Obrazy na stronie
PDF
ePub

what assistance he could konnte aufmerksam gemacht werden. 30, 24: „Leila raised herself upon her knees; sie sass also mit untergeschlagenen beinen auf den knieen des vaters“. Warum diese annahme notwendig ist, ist mir unverständlich. Zu 32, 17/18: that I may soon be done wird bemerkt: done fertig. Es war hier vor allem notwendig darauf hinzuweisen, dass hier familiär be done für das gewöhnliche have done gebraucht ist. 91, 9:,,they were from the very depth of her heart sie kamen aus tiefstem herzen". Wörterbuch: from the very depth aus der tiefsten tiefe“. Beide angaben vermitteln keine richtige vorstellung von dem gebrauche des very.

Lieferung 71 B. Twelve Chapters from the Pickwick Club by Charles Dickens. In auszügen mit anmerkungen zum schulgebrauch herausgegeben von W. Röttiger. Bielefeld und Leipzig 1898. IX + 154 ss. geb. Anmerkungen geh. 33 ss. Pr.: mk. 1,10.

Unter der überschrift „Biographie und einleitung" wird kurz der lebenslauf Dickens' berichtet, dann die geschichte der entstehung der Pickwick Papers, sowie des erfolges, der damit erzielt wurde, schliesslich die veranlassung zu der herausgabe eines auszuges aus den Pickwickiern. Der herausgeber erklärt dabei, dass es schlechterdings unmöglich gewesen sei, eine zusammenhängende erzählung von der verlangten kürze herzustellen: „es blieb nur übrig, die auswahl derartig zu treffen, dass sie unter vermeidung allzu grosser lücken dem schüler vor allem solche capitel darbietet, deren inhalt für das England zu Dickens' zeit besonders characteristisch ist, und dem lehrer damit gelegenheit giebt, auf den wandel der socialen und politischen verhältnisse in England hinzuweisen, für die gerade die dreissiger jahre ein critischer zeitpunkt gewesen sind“. Sehen wir uns nun den text daraufhin an, so ist zuzugeben, dass sein inhalt manche treffliche schilderung des englischen lebens der damaligen zeit bietet, andererseits macht jedoch das ganze wegen der bruchstückartigen zusammenstellung der einzelnen abschnitte einen unbefriedigenden eindruck, der den leser nicht zu einer ruhigen betrachtung im einzelnen kommen lässt. Nur unter der bedingung, deren erfüllung ja allerdings wohl von vornherein anzunehmen ist, dass der lehrer das ungekürzte werk genau kennt und so imstande ist über die lücken eine brücke zu bauen, können wir uns ein erspriessliches lesen dieser auszüge in der schule denken. Nur einmal hat der herausgeber in den anmerkungen (s. 27) vor capitel XII das zum verständnis des zusammenhanges nötige angegeben, aber wer sucht es dort, da im text kein vermerk irgend welcher art darauf hinweist?

Sollte es nicht doch möglich gewesen sein, durch einleitende bemerkungen zu den einzelnen capiteln im texte selbst den gewünschten zusammenhang herzustellen und über die ausgefallenen capitel, wenn sie nicht ohne störung des zusammenhanges wegbleiben konnten, kurz zu berichten? Mir erscheint das in jedem falle möglich, wie mich die erfahrung gelehrt hat. Mir erscheint es auch als ein Mangel der B-ausgaben überhaupt (anmerkungen in besonderem heft), dass uns im texte kein zeichen andeutet, wo wir eine anmerkung zu erwarten haben; ich habe deshalb schon eben auf einen fall hingewiesen, in dem sich das besonders fühlbar macht. Zwar giebt es wohl manche, die sich durch derartige zeichen im texte nicht stören lassen wollen. Die anmerkungen selbst sind da, wo sie sachliche verhältnisse behandeln, durchaus dankenswert, bisweilen fehlt eine anmerkung, wo sie zum verständnis des sinnes wohl erwünscht gewesen wäre,

z. b. s. 15, z. 11: pieman too, noch häufiger aber werden anmerkungen gegeben, die kein primaner braucht; z. b. s. 6 u. 7 der anmerkungen: 14, 3: with as much 16, 29: so am I (so have I) ich auch. 17, 17: dog of my

ease so behaglich.

own eigener hund. 18, 31: talk of the whole city allgemeines stadtgespräch. 22, 8: from a variety of quarters aus allen himmelsgegenden. Ich glaube, das beste maass der für einen primaner bestimmten anmerkungen ergiebt sich, wenn der herausgeber vor allem da anmerkt, wo er sich selbst aus den ihm zu gebote stehenden quellen eine erläuterung sachlicher oder sprachlicher art hervorholt, die der schüler sich nicht beschaffen kann, im übrigen den wissensstandpunkt seiner schüler berücksichtigt, da belehrungen bietend, wo er sie für angemessen hält.

Lieferung 72 B. A History of English Literature. Für den schulgebrauch bearbeitet von Dr. K. Feyerabend. Mit 29 abbildungen. Bielefeld u. Leipzig 1899. VI + 187 ss. geb. Anmerkungen geh. 61 ss. Pr.: mk. 1,50. Wörterbuch dazu 59 ss. geh. 20 pf.

Die vorliegende geschichte der englischen litteratur soll der forderung der lehrpläne von 1892 dienen, „die bekanntschaft mit dem leben, den sitten, gebräuchen, den wichtigsten geistesbestrebungen der fremden nationen zu vermitteln und dafür sorgen, dass,,der schüler ein bild von der eigenart der englischen litteratur und ihrer entwicklung seit Shakespeare in haupttypen erhält". Nun verstehen zwar die lehrpläne jedenfalls unter haupttypen etwas anderes, als eine eigentliche geschichte der englischen litteratur; wir glauben nicht zu irren, wenn wir darunter representative pieces from the authors of the first rank, wie Treasury of the English Literature from Chaucer to the Present Time by Rob. Cochrane, Edinburgh, 1891 zu bieten verspricht, oder etwas wie Typical Selections from English Writers (Clarendon Press Series) verstehen. Daraus erst ergiebt sich dann das bild von der eigenart der englischen litteratur, das durch mitteilungen über die verfasser in natürlicher, ungezwungener weise vervollständigt wird. Nur als hülfsbuch für diese vervollständigung des bildes kann einer litteraturgeschichte der eingang in die schule verstattet werden, es ist der auch im Preface zu dem Treasury erwähnten, auch für Engländer vorhandenen gefahr entschieden entgegenzutreten "of growing more familiar with criticisms on our standard authors, to the neglect of the authors themselves". Eher kann schon, wie Feyerabend meint, die litteraturgeschichte in den seminarclassen der höheren mädchenschulen als vorbereitung für die lehrerinnenprüfung selbständige verwendung finden, es sei sogar hinzugefügt, dass ein in der hinsicht angestellter versuch die brauchbarkeit des buches gut bewährt hat, aber auch hier scheint eine an die prüfenden gerichtete warnung vor der erwähnten gefahr nicht ganz unangebracht. Im übrigen kann ich mich über die art der zusaminenstellung aus englischen quellen nur anerkennend aussprechen. Die bezeichnung des 4. abschnitts als The Stuart Period ist wenig angemessen, da doch die Stuarts auf die litteratur ihrer zeit keinen nennenswerten einfluss ausgeübt haben; da s. 71 z. 9 es von dieser periode heisst: “It may be called a period of transition”, lag es nahe, ihr diese bezeichnung zu geben. Die anmerkungen des auhanges sind fast durchweg zweckentsprechend, nur wenige wort- und wendungserklärungen hätten wegbleiben können. Die anm. 47, 1 wiederholt die zu 10, 4, ohne darauf zu verweisen. Zu dem ausspruch über Chaucer: "His first and great delight was in human nature" (18, 5), wovon unnötigerweise dem obersecundaner oder primaner eine übersetzung gegeben wird,

wird Pope's ausspruch verglichen: "The first study of man is mankind”, der offenbar aus dem gedächtnis, jedoch falsch, angeführt ist. Der ausspruch lautet im Essay on Man, Epist. II, I 2: The proper study of mankind is man. Schliesslich sei hervorgehoben, dass die beigegebenen abbildungen den wert und die brauchbarkeit des buches wesentlich erhöhen.

Lieferung 73 B. Anthology of English Poetry. Sammlung englischer gedichte. Mit anmerkungen zum schulgebrauch herausgegeben von A. Benecke. Bielefeld und Leipzig 1899. XIV + 333 ss. geb. mk. 1,60. Wörterbuch dazu von B. Klatt 111 ss. und anhang dazu. Anmerkungen 68 ss. in einem heft 75 pf. Die gesichtspunkte, die den herausgeber bei der sammlung geleitet haben, werden wohl allgemeine zustimmung finden. Er hat mit besonderer berücksichtigung des schulgebrauchs den inhalt so gewählt, dass neben allbekanntem reichlich neues aufgenommen ist. Mit recht hat er seine auswahl nicht auf die hervorragendsten dichter beschränkt, sondern auch von den Minor poets manches interessante und ansprechende herangezogen, darunter auch von den bekannteren dichtern der neuesten zeit, obgleich hier bei manchen, die sonst wohl in frage gekommen wären, sich nichts geeignetes vorfand. Weniger dürfte die alphabetische aufeinanderfolge, in welcher die dichter aneinandergereiht sind, gebilligt werden. Der herausgeber hält diese für schul- und privatgebrauch geeigneter, als eine zusammenstellung nach bestimmten categorien, z. b. welt und natur, das leben, die liebe u. s. w. Er meint, dass für den schulgebrauch eine derartige behandlung des stoffes, dass hintereinander gedichte gleichen oder ähnlichen inhalts gelesen werden, von vornherein ausgeschlossen sei. Das ist ja ganz richtig, aber die anordnung nach dem inhalt erleichtert doch dem lehrer die auswahl für den zweck, den er gerade im auge hat. Freilich will auch solche anordnung mir wenig gefallen, eine chronologische, vom litteraturgeschichtlichen gesichtspunkt ausgehende würde mir mehr zusagen. Diese würde auch für die benutzung des buches in,,seminarclassen für die vorbildung von lehrerinnen der höheren schulen“, um sich das hauptsächlichste für kenntnis der poetischen litteratur anzueignen, vor allem zu empfehlen sein. Die alphabetische anordnung verlangt von dem lehrer, dass er den gesammtinhalt des buches genau kennt, um danach seine auswahl zu treffen, denn an ein hintereinander kann doch bei dieser anordnung nicht gedacht werden. Aber diese forderung wird der lehrer, der das buch in die hände bekommt, zunächst schwerlich erfüllen. Was die anmerkungen anlangt, so sind sie, soweit sie sachliches betreffen, durchaus zweckmässig; die worterklärungen waren grösstenteils überflüssig, da man sie in dem angehefteten wörterbuche in gleicher weise wiederfindet, mitunter wird bloss eine worterklärung gegeben, wo eine erklärung anderer art erwünscht gewesen wäre; z. b. zu s. 1:,,what though... what though wenn auch . . . wenn auch". Die entstehung der wendung ist nicht erklärt, ebenso wenig wie sich nach der übersetzung das fragezeichen am ende des satzes erklären lässt. Eine erklärung von what though findet sich u. a. bei Pfundheller zu W. Irving's Sketchbook II, S. 34, anm. 69 (1. aufl.). Zu wildhanging woods in My Heart's in the Highlands geben die anmerkungen die übersetzung:,,Wälder mit wildem gezweig, das wörterbuch u. wild: „,wild-hanging wild überhangend". Die erste übersetzung giebt hanging nicht wieder, mit der zweiten lässt sich keine rechte vorstellung verbinden. Muret giebt für hanging wood: Wald an einem bergabhange, daher möchte ich für wild-hanging die über

setzung:,,an wildem bergeshang" vorschlagen. S. 288, 7 f.: Dora... went her way across the wheat. Es ist weder dem erklärer noch dem wörterbuchschreiber aufgefallen, dass went hier nicht pret. zu go, sondern von wend ist: to wend one's way sich wenden, seinen weg richten (Muret.). Die sammlung enthält 179 gedichte.

[ocr errors]
[ocr errors]

Lieferung 74 A. Edgeworth. Drei erzählungen: The Orphans. Forgive and Forget. The Basket-Woman. Mit anmerkungen zum schulgebrauch herausgegeben von E. Grube Bielefeld u. Leipzig. 1898. IV + 93 ss. geb.. Pr.: 60 pf. Wörterbuch dazu von B. Klatt. 44 ss. geh. 20 pf.

Die drei erzählungen sind für die unter- und mittelstufe des englischen unterrichts in höheren mädchenschulen, wofür sie der herausgeber empfiehlt, dem inhalt und der form nach wohl geeignet und werden mit vergnügen und nutzen gelesen werden. Die anmerkungen sind mitunter anfechtbar; z. b. 4, 6: „for that weil, da; die bildung von conjunctionen durch hinzufügung von that zu präpositionen ist veraltet". Veraltete verbindungen wie when that, if that, though that, so that (wenn nur), lest that und dergl. führen eher darauf, auch in for that eine verbindung der conjunction that mit der conjunction for zu sehen: that, scheinbar pleonastisch, dient dazu, auf das folgende hinzuweisen. S. 8, 1 wird aus Webster eine ausführliche umschreibung der bedeutung von to afford gegeben. “to grant, sell, or expend, with profit or without loss owing to one's circumstances“. Was die unter- oder mittelstufe damit machen soll, ist nicht recht ersichtlich, und die dann zu she could afford to wait gegebene übersetzung: „,sie könnte ganz gut warten wird dadurch nicht einmal gut erklärt. Besser verfährt hier das wörterbuch, wo zu afford die bedeutung,,ermöglichen, es möglich machen“ angeführt wird, um die nachher ebenso gegebene übersetzung daraus abzuleiten. S. 8, 2:,,she knew her to be; construction des accusativs mit dem infinitiv nach den verben des glaubens, meinens und denkens". Abgesehen davon, dass diese construction eine weitere ausdehnung hat (vergl. die anm. 51, 4), war hier vielmehr auf den beliebten zusatz von to be vor dem prädicatsnomen, der im Deutschen meist unübersetzt bleibt, aufmerksam zu machen. 24, 3 wird zu she recollected her father having shown to her bemerkt, dass nach to recollect gewöhnlich die construction des accusativs mit dem infinitiv folge. Das gerundium ist danach wohl ebenso häufig. 31, 3 wird auch bemerkt:,,Gerundium statt des gleichfalls üblichen infinitivs als object nach to remember". Zwischen to recollect und to remember ist darin wohl kaum ein unterschied. Zu bless them 36, 1 war auf 1, 6 zu verweisen. 45, 3:,,poor Maurice der arme Moritz. Kein artikel steht bei personennamen, selbst wenn sie von den adjectiven little, poor, old, young und saint begleitet sind". In dieser allgemeinheit passt die regel nur auf saint. 53, 1: „such another so einer". Die übersetzung giebt another nicht genau wieder, besser wäre,,wieder so einer". 54, 3. 9: lies sorrowfully statt sorrow-fully. 57, 3 werden zu I have never spoken to Arthur, nor he to me, since you bid us not die letzten worte durch ,,da Sie uns das verbieten“ erklärt; im wörterbuch unter bid zunächst ebenso, dann nach einem semicolon durch ,,seit Sie uns das verboten haben". Der verfasser des wörterbuchs hat hier wohl nicht geradezu dem herausgeber widersprechen wollen, und hat deshalb erst dessen erklärung angeführt, obgleich sie offenbar unrichtig ist. 60, 2:,,this is something like das ist etwas glaubliches, wahrscheinliches“. Unter like sind jedoch im wörterbuch die worte richtig durch,,das ist doch was, das lasse ich mir gefallen (familiär)“ übersetzt.

like eig. gewissermaassen, dergl. erscheint hier, wie oft in familiärer rede, als überflüssiges schlusswort (vergl. Baumann, Londinismen, unter like). 60, z. 14 lies a Scotchman statt an Scotchman. 66, 1: „handsome (uncorrect statt handsomely) hübsch". Richtiger als uncorrect (incorrect, unrichtig) wäre wohl die bemerkung, dass in der volkssprache die form des adjectivs häufig für das adverb eintritt. 91, 2 wiederholt sich bei to learn how to make die bereits 11, 1 gegebene anmerkung.

Eisenach.

C. Th. Lion.

Baker, History of the English People. Im auszuge herausgegeben und erklärt von H. Loewe. Berlin, Weidmann'sche buchhandtlung, 1894. VIII u. 180 s. Der herausgeber wünschte einen leichten historischen lesestoff in der sprache der gegenwart den schülern zugänglich zu machen und hat dafür Baker's History gewählt, weil es sich durch leichte, flüssige schreibart auszeichnet und einen für zwecke des unterrichts sorgfältig gesichteten stoff bietet. Das auf s. V f. gegebene inhaltsverzeichnis über die aus den vier bändchen des originalwerkes gewählten 23 capitel zeigt, dass die hauptmomente der englischen geschichte herausgegriffen sind; es wäre freilich zu wünschen gewesen, dass die einzelnen capitel durch einleitende übergänge mit einander verknüpft worden wären; wenn z. b. cap. 26 mit den worten beginnt: The Revolution was over, in der anmerkung unter dem text nur gesagt wird: „vorher gingen die regierungen von Karl II., 1660-1685, und Jakob II.. 1685-1688“ und man erst in den anmerkungen s. 174 zu 121, 24 etwas über die folge der revolution erfährt, so bleibt man doch über die veranlassung und das wesen der revolution vollständig im unklaren. Trotzdem ist das gegebene annehmbar und kann durch die mitteilungen des lehrers, falls er es für notwendig hält, ergänzt werden; es bildet somit eine brauchbare lectüre für obertertia und untersecunda. Anmerkungen finden sich häufig unter dem text, meist lexicalischer art, deren notwendigkeit mitunter nicht recht ersichtlich ist; auch sind sie mehrfach in ihrer fassung anfechtbar, namentlich diejenigen, in denen das wörtchen hier" auftritt. Dasselbe erweckt doch die vorstellung, dass sonst das betreffende wort die nach „hier" angegebene bedeutung nicht habe. So findet sich z. b. zu s. 15/16: She was very strong, though, die bemerkung: „though hier: und (!) doch. dennoch, trotzdem“, während doch though am ende eines satzes stets die bedeutung: „zwar, freilich, allerdings, immerhin, übrigens" oder familiär: „doch, dennoch, wirklich hat. Zu s. 52 20/21: England became firmly Protestant wird angemerkt: firmly hier: streng; man mag ja vielleicht frei so übersetzen, aber dem sinn von firmly entspricht das nicht. Hierher zu ziehen sind verbindungen wie a firm believer ein glaubensstarker, firm partisan treuer anhänger, demnach wird firmly hier richtig durch ,treu, unerschütterlich" wiedergegeben. Zu s. 121, 3 u. 6: True, meat was cheaper True, too, that there was then such wild land lesen wir: „true hier: zugegeben; true, too zugegeben ferner". true bildet hier vielmehr einen aus it is true verkürzten satz, und it is true wird hier wie immer durch „zwar“ und ähnliches wiedergegeben. S. 68, 11 findet sich die irrige anmerkung: „to frolick, possen treiben, wird sonst ohne k geschrieben“. Im texte steht frolicked

...

« PoprzedniaDalej »