Obrazy na stronie
PDF
ePub

avas n. Gunst, Beistand, von 1 av.

sskr. avas n. Gunst, Beistand. + doo- für ά-0σ- in άóσ-0005, άoo-σέw zum Beistand eilend, eilen, auch in ¿v-nýs, es (für ev-ỷƑes) wohlwollend, freundlich, mild.

avâta unangefochten, unverletzt, aus 1 an und vâta part. pf. pass. von van s. d.

sskr. avâta unangefochten, unverletzt. + dάavo-s für ά--αto-s mit Vocalvorschlag vor F, unangetastet, unverletzt.

avi m. f. Schaf, von 2 av.

sskr. avi m. f. Schaf. + öï-s, -s f.; lat. ovi-s f.; lit. avi-s f.; goth. avi- Schaf in avi-str Schafstall; ahd. awi, ouwi, mhd. owe f. Schaf, Mutterschaf; vgl. ksl. ov-ica f. Schaf, ov-înŭ m. Widder.

avya vom Schaf herrührend von avi.

sskr. avaya in çatâvaya hundertschafig, avya vom Schaf herrührend. + ola f. sc. Sood Schaffell für ỏiα, őα f. dass. für ỏƑja.

avyaya vom Schaf herrührend von avi.

sskr. ayyaya vom Schaf herrührend. + oleo-s für ỏƑɩɛjo-s dass., oiéŋ sc. Jogá Schaffell.

1. as, asmi, assi, asti sein.

sskr. as, asti sein. + ¿o-, čotí; lat. es-, est; lit. es-, esmi bin; goth. ist.

im,

2. as werfen, schleudern, schiessen, davon asi.

sskr. as, as-yati; zend. anh-aiti schleudern, schiessen. + lat. in ensi-s s. asi und auch wohl im altlat. âsa lat. âra f. Erhebung, Altar, eigentlich,,Aufwurf“.

asan n. Blut, wohl von 1 as.

sskr. asan n. Blut. +

lett. assin-s m. gewöhnlich assin-is pl. f. Blut.

asara n. Blut, von 1 as.

sskr. asra n. vgl. asr-j n. Blut. + altlat. assir n. Blut, assar-âtus mit Blut gemischt; elaq, čag, boot. lag, dorisch jag n. Blut.

asi (ansi) m. Schwert, von 2 as.

sskr. asi m. Schwert. + lat. ensi-s m. Schwert.

asti n. Bein, Knochen.

sskr. asthi, asthan n. Bein, Knochen. + otεo-v n. Knochen, eigentlich das Knöcherne, osseum womit es identisch; lat. os Thema ossi- für osti n. Knochen, ex-ossi-s knochenlos.

1. asma Plural des Pronomens der ersten Person, aus

a und sma.

søkr. asma wir. + nue-is, äolisch άuue-s, dorisch aué-s wir.

2. asma possess. zu 1 asma, unser.

zend. ahma unser. + àμó-s unser.

asvapna schlaflos aus 1 an und svapna Schlaf.

sskr. asvapna, zend. aqafna schlaflos. + üлvo-s schlaflos, vgl. lat. insomni-s für insomnu-s.

[ocr errors][merged small]

sskr. â. ά, ά; lat. â, ah; ahd. â, angehängt hilf-â, nein-â, vorgesetzt â-hei, vor- und nachgesetzt â-hei-â; lit. á, áá Interjection.

âkista schnellst, Superlativ zu âku.

sskr. âçishṭha, zend. âçista schnellst. + "xoto-s schnellst.

âkîans schneller, Comparativ zu âku.

sskr. âçîyam̃s; zend. âçyâo, âçyanh schneller. + lat. ocior, ocius schneller.

âku schnell, von 2 ak.

sskr. zend. âçu schnell. + wxú-s schnell; lat. acu-s in acu-pediu-s schnellfüssig.

âgas n. Fehl, Schuld, Sünde, von ang in der Bedeutung beschmieren oder ausgleiten.

sskr. âgas n. Fehl, Schuld, Sünde. + ayos n. (ă) Fehl, Schuld, Sünde; in unsern Lexicis herkömmlich mit ayos n. Verehrung, Scheu sskr. yajas s. yagas vermengt.

âgi f. das Treiben von ag.

[ocr errors]

sskr. âji f. das Treiben; Wettlauf, Rennbahn. + lat. -âgi f. in amb-âge-s gen. pl. amb-âgi-um, amb-âgi-osu-s; ind-âge-s f. Mit ind-âgon- f. vgl. αγών, ωνος für άγων, άγον-ος m. Wettlauf, Rennbahn.

ât, alter Ablativ vom Pronominalstamme a, als Partikel: ferner, dann, aber.

sskr. ât; zend. âaț, âț ferner, dann, aber. + lat. ât ferner, aber; auch wohl ksl. a aber, und: lit. a, o aber, und.

âtman, âtma m. Athem, Hauch, von an.

[ocr errors]

sskr. âtman, im letzten Gliede von Zusammensetzungen auch âtma m. Hauch, Seele, Selbst. + doua n. schwerer Athem, dodμαivo dodμav-jo athme schwer, keuche; άtμó-s m. Dampf, Dunst; as. âthom, ags. aedhum, ahd. âdum m. Athem, Odem.

ântra n. Eingeweide, vgl. antara dass.

sskr. ântra n. Eingeweide. + roo-v n. Bauch, Unterleib, rog n. Herz,

Inneres; lat. uteru-s?; an. aedhr f., ags. aedre, ahd. âdara f. Ader, pl. Eingeweide, ahd. in-âdir-i, mhd. in-âdere n. Eingeweide.

âp, ap erreichen, treffen, gewinnen.

sskr. âp, âp-noti, âp-ati; zend. âf, af erreichen, treffen, gewinnen.

ap-, ap-iscor, ad-ip-iscor, ap-tu-s sum dass. Bedeutung specialisirt ist, s. unter gr. ital. ap.

âbhanas üppig, geil, vgl. abhrya.

lat.

aлτw und lat. apio, deren

sskr. âhanas schwellend, üppig, geil. + naveo- in iлɛо-ηчɑvé-ovi- übermüthig, üppig, geil und in inɛq-nyávɛ-ia f., vgl. ahd. upp-i, upp-ig üppig, leer; zur letzteren Bedeutung vgl. wiederum sskr. âbh-u leer.

âbhanasya Ueppigkeit, Geilheit von âbhanas.

sskr. âhanasya n. Ueppigkeit, Geilheit. + inɛg-nyávɛ-ia f. für -npaveσiα Ueppigkeit, Geilheit.

âma ungekocht, roh, von am.

sskr. âma ungekocht, roh. + uó-s ungekocht, roh.

âyu oder âiv, was dasselbe, m. n. Leben, Lebenszeit, von i.

sskr. âyu m. n. Leben, Lebenszeit. + al-wv, alov m. Lebenszeit, ai--εí, aiƑ-έ-v immer; lat. aevu-m n. Leben, Lebenszeit; goth. aiv-a-s m. Zeit, Ewigkeit. S. europ. aiva.

âr preisen (beten).

sskr. âr, âr-yati preisen. + do-ú f. Gebet, Flehen, Fluch, davon doά-oμαι bete, fluche.

âra m. was draussen ist, das Freie, die Weite, die Ferne, advb. gebraucht, loc. ârai in der Ferne, im Freien.

sskr. âra erhalten im abl. ârât aus der Ferne, von fern, fern, fern hin, fern von c. abl., ârakât praep. fern c. abl., ârât-tât adv. aus der Ferne, von fern, loc. âre fern, fern von. + lett. âr-a-s m. das Draussen, alles was ausser dem Hause ist, ârâ draussen, âran acc. hinaus; lit. óra-s m. das Freie, das Draussen, ore loc. sskr. âre adv. draussen, im Freien, acc. oran adv. hinaus. Die Bedeutung Luft, Wetter im Lit. ist erst aus der primären: das Draussen, das Freie hervorgegangen. Vgl. hierzu sskr. araṇa fremd, fern, und lat. âr-ea Raum.

1. âs âstai sitzen.

=

sskr. âs âste sitzen. + ǹo- ǹ-μai, norai sitzen.

2. âs n. Mund, Gesicht, von an?

sskr. âs n. zend. âonh n. Mund. + lat. ôs, ôr-is n. Mund; an. ôs-s m Flussmündung.

I.

i dieser, der, Pronominalstamm der dritten Person, davon itara, itâ, î.

sskr. Themaform id, nom. acc. sg. ntr, idam. nom. sg. f. iy-am. + lat. i-s, e-a, id; idem; goth. i-s er, ita es.

2. i, aiti, imasi gehen.

sskr. i, eti, imasi gehen. + -, εioi, iuɛv; lat. i-, e-o, imus; lit. eimi, ei-ti gehen; ksl. i-dą ging, i-ti gehen; goth. i-ddja ging.

ita gegangen, begangen, zugänglich, part. pf. pass. von 2 i.

sskr. dur-ita, zend. duzh-ita schwer zugänglich. + άuas-itó-s f. sc. óðós, für Frachtwagen zugänglich(er Weg); lat. itu-s in circum-itu-s u. a.

itam so s. itâ.

sskr. ittham so. + lat. item so, ebenso. (Sskr. ittham ist id+tam, lat. item i+tam.)

itara Comparativ von 1i, der andere.,

sskr. itara der andere. + lat. iteru- der andere, nur erhalten im adverbialen acc. ntr. sg. iterum zum andern Male, abermals.

itâ Adverb von 1 i, so, wie.

sskr. itthâ so; zend. itha so, wie. + lat. ita so; lit. it wie (goth. ith also, aber, wenn?).

idh entzünden, entflammen.

sskr. idh, ind-dhe entzünden, entflammen. + 19-αívɛraι· Jequαívetαi Hesych, a-w flamme; lat. aes-tu-s s. aidhatu; ags. âd, ahd. eid, eit m. Brand, Scheiterhaufen, mhd. eit-en glühen, brennen.

idhara oder îdhara hell, klar, lauter, von idh.

sskr. idhra oder îdhra in vîdhra d. i. vi+idhra hell, klar, îdhriya zur Himmelshelle gehörig cf. atquo-s. + 19αgó-s hell, klar, atong m. aldęɑ f. aliquo-s; as. îdal, ahd. îtal pur, lauter, eitel.

in inauti ainauti (drängen) bewältigen, in seine Gewalt bekommen, aus 2i+nu.

sskr. in, i-nâti, inoti, inv-ati drängen, bewältigen, in der Gewalt haben.+ iv-, aïvutai nehmen, fassen, alto-s genommen in §-auto-s; davon alt-éw und dí-auta f.

iyar, iar Praesensthema zu 1 ar erheben, treiben.

sskr. ar, iyar-ti treiben, bewegen. + laλ-, l'allɛe für ladλ-jɛ treiben, werfen.

ir bewältigen, schädigen, zürnen, aus 2 ar.

sskr. ir-ya kräftig, ir-in gewaltthätig, ir-as-yati zürnen von einem Thema ir-as Zorn. + qi-s acc. eqi-v f. lat. îr-a f. Zorn, ira-scor zürne; ksl. jar-u heftig, grimm, jar-osti f. Zorn, jar-ją jar-iti zürnen.

is, iskati suchen, wünschen; vorhaben; fordern, vor

schreiben; für gut annehmen, wofür halten, schätzen. sskr. ish, icchati für is-skati suchen, wünschen, vorhaben, fordern, pass. ish-yate vorgeschrieben sein, für etwas gelten, gehalten werden. + iowollend für loo- in tó-tnt- f. Wille, -uego-s für to-u-ego-s m. Verlangen, auch persönlich Liebesgott, vgl. sskr. ishma m. Liebesgott; lat. aestim-are schätzen von einem Nomen *aestimo-; goth. fra-isan nachforschen, suchen, ais-tan achten, an. aes-ta fordern; lit. j-ëskó-ti suchen = ahd. eisc-ôn heischen, eigentlich Denominativ von iskâ w. s., welches Nomen uns auf das indogermanische Praesensthema iskati zu schliessen berechtigt.

isanyati und isayati erregen, erquicken, beleben.

sskr. ishanayate erregen, beleben, ishanyati antreiben, erregen, ishayati, ishayate saftig sein, schwellen; frisch, rege, rüstig, kräftig sein; erfrischen, stärken, beleben. + taívw für loavjw beleben, erquicken, erregen; erwärmen, láoμai heilen (d. i. beleben, erfrischen).

isara frisch, kräftig, rege vgl. isanyati.

sskr. ishira kräftig, frisch, blühend. + iɛgó-s äol. tagó-s kräftig, frisch, rege; sodann heilig. Nach Curtius s. v.

iskâ f. Wunsch, Forderung von is, iskati.

sskr. icchâ f. Wunsch. + lit. j-ëskó-ti suchen von *j-ëska; ksl. iska f. petitio; ags. âsce, ahd. eiscâ f. Forderung, davon engl. ask fragen, an. aeskja wünschen, ahd. eiscôn, unser heischen, wie wir falsch sprechen für eischen. Die europäische Grundform ist aiskâ f.

isva oder isu m. Pfeil.

sskr. ishu m. f. Pfeil. + ió-s m. Pfeil für lo-o-.

[merged small][ocr errors]

î, von 1 i, Verstärkungspartikel, an Pronomina angehängt.

sskr. zend. î z. B. in zend. hyat-î +ī, z. B. in outoo-í.

îk zu eigen haben, mächtig, Herr sein.

sskr. îç, îsh-țe zu eigen haben, mächtig, Herr sein. + goth. aig-an, aih, aih-ta haben, besitzen, aih-t-i-s f. Eigenthum.

« PoprzedniaDalej »