Obrazy na stronie
PDF
ePub
[blocks in formation]

Regensburg, 1843.

Verlag von Georg Joseph Manz.

Luzern, bei Gebr. Räber.

Propädeutik

des

philosophischen Studiums.

Bon

Pr. M. Deutinger.

Regensburg, 1843.
Verlag von G. Joseph Manz.

Luzern, bei Gebr. Nåber.

3216 D443 689

V.I

6-15-5035

90-30-43

6v,

Allgemeine Ucbersicht.

[ocr errors]

1. Eigenthümlichkeit des philosophischen Studiums. Mit dem philosophischen Studium beginnt für Jeden, der den Weg wissenschaftlicher Bildung zu gehen entschlossen ist, eine neue Epoche des geistigen Lebens. Der zufälligen Verbindung der im Einzelnen gesammelten Kenntnisse muß eine höhere Einheit, und den Uebungen der geistigen Kräfte in Erwerbung von Kenntnissen muß eine bewußte Absicht zu Grunde liegen. Die Frage nach jener Einheit und dieser zu Grunde liegenden Absicht kann wohl verschoben, aber nicht ganz umgangen werden. Man kann wohl anfangs dem Triebe, sich Kenntnisse zu erwerben, ohne weitere Beantwortung der Frage: wozu das Studium am Ende führen müße, sich hingeben, indem der Geist entweder an dem immer höher gesteigerten Erwerbe sich erfreut, oder mit annoch jugendlichem Sinne die Kenntnisse und ihre Erwerbung als bloße Spielerei betrachtet, um sich des Daseyns Langeweile zu vertreiben, aber es wird doch endlich auch der Augenblick eines tieferen Ernstes erscheinen, und das unabweisbare Verlangen, nach dem leßten Zwecke aller Erkenntniß zu fragen, um so lebendiger sich hervordrängen, je zahlreicher die einzelnen Gewinnste waren, die dem Strebenden im Kreise der Erkenntnisse zugefallen find. Eine Wissenschaft, die auf diese leßte Frage Antwort gibt, wird darum allen erworbenen Kenntnissen erst die rechte Würde und Weihe ertheilen.

Deutinger, Philosophie. I.

1

§. 2. Die Propädeutik als nothwendiges Mittelglied.

Diese unbestimmte Erwartung eines, zur leßten Begründung des bisher stückweise Erlernten nothwendigen, erst noch zu gewinnenden Einheitspunktes der Erkenntniß erfodert daher eben wegen dieser Unbestimmtheit eine vermittelnde Leitung und Zurechtweisung, damit sie das Ziel nicht verfehle, nach dem sie trachtet, — Es ist daher um so nothwendiger, daß der Uebergang von dem bisher betretenen Pfade, Erkenntnisse im Einzelnen zu erwerben, zu jener Wissenschaft, die als erklärender und erleuchtender Mittelpunkt eintreten soll, in rechter Weise vermittelt werde, und nicht per saltum geschehe, je größer von der einen Seite der Unterschied zwischen beiden Reichen und je inniger auf der andern die Verwandtschaft beider seyn muß, da in dem Einen erst gefunden werden soll, was dem Andern fehlet, also etwas bisher Unbekanntes und Neues, und beide doch unmittelbar auf einander folgen, und mit einander Hand in Hand gehen.

Um diesen Uebergang zu vermitteln und eine vorläufige Einsicht in das zu betretende Gebiet der Philosophie zu eröffnen, wird darum den einzelnen Gegenständen des philosophischen Studiums ein einleitender Theil vorausgehen müssen, der um dieser seiner vorbereitenden Eigenschaft willen „Propädeutik“ genannt werden mag.

§. 3. Aufgabe der Propädeutik.

Um nun den Studirenden zu dieser erst zu erlangenden Wissenschaft, die sich ihm unter dem Namen Philosophie darbietet, hinzuführen, hat die Propädeutik eine dreifache Aufgabe. Im Bestreben nach einer solchen Wissenschaft kann nämlich das thätige Subjekt in seinen, zur Erlangung jenes beabsichtigten Zieles nothwendigen Eigenschaften selbst betrachtet, oder aber es kann die Beschaffenheit des zu erreichenden Gegenstandes ins Auge gefaßt werden, oder endlich die Propädeutik vergleicht das Verhältniß beider, des erkennenden Subjekts und des zu erkennenden Objekts mit einander. Alle drei Beziehungen verdienen die gleiche Auf

« PoprzedniaDalej »