Obrazy na stronie
PDF
ePub
[blocks in formation]

Reichenauer Hs. No. 36 Bl. 67. (A) und noch einmal Bl. 81. (B). Der Anfang des Liedes bezieht sich auf das Glaubensbekenntniss des h. Athanasius, worauf auch andere Stellen dieses Liedes hinweisen, wie V. 9-12, die bei Athanasius lauten: Ὁ πατὴρ ἀπ' ουδενός ἐστι. ὁ ὑιὸς γεννητὸς ἐκ τοῦ πατρός. τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον ἀπὸ τοῦ πατρὸς οὐ κτιστὸν, οὐ γεννητὸν ἀλλ ̓ ἐκπορευόμενον. Weil das Symbolum Athanasii in den Gottesdienst aufgenommen wurde, so ist es ganz und theilweis auch in Liedern behandelt worden. In der Hs. stehen am Ende des Liedes noch folgende zwei Verse:

has horas tibi recolo, trinitas beata,

ut mea fiat anima post mortem tibi grata.

Ich zweifle, ob sie zu dem Liede gehören, denn sie haben anderes Versmass und sind nur eine halbe Strophe. Die gereimten Tagzeiten, welche gleiches Versmass, ähnliche Behandlung und Schlussformeln haben, scheinen von einem und demselben Dichter herzurühren und gehen wol nicht vor das Ende des 13 Jahrhunderts zurück, weil ein Hymnus des Thomas von Aquino ebenso überarbeitet wurde, Thomas aber im Jahr 1274 starb. In obigem Liede hat jede Strophe nur einen Reim in vier Zeilen, oder vier Gleichreime. Daniel 1, 344 gibt den Anfang (D).

1 qui A. in B steht diese Strophe an der Stelle der zweiten und das Lied ist nicht in Tagzeiten eingetheilt. 2 ipsas BD. 8 dominum B, um mit paraclitum zu reimen. 13 ad p. v. pert. B. 14 qua AB. 15 für naturæ ist wol zu setzen in figura, denn der Vers hat keinen Sinn. 20 et nato B. 22 est für 24 aperuit B für disc.

et AB. de für ex A.

V. 2. ὁμότιμος τριάς. Aug. 20.

V. 9-11. Non est deus de deo, nisi aut nascendo, ut filius, aut procedendo, ut spiritus sanctus. Anselm. Cantuar. de process. s. spir. c. 4.

V. 10. lumen de lumine. Tertullian. adv. Prax. 13. et radium solis seorsum solem vocabo; solem autem nominans, cujus est radius, non statim et radium solem appellabo. nam, etsi soles duos faciam, tamen et solem et radium ejus tam duas res et duas species unius et indivisa substantiæ numerabo, quam deum et sermonem ejus, quam patrem et filium. Nach ps. 35, 20., welche Stelle Athanasius von Gott dem Vater und dem Sohn erklärt: 's tives tov Tatoos ἀκτινες ἀπεστάλησαν ἐφ' ἡμᾶς, ὅ,τε φεγγώδης Ἰησοῦς καὶ τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον. Gregor. Naz. or. 45 p. 720. In den Menäen heisst der Sohn Gottes ó éxiάuyas πρὸ αἰώνων ἐκ πατρός. Febr. 2. φῶς ἐκ φωτός. Jan. 7. τὸ ἐκ φωτὸς καὶ ἐν φωτι φῶς συναϊδίως ἐκλάμπον. Mai 7. Insofern heisst der Vater ἀρχιφωτος. Jul. 27. V. 13 flg. Filius in homine, spiritus in columba, pater in voce. S. Augustini serm. ined. ed. Denis. p. 32. Habemus in voce patrem, in homine filium, in columba spiritum sanctum. Sermo 52, 1. εἰ ὄγκοις καὶ σταθμοῖς κρίνεις θεότητα, καὶ διὰ τοῦτο μικρόν σοι τὸ πνεῦμα, ὅτι ἐν εἴδει περιστερᾶς, ὦ μικρόλογε περὶ τὰ μέγιστα, ώρα σοι καὶ βασιλείαν οὐρανῶν ἀτιμάζειν, ὅτι κόκκῳ σινάπυος ἀπεικάζεται. Gregor. Νaz. or. 39 p. 634. ὅπου καταλλαγὴ θεοῦ, περιστερά. Chrysost. de bapt. Chr. 4.

V. 21. incarnatus, ist das einzige streng richtige Wort. Hilar. in psalm. 51, 16 hat dafür corporatus deus, unter corpus ist aber in dieser Beziehung stets der menschliche Körper zu verstehen. Auch Tertullian. de carne Chr. 4 hat corporatio.

23. De incarnatione domini. tropus.

Pater ingenitus, a quo sunt omnia, Qui claudit omnia, nec ipse clau

exclusit hominem procul a patria,

[blocks in formation]

ditur,

claustrum virgineum solus ingreditur,

10

unitur homini, qui deus creditur, nec tamen deitas in hoc deprimitur.

Respondet chorus: Laus quoque sancto spiritui sit per ævum.

Hs. zu München, Clm. 5539. f. 70, mit Musiknoten, 14 Jahrh. Das Lied steht als Tropus zu dem Feste der h. Dreieinigkeit, wozu es aber nur durch die Doxologie des Chors, welche auf die drei Strophen vertheilt ist, gehören kann, denn der Inhalt geht auf die Menschwerdung Christi. Man findet in Hss. und alten Drucken die einzelnen Strophen mancher Lieder als Verse und Responsorien vertheilt, weil sie als Zwischengesänge zur Ausfüllung gebraucht wurden (carmina farcita), wovon noch mehrere Beispiele folgen. S. No. 78. Der Form nach ist das Lied von einem französischen Dichter.

2 excludit Hs. 3 miro pot. Hs. 5 dei mis. Hs. 8 conmutans Hs. 11 quod Hs.

V. 5. 6. ἀγαθὸς μέν ἐστι ὁ θεὸς δι ̓ ἑαυτὸν, δίκαιος δὲ ἤδη δι ̓ ἡμᾶς, καὶ τοῦτο, öu ayados. Clem. Alex. pædag. 1, 9.

V. 9. 10. Das Wortspiel zwischen claudit und claustrum wird auf ähnliche Art im Griechischen gebraucht: ἵνα χωρηθῇ ὁ ἀχώρητος, διὰ μέσης σαρκὸς ὡμίλησεν ἡμῖν ὡς παραπετάσματος· ἐπειδὴ καθαρὰν αὐτοῦ τὴν θεότητα φέρειν, οὐ τῆς ἐν yevéσεi xai qoga quσews. Gregor. Naz. or. 39 p. 631. edit. Lipsiens.

V. 11. unitur. Dispensatio sacramenti ad reparationem nostram ante sæcula æterna dispositi nec sine humana infirmitate, nec sine divina erat consummanda virtute; agit utraque forma cum alterius communione, quod proprium est, verbo scilicet operante, quod verbi est, et carne exequente, quod carnis est. Leon. m. serm. 54, 3. Samuel Edessenæ ecclesiæ presbyter Timotheanis ostendit, ita Verbum carnem factum, ut manente Verbo in sua substantia et homine in sua natura, societate, non immixtione unam filii dei reddidisset personam. Gennad. de vir. illust. 82. Daher sagt Athanas. serm. maj. 1. Xqwròs ovx eis σágza àvalvDɛis, ἀλλὰ σάρκα φορέας. Vgl. Nr. 11, 44.

Viele Stellen über Christus kommen auch in den Marienliedern vor und werden dort erläutert, um die Nachweisungen in dieser Abtheilung nicht zu sehr anzuhäufen.

24. De incarnatione domini.

Arte mira, miro consilio

ut nos revocaret ab exilio,

quærens ovem suam summus opilio, locutus est nobis in filio;

qui nostæ sortis unicam sine sorde tunicam

5

quam puellæ texuit
thalamo paraclitus.

pugnaturus induit,

Hss. zu München, Clm. 6292. f. 124. 11 Jahrh. mit den Neumen. (A) Clm. 5539. f. 62. 14 Jahrh. mit der Melodie (B).

2 suam stört den Vers. 3 nos desgleichen. 5 sordis tunicam B. 6 sine fehlt B. 8 contexuit A. Das Lied wurde wol nur als Zwischengesang gebraucht, und scheint daher vollständig.

V. 2. Clem. Alex. pædag. 1,9. hat diese Zusammenstellung: Toquéva έavτòv προβάτων λέγει· ἔστι δὲ παιδαγωγὸς νηπίων. — βόσκησον ἡμᾶς τοὺς νηπίους ὡς лgóẞata. Pastorum pastor nennt Gregor. M. hom. in ev. 1, 17, 13 Christum als Haupt der Bischöfe.

V. 5. 6. Die Wortspiele zwischen sortis und sorde, unica und tunica sollen die unsündliche Menschheit Christi hervorheben und sind zugleich eine Anspielung auf seinen ungenähten Rock wie auch eine Hindeutung auf die Waffen des Glaubens. Ephes. 6, 16, 17. Vgl. No. 51, 15, 19. (In Christo) creata est forma servi sine conditione servili, quia novus homo sic contemperatus est veteri, ut et veritatem susciperet generis, et vitium excluderet vetustatis. Leon. m. serm. 22, 3. Cecidit primus homo, et omnes, qui de illo nati sunt, de illo traxerunt concupiscentiam carnis. oportebat, ut nasceretur alius homo, qui nullam traxit concupiscentiam. homo et homo-homo ad mortem et homo ad vitam. Augustin. in evang. Joh. 3, 12.

25. Hymnus de domino salvatore.

Aeternus orbis conditor

Christus, parente non minor,

Vacante diversorio

locatur in præsepio,

originali tempore

dignatus orbem condere,

Horâ sub hac novissimâ mundi petivit infima, promissus ante plurimis propheticis oraculis,

Ut providus Ezechiel, corona plebis Israhel, clausam notavit januam, summo tonanti perviam. Ergo manente viscerum pudore virginalium divina proles terreæ se miscuit substantiæ.

[blocks in formation]
[blocks in formation]
« PoprzedniaDalej »