Christian Wernickes epigramme |
Co mówią ludzie - Napisz recenzję
Nie znaleziono żadnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Inne wydania - Wyświetl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
alte Armen Auff Augen bekant besser besten beyde Bild biss Briefe bringt Buch denselben Deutschen Ding diss eignen einige einst Ende Epigramm ersten Fall falschen fehlt Feind finden findt folgends Frantzosen frembde Freund gantz geben Gedichte gemein Geschichte geschrieben gewisse giebt gleich Glück Gott grosse halb Hand Helden Hertz hoch Hofe hohen indem Jahr jung kleinen klug kommt König kurtz Lachen Land lange lassen lässt Laster Leben Leib leicht Leser letzten Leute lich Liebe Lust machen macht Mahler mancher Mann meisten Menschen Mund muss Nahmen Narren Natur neue offt Poeten recht Rede Reich Reim Ruhm Sache sagen sagt Satire schaut Schein Schluss Schönheit schreiben sehen Sinn soll solte Sprache spricht sucht Tugend Uberschrifft Ursach Vers Verse Verstand viel voll wahr ward Weib Weise weiss Welt wenig Wernicke wieder Witz woll wolte Wort Wunder zeigt zugleich zwey
Popularne fragmenty
Strona 21 - Gedicht, in welchem, nach Art der eigentlichen Aufschrift, unsere Aufmerksamkeit und Neugierde auf irgend einen einzeln Gegenstand erregt, und mehr oder weniger hingehalten werden, um sie mit eins zu befriedigen.
Strona 324 - Fabula si dubitem, clament periisse pudorem 80 Cuncti paene patres, ea cum reprehendere coner Quae gravis Aesopus, quae doctus Roscius egit : Vel quia nil rectum, nisi quod placuit sibi, ducunt, Vel quia turpe putant parere minoribus, et quae Imberbes didicere, senes perdenda fateri.
Strona 276 - Ordinis haec virtus erit et venus, aut ego fallor, Ut jam nunc dicat jam nunc debentia dici, Pleraque differat et praesens in tempus omittat; Hoc amet, hoc spernat promissi carminis auctor.
Strona 36 - Die edle Bemühung müssiger Stunden, In Galanten, Verliebten, Sinn-, Schertz- und Satyrischen Gedichten, von Menantes, Hamburg, verlegts Gottfried Liebernickel, Buchhändler im Thum 1702".
Strona 466 - ... discedo Alcaeus puncto illius; ille meo quis? quis nisi Callimachus? si plus adposcere visus, fit Mimnermus et optivo cognomine crescit.
Strona 54 - Hâtez-vous lentement , et, sans perdre courage, Vingt fois sur le métier remettez votre ouvrage : Polissez-le sans cesse et le repolissez ; Ajoutez quelquefois, et souvent effacez.
Strona 15 - Ein Epigramma ist eine gebundene Rede, welche in einer deutlichen Kürtze etwas scharffsinniges von einer Person, That oder Sache vorträgt". Auch sonst greift Meister vieles von dem auf, was in der Tradition der Epigrammtheorie in häufigen Wiederholungen angetroffen zu werden pflegt. Bemerkenswert jedoch erscheint neben den auch sonst landläufigen Definitionsgliedern die Bezeichnung...
Strona 368 - ... shepherds for the loss of Daphnis. They were so afflicted, that they neglected the care of their sheep, and had not spirits Pro molli viola, pro purpureo narcisso, Carduus et spinis surgit paliurus acutis. Spargite humum foliis, inducite fontibus umbras, Pastores : mandat fieri sibi talia Daphnis. Et tumulum facite, et tumulo superaddite carmen ; Daphnis ego in sylvis hinc usque ad sidera notus : Formosi pecoris custos formosior ipse.
Strona 119 - ... grundgelehrt sind, und nebst einem erweckten Geist einen natürlichen Trieb zur Tichtkunst in sich fühlen, dennoch lange nicht so hoch in derselben steigen können, als diejenige, die nebst diesen schönen Eigenschaften entweder selbst von hohem Stande gebohren sind, und eine...
Strona 323 - Wie glücklich ist der Mann, der sich vom Wind' ernährt, Und Wolle von dem Schnee, gleich wie von Schafen, schert; Der zu Dukaten-Gold der Sonnen Strahlen schlägt, Und in ein Spinngeweb' ein Bild der Tichtkunst pregt; Der Marmor und Albast aus Brüst- und Händen haut, Und ein Escurial dem Ruhm zur Wohnung baut; Der Edelstein...