Vergleichendes Wörterbuch der indogermanischen Sprachen: ein sprachgeschichtlicher Versuch, Część 2

Przednia okładka
Vandenhoeck & Ruprecht, 1871 - 1085
 

Inne wydania - Wyświetl wszystko

Kluczowe wyrazy i wyrażenia

Popularne fragmenty

Strona 851 - Consonant (ad, ap, as], 3. Consonant oder Doppelconsonant -(- a-Vocal (da, pa, sa,- sta, spa, sna). Alle anders oder voller gestalteten Wurzeln sind entweder durch Lautschwächung (z. B. ki aus ka, gi aus ga, tu aus ta) aus den Urwurzeln entstanden oder durch angetretene Determinative aus denselben weitergebildet.
Strona 846 - Urnomina zu erkennen, so dafs umgekehrt die Nomina die um den Verbalbegriff gemehrten und verstärkten Vertreter der Pronomina genannt werden könnten, während die sogenannten Pronomina den Nominalbegriff rein, ohne die verbale Beimischung und Erweiterung zeigen. Indem wir so der ältesten Sprache neben dem Urverb (Verbalwurzel) ein gleich ursprüngliches Nomen (die Pronominalwurzel) zuschreiben, setzen wir uns allerdings in Widerspruch mit der beliebten Annahme, als habe es einmal in den Uranfängen...
Strona 846 - Handlungen und Zustände ausgedrückt hätte, ohne das Vermögen, den Träger dieser Handlungen als solchen zu bezeichnen, verdient gar nicht diesen Namen, weil sie nicht mehr der, wenn auch noch so rohe und einfache Ausdruck des menschlichen Denkens ist. Denn das auf dem...
Strona 881 - ... bhar-tar den erhalter bezeichnet — bhsa, psa kauen aus gleichbedeutendem bhas — mna gedenken aus man dass. — ya gehen, fahren aus i gehen — va flechten, weben aus M. ... eine andere deutung, als seien mna, pro, usw.
Strona 885 - Dies thut erst Fick im Wörterbuch S. 973 f. der zweiten Aufl. Er weist nach, dass eine Anzahl Bildungen mit gebrochener Reduplication schon der idg. Ursprache angehören, wie z. B. yar-y hallen, tönen (vgl. § 5, n. 14), und lässt sich über die Genesis solcher Bildungen folgendermassen aus: „Eine kleine Anzahl scheinbarer Wurzeln ist durch Reduplication entstanden, indem auf dieser beruhende Intensiv- und Präsensthemen zu allgemeinen Themen erhoben und, in Folge davon dem Gesetz der Einsilbigkeit...
Strona 843 - Auch in den Einzelsprachen lehnt sich Manches, das wir voreilig für schallnachahmend zu nehmen geneigt sind, an vollbegriffliche Wurzeln an. Der Deutsche glaubt leicht in „hop hop hop" den Schall des aufstampfenden Pferdehufs zu hören, in Wahrheit gehört es zum Verb ags. hoppan, nhd. hüpfen, wovon auch Hops, hopsen und Hopser stammen, „klinglingling" lehnt sich an klingen, das Niemand für schallnachahmend halten wird, (enz.).
Strona 873 - Entstehung von vä, prd, bhsä Metathese im Spiel sei, hat er entschieden geleugnet: »Weit verbreitet war schon vor der Völkertrennung die Dehnung des a im Wurzelauslaut« (S. 958) . . . »Der nach Ausweis obiger Zusammenstellung schon vor der Sprachentrennung weit herrschende Brauch, den Wurzelauslaut a zu dehnen, erstreckte sich auch auf die Fälle, wo das auslautende a nicht primär, sondern später angefügt ist, wie in mna, aus man, mana, doch läßt sich auch hier die ältere Form auf a meist...
Strona 847 - Selbstbewufstsein basierende Denken beginnt mit der Fähigkeit, irgend eine Wahrnehmung in ihre zwei Grundbestandteile zu zerlegen, den Träger der Handlung von dieser zu scheiden und wieder mit ihr zu verbinden, und da wir von einem allmählichen Werden der Vernunft — als reiner Kraft — durchaus keine Kunde haben, dürfen wir auch sagen, diese Fähigkeit des Sonderns und Verknüpfens hat bereits dem Bewufstsein des ersten Menschen eingewohnt.
Strona 843 - Höchstens mag man in Bildungen dieser Art ein Bestreben der Sprache erkennen, Klänge und klingende Gegenstände durch klingende, wenn man will, anklingende Wörter zu bezeichnen; dem Kerne und Ursprünge nach beruhen sie aber nicht auf Schallmalerei, sondern lehnen sich an Wortstamme vollen Begriffes an.

Informacje bibliograficzne