Die ergrauende Werbung: Altersbilder und werbesprachliche Inszenierungen von Alter und AlternSpringer-Verlag, 12 lip 2007 - 220 Werbung hat die Generation 50 plus für sich entdeckt. Es scheint, als werde sie so grau wie ihre zukünftige Hauptzielgruppe - die Alten. Aber wie sieht die Repräsentation von Alter in der Werbung aus? Diese Frage war leitend für eine Inhaltsanalyse von Werbeanzeigen in Publikumsmedien. Insgesamt weist die Studie ein beachtliches Spektrum von Altersbildern und -rollen auf: Alte sind in der Werbung tatsächlich präsent, sie ist also grauer geworden. Gleichzeitig sind die kommunizierten Altersbilder aber so facettenreich, dass die Werbung mit Alten und für Alte heute als grau und bunt zugleich gelten kann. |
Spis treści
Abbildungsverzeichnis | 7 |
Aktuelle Akzente und Kritik der Werbeforschung zum Thema Alter | 21 |
Gesellschaftliche Bilder und Stereotype über das Alter | 41 |
Charakterisierung des Untersuchungssamples | 75 |
Altersbilder in Anzeigen für die Branche Kosmetik | 111 |
Altersbilder in Anzeigen für die Branche Versicherungen | 139 |
Altersbilder in Anzeigen für andere Branchen | 171 |
Resümee zur ergrauenden Werbung | 207 |
215 | |
Inne wydania - Wyświetl wszystko
Die ergrauende Werbung: Altersbilder und werbesprachliche Inszenierungen von ... Susanne Femers Ograniczony podgląd - 2008 |
Die Ergrauende Werbung: Altersbilder und Werbesprachliche Inszenierungen Von ... Susanne Femers Podgląd niedostępny - 2008 |
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
aktiv allerdings Allianz Alten Alten alten Menschen Alter und Altern Altersbilder altersinklusive Analyse Anzeigen Apothekenumschau 2005 Begriff Beispiel beispielsweise bereits besonders besten Bezug Bild bleiben Branchen Brigitte Woman Copy daher Darstellung deutlich deutsche durchaus einfach Einsichten entsprechenden Erfahrung ersten explizit Fall Falten finden Focus Form Frage Frauen Funktion geht Generation gerne Gesellschaft Gesundheit gezeigt gibt gilt graue große häufig Haut Headline heißt heute hohe Ideal Imperativ Inhalte Inszenierung Jahre jetzt Jugend jung Kategorie Kommunikation kommuniziert könnte Körper lange lassen lässt Leben Leser lichen machen macht Mann muss nachfolgenden nahe Namen Natur negativ neue Personen positiv Probleme Produkte Produktnamen recht Regel richtigen Rolle scheint Schönheit sehen Sinne Slogan soll sowie sozialen spezifische Spiegel Sprache sprachliche stark stellt stereotypen Text Thema thematisiert typischen unserer Unternehmen unterschiedlichen untersuchten Versicherungen viel Vorsorge Weise weiter weniger werblichen Werbung wieder wirklich wissen wissenschaftliche wohl Worte zeigen zeigt Zielgruppe Zukunft zwei
Popularne fragmenty
Strona 216 - Friedrich Krotz Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation 2007. ca. 300 S. Br. ca. EUR 29,90 ISBN 978-3-531-15073-4 Tanja Thomas / Marco Höhn (Hrsg.) Medienkultur und soziales Handeln 2007. ca. 340 S. Br. ca. EUR 29,90 ISBN 978-3-531-15128-1 Waldemar Vogelgesang Jugend, Alltag und Kultur Eine Forschungsbilanz 2007. ca. 400 S. Br. ca. EUR 49,90 ISBN 978-3-531-14478-8 Erhältlich im Buchhandel oder beim Verlag.
Strona 216 - ISBN 978-3-531 -151 14-4 Band 2: Forschungsfelder und Theorieentwicklungen 2007. ca. 300 S. Br. ca. EUR 24,90 ISBN 978-3-531-15124-3 Margarete Jäger / Siegfried Jäger Deutungskämpfe Theorie und Praxis Kritischer Diskursanalyse 2007. 320 S. Br. EUR 34,90 ISBN 978-3-531 -15072-7 Friedrich Krotz Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation 2007.
Strona 216 - S. Br. EUR 22,90 ISBN 978-3-531-14598-3 Andreas Hepp / Friedrich Krotz / Tanja Thomas (Hrsg.) Schlüsselwerke der Cultural Studies 2007. ca. 300 S. Geb. ca. EUR 32,90 ISBN 978-3-531-15221-9 Andreas Hepp / Friedrich Krotz / Garsten Winter (Hrsg.) Globalisierung der Medienkommunikation Eine Einführung 2005. 350 S. Br.
Strona 216 - Medien - Kultur - Kommunikation Andreas Hepp Netzwerke der Medien Medienkulturen und Globalisierung 2004. 497 S. Br. EUR 44,90 ISBN 978-3-8100-4133-3 Andreas Hepp / Friedrich Krotz / Shaun Moores / Garsten Winter (Hrsg.) Konnektivität, Netzwerk und Fluss Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie 2006. 21 5 S. Br. EUR 22,90 ISBN 978-3-531-14598-3 Andreas Hepp / Friedrich Krotz / Tanja Thomas (Hrsg.) Schlüsselwerke...