Brechungen: wirkungsgeschichtliche Studien zur antik-europäischen BildungstraditionKlett-Cotta, 1982 - 246 |
Spis tre¶ci
Antike Ethik | 9 |
Persona ein römischer Rollenbegriff | 21 |
Die lateinische Literatur der Spätantike | 47 |
Prawa autorskie | |
Nie pokazano 8 innych sekcji
Kluczowe wyrazy i wyra¿enia
Aelius Aristides Ägisth Aischylos allgemeinen Anouilh Antigone Antike außerhalb Bedeutung persona befaßt beiden Bereich Berkeley besonders bestimmte CALIFORNIA LIBRARY Charakter Christen christlichen Cicero Claudian damals Dichter Diokletian Drama eigenen einige Elektra Epoche ersten Ethik Euripides europäischen Figur Franzosen Gegenwart Germanen Germania gesamte Geschichte gewiß Goethe Griechen griechischen großen heidnischen heißt Herder hierbei hingegen historischen Humanisten indes Jahre Jahrhun Jahrhunderts Justi Kaiser Kategorien Kloster Klytämnestra könnte Kreon Kunst lassen läßt lateinische Literatur Leben lichen ließ literarische Literatur der Spätantike Macht Maske Maß Menschen Mittelalter moderne Motiv muß Mythos Namatianus nationale neue Neuzeit Orests Panegyrik Peristasen pflegt Phase politischen Prozeß Querelle Recht Reiches rhetorischen Rolle Rollentheorie Romidee römischen sche scheint schen schließlich Schluß Schrift Sophokles sowie Spätantike Sprache Staat stand Stück suchte Sueton taciteischen Tacitus Teil Tradition Tragödie Ulpian UNIVERSITY OF CALIFORNIA unserer Völker weiß Werk Wesen wichtigste wieder Winckel Winckelmann Wissenschaften wohl Wort zeigt Zeitalter zumal zwei zweiten