Das ganzheitliche Weltbild S.T. Coleridges: Untersuchungen anhand ausgewählter ProsaschriftenP. Lang, 1988 - 225 Coleridges Werke sind getragen von der Sehnsucht nach Einheit und Ganzheit und der Suche nach einem Weg hinaus aus dem fragmentarischen Dasein des Menschen. Die vorliegende Studie untersucht das dieser Suche zugrundeliegende Weltbild. Dabei tritt Coleridges Aktualität für die heutige Zeit zutage: Diese ist einerseits geprägt durch Symptome der Zerrissenheit und andererseits durch das Verlangen nach Innewerdung der Einheit alles Seienden. Eine Teilerfüllung dieses Verlangens findet sich in Erkenntnissen der modernen Physik und im Denken des New Age. Einer der Grundsteine heutigen ganzheitlichen Weltzugangs liegt, wie die Untersuchung nachweist, in der Romantik, als deren Repräsentant hier Coleridge gilt. |
Z wnêtrza ksi±¿ki
Strona 215
... Religious Controversies of the Nineteenth Century : Selected Documents . London , 1966 . Colmer , John . Coleridge : Critic of Society . Oxford , 1959 . Corrigan , Timothy . Coleridge , Language , and Criticism . Athens , Georgia , 1982 ...
... Religious Controversies of the Nineteenth Century : Selected Documents . London , 1966 . Colmer , John . Coleridge : Critic of Society . Oxford , 1959 . Corrigan , Timothy . Coleridge , Language , and Criticism . Athens , Georgia , 1982 ...
Inne wydania - Wy¶wietl wszystko
Das ganzheitliche Weltbild S.T. Coleridges: Untersuchungen anhand ... Eva Maria Höller Widok fragmentu - 1988 |
Kluczowe wyrazy i wyra¿enia
Allegorie aufgrund Ausdruck Aussage Begriff beiden bewußt Bild Biographia Literaria C.G. Jung christlichen Cole Coleridge's Collected Works Criticism Denken deshalb Einheit und Ganzheit englischen erfassen erst Frage Friend ganzheitlichen Weltbildes Gedanken Geist geistige gemäß gilt Gott göttlichen Grund handelt heißt Holismus Ibid Idea Ideas Idee Imagination Intuition irrationalen James Marsh John Kapitel Kathleen Coburn Künstler Kunstwerk läßt Leben life light London Marginalia mechanistischen Weltbild Menschen menschlichen mind muß Mythos Natur natura naturans New Age New York Notebooks Objekt Opus Maximum Organismus Pantheismus Pantheist Philosophie Platon Poetry power primary imagination Princeton principle rational reason Religion ridges Romantik S.T. Coleridge Samuel Taylor Coleridge San Marino schen schließlich secondary imagination Seienden sense Sicht Sinne Spirit Studies in Romanticism Subjekt Symbol Symbolkonzept Taylor Cole Theismus things Thought Toronto truth understanding unity University of Toronto unserem Vernunft Verstand Vols Wahrheit Wellek Welt Werke whole Wissen Wordsworth Works of Samuel world Worten zugleich Zusammenhang