Obrazy na stronie
PDF
ePub

Realencyklopädie

für protestantische

3173

1-23

Theologie und Kirche

Begründet von J. J. Herzog

In dritter verbesserter und vermehrter Auflage
unter Mitwirkung

vieler Theologen und anderer Gelehrten
herausgegeben

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[ocr errors][merged small][merged small]

R. b. Hof- u. Univ.-Buchdruckerei von Fr. Junge (Junge & Sohn), Erlangen.

[ocr errors]

Konstantinische Schenkung. Beste Ausgabe des Textes: Karl Zeumer, Der älteste Text des Konstitutum Konstantini in Festgabe für Rudolf von Gneist, Berlin 1888. Zur Geschichte der Urkunde vgl. Döllinger, Papstfabeln des Mittelalters2, S. 72—125; Gierke, Deutsches Genossenschaftsrecht, Bd 3. Zur Kritik vgl. von der älteren Litteratur: Nicolaus Cusanus, De concordantia catholica 1. III, c. 2, ed. Schardius, Sylloge II, p. 357; 6 Laurentius de Valla, De falso credita et ementita Constantini donatione declamatio, editio princeps von Ülrich von Hutten, Mainz 1518, mir nur zugänglich in dem Neudruck des Jakobus Marcus, Lugduni Batavorum 1620; Reginald Pecock, The repressor of over much blaming of the Clergy, ed. Churchill Babington in Rolls Series t. II, p. 351–366; Marqu. Freher, Constantini donatio integre edita, 1610; Jean Morin, De la délivrance de 10 l'église Chrestienne par l'empereur Constantin, P. III, ch. 2, 1630; Petrus de Marca, De concordia sacerdotii et imperii, 1. III, c. 12, p. 15, VI, c. 6, § 6 ed. II, Paris 1669; Guiacciardini, Dissertatio de origine potestatis saecularis in Romana ecclesia in Herm. Conringii De Germanorum imperio Romano liber unus, Helmestadii 1694; H. Altus, Donatio Constantini, Helmestadii 1703; Cenni, Monumenta dominationis pontificiae, Romae 15 1760, t. I, p. 306. Aus dem leßten Jahrhundert vgl.: Münch, Ueber die erdichtete Schenkung Konstantins, Vermischte Schriften, Ludwigsburg 1826, S. 185 ff.; Bianchi, Della potestà e polizia della chiesa V, p. 1, 201; Döllinger, Papstfabeln a. a. D.; Civiltà catholica 1864, Serie V, vol. X, p. 303f.; Janus, Der Papst und das Konzil, Leipzig 1869; Hergenröther, Kirche und Staat, S. 360 ff., 1872; Colombier S.J., Études religieuses t. XI, 20 p. 801 ff., 1877; Bonneau, La donation de Constantin, Lisieux 1879; Gmelin, Das Schenfungsversprechen und die Schenkung Pippins S. 36 f., Wien 1880; Martens, Die römische Frage S. 346f., Stuttgart 1881; Langen in HZ 1883, Bd 50 (14), S. 413ff.; derf., Gesch. der römischen Kirche von Leo I. bis Nikolaus I., S. 724ff.; Grauert in HIG Bd 3 S. 3 ff., 4. S. 45 ff., 525 ff., 5, S. 117 f., 1882-1884; Kaufmann in Münchener Allg. Zeitung 1884, 25 Beilage 14. 15; Bayet im Annuaire de la faculté des lettres de Lyon, Fasc. I, Paris 1884; Weiland in ZKR 22, S. 137 ff., 185 ff.; Brunner in Festgabe für Gneist, Berlin 1888, S. 1 ff.; Zeumer a. a. D., S. 39 ff.; Hauck in ZkWL 3, S. 201 ff.; Friedrich, Die konstantinische Schenkung, Nördlingen 1889; Martens, Die falsche Generalkonzession Konstantins, München 1889; ders., Beleuchtung der neuesten Kontroversen über die römische Frage unter 30 Pippin und Karl d. Gr., München 1898, Exkurs III, S. 151 ff.; Lamprecht, Die römische Frage von König Pippin bis auf Kaiser Ludwig den Frommen, Leipzig 1889, S. 117 ff.; Krüger, ThLZ 14, 429 ff., 455 ff.; Scheffer-Boichorst in Mt des österr. Instituts für Geschichtsforschung 10 (1889), S. 302 ff., 11 (1890), S. 128 ff.; Seeberg in ThLB 11 (1890), S. 25 ff., 33 ff., 41 ff.; Loening in H3 65 (29), S. 193 ff.; Pinton, Le donazioni barbariche 35 ai papa, loro importanza per l'ordine del potere temporale della chiesa, Roma 1890; Thomas Hodgkin, Italy and her invaders 7, S. 135ff., Oxford 1899.

Donatio Constantini, Konstantinische Schenkung nennt man seit dem späteren Mittelalter herkömmlicherweise eine angeblich von Konstantin dem Großen dem Papste Silvester I. ausgestellte, umfängliche Urkunde, welche unter dem Titel constitutum domni 40 Constantini imperatoris zuerst in dem Codex Paris. lat. 2777 saec. IX (ineuntis?) auftaucht. Die Urkunde gehört seit dem 11. Jahrhundert zu den Hauptbeweisstücken der päpstlichen Partei. Eben deshalb ist sie seit dem 12. der Gegenstand sehr lebhafter Kontroversen gewesen, deren Spuren sogar in der volkstümlichen Sage und Dichtung sich verfolgen lassen. Zugleich hat sie nicht zum wenigsten die Anschauungen gefördert, auf 45 denen die theoretische Rezeption des römischen Rechts im MA beruht, da sie es ermög lichte, durch das Mittelglied des Papsttums eine Rechtskontinuität zwischen dem Reiche der römischen Imperatoren und dem mittelalterlichen Kaisertum herzustellen". Sie hat also die weltgeschichtliche Entwickelung in hohem Maße beeinflußt. Eben deswegen ist die Frage nach ihrer Herkunft und Entstehungszeit, nachdem im 15. Jahrhundert ihre Unechtheit 50 dargethan war, bis auf die neueste Zeit von einer kaum übersehbaren Reihe von Gelehrten

Real-Encyklopädie für Theologie und Kirche. 3. A. XI.

1

« PoprzedniaDalej »