti quidam et impii, ut Samosatenus et postea Photinus et recens Servetus, scelerate eludere et corrumpere ausi sunt dictum Joannis ac contenderunt, lóyov non significare personam, sed sicut in homine cogitationem hominis aut sermonem non dicimus esse personam, sed qualitatem aut motum transeuntem, ita

verstanden nicht ein Stück, nicht ein Eigenschaft in einem andern, sondern das selbst bestehet, wie denn die Väter in dieser Sachen dies Wort gebraucht haben.

Derohalben 1) werden verworfen alle Keßereien, so diesem Artikel zuwider sind, als Manichäi, die zween Götter gesezt haben, ein bösen und ein guten. Item Valentiniani, Ariani, Eunomiani, Mahometisten und alle dergleichen, auch Samosateni 2), alt und neu, so nur eine Person seßen und von diesen zweien, Wort und heiligem Geist, Sophisterei machen und sagen, daß es nicht müßen unterschiedene Personen sein, sondern Wort bedeute leiblich Wort oder Stimme, und der heilige Geist sei erschaffene Regung in Kreaturen.

Der II. Art. [Von der Erbsünde.]

Weiter wird bei uns gelehret, daß nach Adams Fall alle Menschen, auch Samosateni] auch die Juden und Samosateni.

voluerunt in Ioanne intelligi óyov non esse personam, sed cogitationem seu propositum patris etc. Vgl. auch ebenda, S. 261 f.

...

Art. 2 (vgl. Marb. 4; Schwabacher 4), den die Var. ohne dogmatische Veränderung erweitert wiedergibt, richtet sich möglichst scharf gegen die wesentlich negative Fassung der Erbsünde bei den Scholastikern. Die allgemeine Auffassung war die, die Erbsünde bestehe in dem Verlust der justitia originalis oder des donum superadditum, das zu der Schöpfung in puris naturalibus hinzugekommen sei. Damit sei nur ein defectus, eine Schwäche (languor) der menschlichen Natur eingetreten, naturalia post peccatum permanserunt integra, also etwas wesentlich Negatives, doch so, daß nach Thomas v. Aquino, weil es zum Wesen der justitia originalis gehörte, quod voluntas hominis erat Deo subiecta, infolge der Abwendung des Willens von Gott eine inordinatio in omnibus aliis animae viribus quae inordinatio communi nomine potest dici concupiscentia, quidam habitus corruptus gegeben war, jedoch inclinatio naturalis ad virtutem non amittitur, sie wird nur durch die Sünde geschwächt. (Thomas, Summa prima sec. qu. 82, art. 1-3; qu. 85, art. 1 u. 2; ed. Fretté et Maré, Paris 1882, II, 517 sqq. 529 sqq. Bei Duns Scotus ist die Erbsünde fast ausschließlich carentia iustitiae originalis. Vgl. R. Seeberg, Die Theologie des Joh. Duns Scotus, Leipzig, 1910, S. 218 ff. Die landläufige Formel bei Gabriel Biel (Sent. lib. II, dist. 30. Qu. prim. art. III dub. 4): Rectitudo naturalis voluntatis eius scil. libertas non corrumpitur per peccatum; illa enim est realiter ipsa voluntas, nec ab ea separabilis. Eine Schuld ist nur insofern eingetreten, als der Mensch die justitia originalis,

naturam propagati, nascantur cum peccato, hoc est, sine metu Dei, sine fiducia erga Deum et cum concupiscentia, quodque hic morbus seu vitium originis vere sit peccatum, damnans et afferens nunc quoque aeternam mortem his, qui non renascuntur per baptismum et spiritum

sanctum.

Damnant Pelagianos et alios, qui vitium originis negant esse peccatum et, ut extenuent gloriam meriti et beneficiorum Christi, disputant hominem propriis viribus rationis coram Deo iustificari posse.

III. [De filio Dei.]

Item docent, quod Verbum, hoc est, filius Dei, assumpserit humanam naturam in utero beatae Mariae virginis, ut sint duae naturae, divina et humana, in unitate personae inseparabiliter coniunctae, unus Christus, vere Deus, et vere homo, natus ex virgine Maria, vere passus, crucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem, et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed etiam pro omnibus actualibus hominum peccatis. Idem descendit ad inferos, et vere resurrexit tertia die, deinde ascendit ad coelos, ut sedeat ad dexteram patris et perpetuo regnet et dominetur omnibus creaturis, sanctificet credentes in ipsum, misso in corda eorum spiritu sancto, qui regat, consoletur ac vivificet eos ac defendat adversus diabolum et vim peccati. Idem Christus palam est rediturus, ut iudicet vivos et mortuos etc. iuxta symbolum Apostolorum.

1) für Sünde haben] halten.

2) wahrer Gott und Mensch] warer Gott, war Mensch.

die er verloren hat, haben sollte, demnach die Erbsünde carentia iustitiae cum debito habendi, was auch schon Duns Scotus gelehrt hat. Dagegen betonte Melanchthon schon in den Loci. Comm. von 1521, ed. Th. Kolde, 3. Aufl., S. 81f. Peccatum originale est nativa propensio et quidam genialis impetus et energia, qua ad peccandum trahimur, propagata ab Adam. Sie ist wirklich Sünde: Est enim et originale peccatum plane actualis quaedam prava cupiditas.

nascantur cum peccato] Diese beruht negativ in der Gottentfremdung

« PoprzedniaDalej »