Obrazy na stronie
PDF
ePub

wollen und von den überfinnlichen Dingen so gesprochen, als wären ihre Speculationen die ausgemachtesten Wahrheiten. Damit hat man ihnen Unrecht gethan. Was die Zeugung wesentlich sey, erklären sie selbst für unbegreiflich und über alle menschliche Erkenntniß erhaben. Die Art und Weise der göttlichen Zeugung oder wie der Sohn sey aus dem Vater, erklären sie alle für ein undurchdringliches Geheimniß. Athanasius sagt: Indecorum est, quaerere, quomodo ex Deo Verbum existat, aut quomodo sit Dei splendor, aut quomodo generet Deus et quis sit modus generationis Dei. Insanus enim sit, qui talia audeat, cum inexplicabilem rem ac divinae naturae propriam solique ipsi et eius Filio cognitam, oratione sua declarare conetur. Perinde est enim, ac si iidem inquirerent, ubi sit Deus et quomodo sit Deus et cuiusmodi sit Pater. Tale aliquid sciscitari impium est et eorum proprium, qui ignorant Deum, Or. 3. contra Ar.; und in diesem Sinne erkären sich alle Väter. Allein andererseits hielten sie es ebenso sehr für Pflicht, als für möglich und zulässig, die Nothwendigkeit, worauf das Verhältniß des Vaters zum Sohn in Gott beruht, zu erkennen und aus der Idee von Gott zu erforschen, und sagen: das Unerforschliche sey nicht schlechthin einerlei mit dem Unbekannten, und müßten wir darauf Verzicht thun, das innere Wesen Gottes und der göttlichen Zeugung zu begreifen, so müßten wir uns doch zu der Gewißheit, daß dem so sey, erheben können, wenn uns das göttliche Wesen nicht ganz aus dem Gesichtskreise des Geistes verschwinden sollte. Nescio, sagt Hilarius, quando natus sit Filius;'et nefas est mihi nescire, quod natus sit. Man bestand aber auch dars auf, daß wenn die Zeugung in Gott nicht sey, auch die Schöpfung oder das Schaffen nicht sey in Gott. Wenn also die Arianer bebaupteten, ber Bater fey nikts als δημιουργός unb κτίστης, opifex et conditor, nigt aber γεννητικῆς et καρπογόνου ovoias, genitabilis et fecundae substantiae, so zeigte ihnen

dagegen Athanasius, in wiefern die Lehre von dem zeugenden und fruchtbaren Prinzip wesentlich in der Idee Gottes begründet sey, und daß sie, wenn sie diese Kraft Gottes des Vaters, den Sohn hervorzubringen, in Gott nicht seßten, noch viel weniger irgend eine Kraft der Schöpfung oder Erschaffung in Gott sezen könnten. Quod si non fecunda est, sed sterilis divina substantia, ut illi volunt, sic, tanquam lux non illuminans aut fons siccus, quomodo non eos pudet, cum procreatricem efficientiam (dnuovozizǹv ¿véoyɛiav) illi tribuant: ac detracto eo, quod secundum naturam est, non erubescunt, id prae se ferre, quod ex voluntate pendet? Or. 2. Da nämlich die Arianer den Sohn als ein Geschöpf betrachteten, die Schöpfung aber, mithin auch den Sohn, nicht aus dem Wesen, sondern nur aus dem Willen Gottes hervorgehen ließen, so war man, um darzuthun, daß die Zeugung des Sohnes auf ein Wesens- oder Natur-Verhältniß in Gott beruhe, orthodorer Seits zugleich stets gezwungen, sich in die Erkenntniß des göttlichen Wesens einzulassen und aus dies ser die Nothwendigkeit von jener darzuthun. Und darauf beruhet nun auch die Argumentation des Athanasius, in der er den Begriff der Zeugung über den der Schöpfung stellt. Denn da der Vater alles, was er thut und schafft, durch sein Wort thut und schafft, ohne welches nicht gemacht ist, was gemacht ist, die Hervorbringung des Wortes aber auf einer Zeugung beruht zum Unterschiede von aller Schöpfung: so muß nothwendig die Zeugung der Schöpfung voraufgehen und kann nichts geschaf fen seyn, wenn der Sohn nicht gezeugt ist. Auf eine andere Art aber zeigt dieses Cyrillus aus dem Begriffe von Gott als Vater und dem Begriff der göttlichen Vollkommenheit. Perfectus est non solum quia Deus, sed etiam, quia Pater. Quare qui Deum negat Patrem esse, is fecunditatem aufert a divina natura, ut iam perfecta non sit, quae generandi virtute careat. Notio ergo perfectionis fecunditas

est; et sigillum, quod Patris ostendit perfectionem, Filius est, qui ex Deo prodiit, Thes. 5. p. 37. Wie Gott, als Gott, wahrhaft und vollkommen hat, was Gottes ist, so muß er auch als Vater wahrhaft und vollkommen haben, was Gots tes als Vaters ist. Und dazu gehört, daß das göttliche Wesen nicht fruchtlos sey, daß der Vater nicht sey ohne den Sohn. Auf die Art der göttlichen Zeugung hindeutend erweiset Cyrillus diese Nothwendigkeit in Gott auch noch aus der Analogie. Nam si stultum est, arbitrari, nihil ab humano intellectu prodire, quia et Dominus hoc asserit et res ipsa clamat: quomodo non erit absurdum, supremum intellectum, qui Deus est, quique omnem intellectum excedit infoecundum opinari aut generationem ipsius corporum legibus subjicere: praesertim quum ipse noster intellectus non corporis more generet, Thes. 6. Wie man sich aber nun auch die göttliche Zeugung denke, so ist nothwendig, daß sie sey Mittheilung des Wesens, und hier fiel nun der Begriff der göttlichen Zeugung zusammen mit dem der Homousie. Die generatio divina muß nothwendig ex substantia seyn, und eben hierdurch unterscheidet sich der Act der Zeugung und Schöpfung. Ein Mensch kann ein Haus bauen und einen Sohn zeugen; doch kann Niemand diese Redensart richtig umkehren und sagen, das Haus sey gezeugt von seinem Künstler oder Baumeister. Die Arianer hingegen, da sie immer nur wollten, der Sohn sey nicht aus der Natur des Vaters hervorgegangen, so behaupteten sie, es sey eine uncigentliche Redensart, wenn die Schrift vom Gezeugtseyn des Sohnes rede oder so etwas, was sie auch von Menschen behaupte, und sey demnach der Sohn Gottes nur in demselben Sinne von Gott gezeugt als alle Menschen es sind. So heißt es Deut. 32, in der lateinischen Vulgata: Deum, qui te genuit, dereliquisti. Dagegen hob nun die katholische Kirche den wesentlichen Unterschied dieser Begriffe desto mehr hervor. Non sic, sagt Augustinus, ex Deo Patre uni

[ocr errors]

genitus Filius, quemadmodum ex illo est universa creatura, quam ex nihilo creavit. Hunc quippe de sua substantia genuit, non ex nihilo fecit; nec eum ex tempore genuit, per quem cuncta tempora condidit, ep. 66. So auch der Verfasser des Buches contra Felicianum, wofür Augustinus gewöhnlich gehalten wird. Nativitatem et ortum Filii Dei rimantibus, haec, ni fallor, occurrunt: id est, ut aut ex Patre sit, aut ex nihilo, aut ex altero, aut ex se ipso. Horum quaeso consequentiam videamus. Si ex se ipso: non recte Filius dicitur, qui non natus, sed ingenitus praedicatur. Si ex nihilo, creatura cum ceteris, non creaturae auctor ostenditur. Si ex altero: non eius, cui credimus, sed nescio cuius incogniti Patris Filius praedicatur. Quod si praeter haec quatuor non potest inveniri quintum, nec de his propter evidentem blasphemiam tria praedicari penitus possunt, restat, ut substantialiter de Patre sit genitus, Tom. VI. c. 6. Und Hilarius: Tenet naturae veritas proprietatem, ut quod ex Deo est, Deus sit et nec diminutio sit nativitas, nec diversitas, dum et Filius non in externam naturam ac dissimilem Patri Deo subsistit, nec Pater alienum quid a se nativitati unigeniti acquirens, sed universa potius, quae sua sunt, sine damno impertiens indulsit. Atque ita nec natura Dei caret, dum non aliunde quam ex Deo Deus est, nec a Deo differt, dum non aliud ipse, quam Deus est, quia et nativitas Dei consistit in Filio, nec per nativitatem Dei amisit ex se Dei natura, quod Deus est, Hilar. 1. 7. Deswegen erklären nun auch mehrere Väter, daß Niemand ohne Gotteslästerung den Sohn Gottes degenerem oder aus der Art geschlagen nennen könne. Ergo non degener, in quo unitatis summa majestas, non alienus in quo proprietas generationis, expressio veritatis est, sagt Ambrosius; und Augustinus: non est degener ab uno Deo Patre Dei unicus Filius, contra Maximinum 1. 3. c. 14. und

im 25. Capitel: Non se vult Deus ita laudari Patrem, ut Filium dicatur de se ipso generasse degenerem. Und Hilarius sagt, mit Recht verdienten die ein Anathema, qui putent, essentiam Patris a se in Filio degenerasse gignendo, Hil. de Synodis. Noch schärfer urgirt Augustinus diesen Punkt, indem er sagt: Si sancta Scriptura cogente permittitis, ut verus Filius sit, rogamus, permittite, ut degener non sit. Et degener quomodo? Audiant catholici, unde erubescant haeretici. Filius viri fortis, si non habeat fortitudinem, degener dicitur, tamen homo est, quod et pater eius est, atque in dissimili vita non est tamen dissimilis substantia. Vos unigenitum Dei Filium ita degenerem vultis, ut ipsam Patris ei substantiam denegetis, contra Maximinum c. 6. Gregorius von Nyssa beschuldigt in seinem Buch gegen Eunomius diesen Arianer: daß er den von Gott dem Vater Geborenen zu einem vódov, spurium et adulterinum, mache, p. 65; und so sagt auch Cyrillus von Alexandrien: Si quidquid genuit non spurium, consubstantiale sibi genuit, Deus autem genuit unigenitum, non spurium, ergo consubstantialem sibi genuit. Peius est, praeter naturam esse, quam universe genitum non esse, Thes. 1. X. Es wäre nach Athanasius die Zeugung des Sohnes in Gott eine monströse zu nennen, wenn sie die Natur, das Wesen des Vaters nicht behielte, ut si homo pecudem gignat, vel si cuiuslibet generis pecus alterius generis pecudem gigneret, id est si bos generet asinum, Tom. II. p. 380. Und Augustinus sagt: Si Filius alterius substantiae est, quam Pater, monstrum generavit Pater. Quando enim creatura, id est mulier, parit quod non est homo, monstrum dicitur. Daß nun durch solche Mittheilung des Wesens die Gottheit nicht vervielfältigt wurde, sondern in der Einheit bestehe, zeiget Athanasius gegen Sabellius ausführlich. Igitur, sagt er, in Patre Filium esse et Patrem in Filio, hoc nihil aliud est, quam

« PoprzedniaDalej »