Obrazy na stronie
PDF
ePub
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

D. Christian Friedrich Glück
geheimen Hofrathe und ordentlichem Lehrer der Rechte
auf der Friedrich - Alexanders Universität
in Erlangen.

Sechs und zwanzigsten Theils erste Abtheilung.

м

Erlangen

in der Palm'schen Verlagsbuchhandlung.

1 8 2 4.

AH 7203.14.1

Harvard College Library,

29 June 891.

From the Library of

of. E, W. GUNEY.

Fortsegung des Titels

de donationibus inter virum et uxorem.

S. 1253. a.

Schenkungen unter Ehegatten finden auch durch Mittelspersonen / nicht Statt.

Ulpian führt noch ein anderes Beyspiel aus Celsus

Digesten an. Er sagt nämlich §. 12. derselben L. 3. h. t.

Sed si debitorem suum ei (sc. uxori) solvere iusserit, hic quaeritur, an nummi fiant eius (sc. mariti) debitorque liberetur? Et CELSUS libro quintodecimo Digestorum scribit, videndum esse '),.

[ocr errors]

1) Die in den Fragmenten der röm. Rechtsgelehrten so häufig vorkommenden Redensarten: videndum est, ne, oder videamus, ne non, wie z. B. L. 4. §. 1. D. de Verb. Oblig. drücken immer einen bejahenden Saß aus. Der Sinn ist also der. Der Schuldner werde durch die An weisung des Mannes, seines Gläubigers, seiner Ver bindlichkeit entlediget, und nicht die Frau, welcher der selben gemäß das Geld bezahlt worden, sondern der Mann werde Eigenthümer des Geldes, nicht anders als Glücks Erläut. d. Pand. 26. Th.

A

ne dici possit, et debitorem liberatum, et nummos factos mariti, non uxoris: nam et si donatio iure civili non impediretur, eum rei gestae ordinem futurum, ut pecunia ad te a debitore tuo, deinde a te ad mulierem perveniret: nam celeritate coniungendarum inter se actionum unam actionem occultari: ceterum debitorem creditori dare, creditorem uxori: nec novum aut mirum esse, quod per alium accipias, te accipere.

Wenn also der Mann seinem Schuldner befiehlt, das ihm schuldige Geld der Frau zu bezahlen, so ist dieses ' eben so gut, als ob es der Mann der Frau geschenkt hätte. Denn wäre auch die Schenkung nach dem Civilrecht nicht verboten, so würde doch der natürliche Gang der Sache kein anderer seyn, als der, daß das Geld von dem Schuldner an den Gläubiger, von diesem aber an die Frau gekommen sey. Das Erstere wird nun durch eine fictio brevis manus angenommen *).

ob ihm selbst das Geld bezahlt, und von ihm der Frau ein Geschenk damit gemacht worden sey. Dieser Sinn ist auch in den Basilicis T. IV. pag. 735. ausdrückt, wo es heift: Εὰν ἐπιτρέψο χρεώστη μου παρασχεῖν τῇ γυναικί μου, ἐλευθεροῦται μὲν ὁ χρεώστης, ἐμὰ δὲ γίνεται τὰ νομίσματα. δοκῶ γὰρ παρ ̓ ἀυτοῦ λα βεῖν, καὶ δεδωκέναι τῇ γαμετῆ μου. i. e. Si debitorem meum iussero uxori meae solvere, debitor quidem liberatur, nummi autem mei fiunt: videor enim ab ipso accepisse, et uxori meae dedisse. Hieraus ergiebt sich zugleich, daß die Lesart an, ftatt non uxoris, wie z. B. bey Claud. CHEVALLONIUS, offenbar irrig sey.

2) Daß Afrikan in der L. 38. §. 1. D. de solution. nicht an. derer Meinung sey, wie Ant. FABER Conjecturar. iur.

In der folgenden L. 4. h. t. wird aus Julians libro XVII. Digestorum noch folgendes Beyspiel an geführt.

[ocr errors]

Idemque est, et si mortis causa traditurum mihi iusserim uxori tradere: nec referre, convaluerit donator, an mortuus sit: neque existimandum est, si dixerimus valere donationem, non fieri me pauperiorem: quia sive convaluerit donator, condictione tenebor: sive mortuus fuerit, rem, quam habiturus eram in bonis meis, desinam propter donationem habere.

Ganz das Nämliche sagt auch Scävola libro III. Quaestionum, woraus die L. 56. h. t. entlehnt ist.

Si, quod mihi mortis causa donare vellet 3), ego pure uxori donare vellem: non valet, quod uxori iubeo dari: quia illo convalescente, condictione teneor: mortuo autem, nihilominus pauperior sum: non enim habeo, quod habiturus essem.

Der Mann hatte hier dasjenige, was ihm Jemand auf den Todes Fall schenken wollte, seiner Frau zu geben gebeten, um ihr damit ein Geschenk zu machen 4). Auch diese Schenkung ist ungültig, der Schenker sey wieder ges sund geworden, oder nachher gestorben. Es könnte zwar

civ. Lib. III. cap. 19. und Ant. SCHULTING in Not. ad Dig. Tom. IV. h. t. ad L. 3. §. 12. pag. 286. meinen,. hat GENTILIS de donation. inter V. et U. Lib. I. cap. 33. gezeigt.

3) Cod. Erl. und viele alte Ausgaben, welche ich vergli chen habe, als Haloander, Chevallon, Miräus, Baudoza, Merlinus, lesen donare quis vellet.

4) §. 1. I. de donat.

« PoprzedniaDalej »