2. Ein Gesetz des Kaisers Caligula, Kap. 36 . 3. Eine Massregel des Kaisers Maximin, Kap. 37 c. Nord-Europa: 1. Eine Stelle des Rigsmâl-Liedes, Kap. 38 2. Eine Nachricht von Solinus über die Hebriden, Kap. 39 I. Indien: B. Galt das jus primae noctis im Mittelalter? a. Untergang der Stadt Harapa, Kap. 42 c. Buddha-Priester in Cambodja, Kap. 44 II. Russland: Eine Chronik über „das Fürstliche", Kap. 46 III. Deutschland und Schweiz: a. Unbestimmte Nachrichten aus Deutschland, Kap. 47 b. Aufstand gegen die Zwingherren von Ravenstein, Kap. 48 c. Aufstand gegen die Zwingherren von Vatz, Kap. 49 IV. Oesterreich: Seite 191 192 194 195 196 206 212 214 214 215 221 225 228 228 Aufstand gegen Gundobald von Pergine (Persen) in Süd-Tirol, 230 V. Italien (Piemont): a. Privileg des Hauses della Rovere, Kap. 51 b. Veranlassung der Gründung von Nizza della Paglia, Kap. 52 . c. Aufstand gegen die Herren von Prelley und Parsanni, Kap. 53 VI. Frankreich: a. Gewohnheitsrechte: 1. Recht der Kanoniker zu Lyon, Kap. 54 239 239 241 244 2. Droit de braconnage des Herrn von Mareuil, Kap. 55 247 250 4. Recht des Grafen Guido von Châtillon zu Fère, Kap. 57 252 253 6. Die alte Coutume von Burgund, Kap. 59 254 7. Der „acte de repret" in der Franche-Comté, Kap. 60 255 258 b. Gerichtliche Entscheidungen: 1. Urtheil des Gross-Seneschalls von Guyenne vom 13. Juli 259 2. Prozess der Bischöfe von Amiens vor dem Parlament zu 267 3. Prozess des Abts von Rebais vor dem Parlament zu Paris, Кар. 64 . 282 Seite 4. Urtheil des Parlaments zu Bordeaux vom Jahr 1468, Kap. 65 282 283 c. Kämpfe und Aufstände : 1. Historial du Jongleur, Kap. 67 285 2. Aufstand gegen Richard II., Herzog der Normandie, und 286 3. Aufstand gegen die Abtei Montauriol und Gründung von 288 VII. Spanien: a. Catalonien: Schiedsurtheil des Königs Ferdinand vom 21. April 1486, Kap. 70 293 b. Navarra, Aragon, Castilien und Galicien, Kap. 71 VIII. Canarische Inseln. Häuptlingsrecht, Kap. 72 C. Galt das jus primae noctis in der Neuzeit? 306 308 I. Asien: a. Der Chodscha (Priester) bei den Dusík-Kurden, Kap. 73 e. Die Orang-Sakai auf Malakka und die Bewohner der östlichen Molukken, Kap. 77 324 II. Europa: a. Frankreich: 1. Gewohnheitsrechte: 2. Die Coutumes vom Jahr 1507 aus dem Amt Amiens, 2. Gerichtliche Entscheidungen: a. Prozess eines Pfarrers vor dem Metropolitangericht zu 3. Prozess des Klosters Sanct-Stephan zu Nevers vor dem 7. Prozess über Rechte der Herren von Souloire vor dem 346 6. Prozess des Grafen von Montvallat vor dem Gerichts- 349 b. Italien: 1. Gesetz des Grossherzogs Cosmo III. von Toscana vom Jahr 351 2. Gesetz des Königs Ferdinand IV. beider Sicilien vom Jahr 351 c. Schweiz: Zwei Weisthümer von 1538 und 1543, Kap. 8 352 Seite d. Russland: Ereignisse des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts, 355 III. Amerika: a. Droit de cuissage in Canada, Kap. 90 356 b. Caziken und Pajés in Mittel- und Süd-Amerika, Kap. 91 IV. Australien: 357 1. Nachrichten über Defloration der Bräute durch Priester oder 2. Sagen über Deflorirung der Bräute durch Tyrannen 4. Sagen der Neuzeit über Entstehung von Heirathsabgaben 365 367 369 369 371 6. Sagen der Neuzeit über Prozesse wegen des jus primae noctis 372 7. Sagen der Neuzeit von Urkunden über das jus primae 372 Titel der benutzten Bücher, mit Angaben über Lebenszeit der Verfasser. Abulfaragius. Abu'l Farag (geb. 1221, st. 1286 oder 1305). S. Pocock. Abulfeda. Abulfedae historia Anteislamica, arabice, edidit, versione latina, notis et indicibus auxit Henricus Orthobius Fleischer, Lipsiae 1831. (Abulfeda Ismael fil. Ali, fil. Mahmudi, fil. Muhammedis, fil. Omari, fil. Schahinschahi, fil. Jobi, geb. 1273, st. 1332 oder 1347.) Academie der Wissenschaften, bayerische, s. v. Hormayr, v. Martius. französische, s. Berger de Xivrey, Dict. Acad., Lagrèze (1864), Mém. Acad., Mignet, Sacy. österreichische, s. Chabert und Wolf. russische, s. Mélanges Asiatiques und Steinschneider (1867). AA. SS. Acta Sanctorum der Bollandisten, nach den Tagen des Kalenders geordnet, insbes. Acta Sanctorum Aprilis, collecta, digesta, illustrata a Godefrido Henschenio et Daniele Papebrochio (geb. 1628, st. 1714) e S. J., Bd. 3, Antverp. 1675; Acta Sanctorum Junii, Bd. 2, Antverp. 1698; Acta Sanctorum Septembris, Bd. 6, Antverp. 1757. Acts of the Parl. of Scotl. The acts of the Parliaments of Scotland, printed by command of Her Majesty Queen Victoria, in pursuance of an address of the House of Commons of Great Britain, vol. I, London 1854, fol. Aeneas Silvius. Aeneas Silvius, episcopus Senensis, postea Pius Papa II (geb. 1405, st. 1464), Historia Rerum Friderici tertii Imperatoris, Argentorati 1685. Albîrûnî. The chronology of ancient nations, an english version of the arabic text of the Athâr-ul-Bâkiya of Albîrûnî, or „vestiges of the past", collected and reduced to writing by the Author in A. H. 390—1, A. D. 1000, translated and edited by Dr. C. Edward Sachau, London 1879. (AbûRaihan Muhammad b. Ahmad Albîrûnî, geb. zu Bêrûn, einer Vorstadt von Khiwa, am 4. Sept. 973, st. 11. Dec. 1048) Allg. Lit. Anz. Allgemeiner Literarischer Anzeiger, oder Annalen der gesammten Literatur u. s. w., Bd. 2, Leipzig, Jahrg. 1797, und Bd. 5 Jahrg. 1800. Allibone. S. Austin Allibone, A critical Dictionary of English Literature, and British and American Authors, 3 Bde., Philadelphia & London 1859-1872. Alloury. Louis Alloury, im Journal des Débats vom 2. Mai 1854. Amans. S. Saint-Amans. Ancient laws of Wales (Ausg. 1841). Ancient laws and institutes of Wales; composing laws supposed to be enacted by Howel the Good, modified by subsequent regulations under the native princes prior to the conquest by |