Hermeneutische Grundstrukturen frühchristlicher BekenntnisbildungDer Prozess der Entstehung und dogmatischen Fixierung christlicher Glaubensbekenntnisse (Kurzfassungen zentraler Glaubensinhalte wie im Apostolicum, Nicaeno-Konstantinopolitanum u. a.) ist frühestens zu Beginn des 7. Jh. abgeschlossen. Bisher v. a. unter ereignisgeschichtlich-genetischen Gesichtspunkten (Text- und Sinnabhängigkeiten) untersucht, geht diese Arbeit den hermeneutisch-generativen Grundstrukturen des Bekenntnisbildungsprozesses nach (Beweggründe). Dabei zeigt sich ein eindeutig heilsgeschichtliches Anliegen frühchristlicher Bekenntnisbildung: die Selbst-Erschließung Gottes zwischen Schöpfung, Erlösung und Erfüllung. |
Co mówi± ludzie - Napisz recenzjê
Nie znaleziono ¿adnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Spis tre¶ci
1 | |
21 | |
53 | |
87 | |
95 | |
Entfaltung Die Be Deutung Was heißt ein Glaubensbekenntnis? Frühchristliche Bekenntnisbildung in ihrem religiösen Kontext Historischsemantische... | 103 |
Die vor und nichtchristlichen Kontexte frühchristlicher Bekenntnisbildung | 120 |
22 Frühchristliche Glaubensbekenntnisse in ihrem religiösen Kontext II Die historische Be Deutung | 146 |
De lectis non lecta conponere Heilige Schrift pagane Philosophie und christliche Staatsmacht als bekenntnislegitimierende Prinzipien frühchristlicher B... | 246 |
Vom Wirken Gottes in der Geschichte seinem Wesen jenseits aller Geschichte und seiner Geschichte mit der Geschichte Das bekenntnisgenerierende ... | 284 |
32 Hermeneutische Spezifika frühchristlicher Bekenntnisbildung Konklusionen theologischer Archäologie | 312 |
Vor dem Forum internum Konstanz Divergenz und Konzentration der Bekenntnistraditionen | 316 |
Referenztexte | 327 |
Abbildungen | 385 |
Literaturverzeichnis | 401 |
Personen und Sachwortregister | 489 |
Außerkanonische Texte frühchristlicher Herkunft Großkirchliche Bekenntnisse und die Bekenntnisse devianter Bewegungen | 184 |
Folgerungen Die Deutung Was bewegt frühchristliche Bekenntnisbildung? Gottes Heilsgeschichte mit seiner Schöpfung Strukturellsemiotische Analyse | 233 |
Inne wydania - Wy¶wietl wszystko
Hermeneutische Grundstrukturen frühchristlicher Bekenntnisbildung Gerda Riedl Ograniczony podgl±d - 2004 |
Kluczowe wyrazy i wyra¿enia
2ool 2ooo Abschnitt I Grundlegung Adolf von HARNACK Altchristliche Glaubensbekenntnisse 1972 alttestamentlichen Apokalyptik Apostolicum Apostolische Glaubensbekenntnis apostolischen Arius Athanasius Basilius von Cäsarea bekennen Bekenntnis Bekenntniskonflikte Bekenntnistraditionen besagte CChr.SL Christi christlichen Christoph MARKsCHIEs Credo creed einschlägigen entsprechende ersten Eschatologie fidei Filioque formelhaft freilich frühestchristlicher fühjüdischer genuin Geschichte Glau Glaubens Glaubensbe Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel Glaubensgemeinschaft Glaubensinhalte Glaubensregel Gott großkirchlichen Grundstrukturen frühchristlicher Bekenntnisbildung Heiligen Geist Heiligen Schriften heilsgeschichtliche hermeneutische hermeneutischen Grundstrukturen frühchristlicher Herr Himmel historisch-genetischer historische Ignatius von Antiochien interrogatorischer Irenäus von Lyon Israel Jahrhunderts Jesus Christus JHWH John Norman Kaiser KELLY KINZIG lich Lokalbekenntnis Menschen neutestamentlichen Nicaeno-Constantinopolitanum Nicaenum Nizäa Nizäa-Konstantinopel 1996 öè Ökumenischen Provenienz Reinhart STAATs Religion religionswissenschaftlicher röv Schöpfung Sohn sowie Symbol Symbolum Synode systematisch-generativen Tertullian Testament Text Text-Zeugnisse Textpassage des Abschnittes Textpassage vorliegenden Abschnitts Textsammlung theologische töv Tradition Traditionszusammenhang u. a. Hg unsere Vater Verf Vinzenz von Lérins vorliegender Arbeit zugehörige Textpassage vorliegenden