Franz von Baader's sämmtliche werke: bd. Gesammelte schriften zur societätsphilosophie. 1854. 2 v. in 1H. Bethmann, 1854 |
Kluczowe wyrazy i wyra¿enia
absolut Atheismus ausser Autorität Baader Baader's Werke Begriff Begründung Behauptung beide bemerkt bloss Bösen Christenthum christlichen Creatur Deismus deistischen Denken dermalen derselbe diess Dinge Doctrin eben einzelnen Menschen endlich erkennen Erkenntniss erklärt ersten Ethik ethischen ewigen falls folglich Freiheit freilich Gedanken Geist Geschichte Gesellschaft Gesetz gibt Glauben gleich gleichsam Gott göttlichen Grunde halten Hegel hiemit höheren Idealismus Ideen Immanenz indem innere Intelligenz Irrthum Kant katholischen Kirche könnte Leben Lehre letzteren Liberalismus lich Liebe machen Macht Materialismus menschlichen Metaphysik minder Moral muss Natur Naturalismus nemlich neueren nöthig nothwendig Object Pantheismus Papismus Philosophie Physik Princip Protestantismus Recht Regenten Regierung Religion sagt Schelling schen Schopenhauer Schrift Sinne Societät sohin soll somit sowohl Spiritualismus Sprache Stande Standpuncte Subject Subordination Supranaturalisten tantalischen Theil Theokratie Thun Ueber Ueberzeugung unganz unserer Ursprung Verf Verfasser Verhältniss Vermögen Vernunft Völker Vorstellung wahren wahrhaft Wahrheit Weise Welt weltlichen wenig Wesen wesswegen wieder Wille wirklich wissen Wissenschaft wohl Wort
Popularne fragmenty
Strona 188 - So ist's mit aller Bildung auch beschaffen. Vergebens werden ungebundne Geister Nach der Vollendung reiner Höhe streben. Wer Großes will, muß sich zusammenraffen. In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister, Und das Gesetz nur kann uns Freiheit geben.
Strona lxii - Jedes erkennende Individuum ist also in Wahrheit und findet sich als den ganzen Willen zum Leben, oder das Ansich der Welt selbst, und auch als die ergänzende Bedingung der Welt als Vorstellung, folglich als einen Mikrokosmos, der dem Makrokosmos gleich zu schätzen ist.
Strona lxiii - Der Quäler und der Gequälte sind eines. Jener irrt, indem er sich der Qual, dieser, indem er sich der Schuld nicht teilhaftig glaubt. Gingen ihnen beiden die Augen auf, so würde, der das Leid verhängt, erkennen, daß er in allem lebt, was auf der weiten Welt Qual leidet und, wenn mit Vernunft begabt, vergeblich nachsinnt, warum...
Strona lxii - Die Welt ist nur der Spiegel dieses Wollens: und alle Endlichkeit, alle Leiden, alle Qualen, welche sie enthält, gehören zum Ausdruck dessen, was er will, sind so, weil er so will.
Strona xlviii - Erkenntniß da ist, also diese ganze Welt, nur Objekt in Beziehung auf das Subjekt ist, Anschauung des Anschauenden, mit Einem Wort, Vorstellung. Natürlich gilt Dieses, wie von der Gegenwart, so auch von jeder Vergangenheit und jeder Zukunft, vom Fernsten, wie vom Nahen: denn es gilt von Zeit und Raum selbst, in welchen allein sich dieses alles unterscheidet. Alles, was irgend zur Welt gehört und gehören kann, ist unausweichbar mit diesem Bedingtseyn durch das Subjekt behaftet, und ist nur für...
Strona lxiii - Tierheit, wegfallen würde: wie mit dem vollen Lichte auch die Halbschatten verschwinden. Mit gänzlicher Aufhebung der Erkenntnis schwände dann auch von selbst die übrige Welt in Nichts: da ohne Subjekt kein Objekt. Ich möchte sogar hierauf eine Stelle im Neda beziehen, wo es heißt: „Wie in dieser Welt hungerige Kinder sich um ihre Mutter drängen, so harren alle Wesen des heiligen Opfers.
Strona 184 - Natur radical gewordene tantalische Streben desselben ist, nicht für seinen Schöpfer, sondern ganz nur für sich, somit auch von sich zu leben und zu sein...
Strona lviii - Erscheinung hinaus führt, ist gerade die, welche nicht » nach dem Woher und Wohin und Warum, sondern immer und...
Strona 158 - Nam expectatio creaturae revelationem filiorum Dei expectat. Vanitati enim creatura subjecta est non volens, sed propter eum qui subjecit eam in spe: quia et ipsa creatura liberabitur a servitute corruptionis in libertatem gloriae filiorum Dei, scimus enim quod omnis creatura ingemiscit, et parturit usque adhuc.
Strona 73 - Bewußtseins und der menschlichen Sprache, und die Natur der Verstandeshandlung, welche zum Begreifen eines einzigen Wortes erfordert wird, aber hernach hinreicht, die ganze Sprache zu fassen. Darum aber darf man sich die Sprache nicht als etwas fertig Gegebenes denken, da sonst eben so wenig zu begreifen wäre, wie der Mensch die gegebene verstehen und sich ihrer bedienen könnte.