Obrazy na stronie
PDF
ePub
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

Diese probe mag genügen. Gewisse lautliche umsetzungen sind wohl mehr oder weniger systematisch durchgeführt, z. b. die veränderung von sð > st (389, 35; 395, 11; 399, 7) oder von io > eo (389, 8; 393, 12; 397, 12), 1) während bei andern blofse nachlässigkeit vorliegen mag; dazu kommen eine grofse anzahl tiefergreifender textveränderungen wie wortauslassungen oder -hinzufügungen (389, 36; 391, 17; 391, 29; 395, 6, 14; 397, 4), sodafs Sweets behauptung (s. o.): "the words and letters of the original are given with great accuracy, and without any 'critical' emendations", sich mit den tatsachen nicht vereinigen lässt. 2)

1) Demnach bedürfen wohl auch die untersuchungen, die Sievers, Zum angelsächsischen Vokalismus, s. 39 f. über das verhältnis von eo: io im Altwestsächsischen gemacht hat, einer nachprüfung.

2) Die zitierten stellen in Sweets ausgabe habe ich alle mit hs. Hatt. 20 verglichen und mich davon überzeugt, dafs Sweet überall gegenüber Jun. 53 die richtige lesart hat. Dagegen sind bei Sweet folgende druckfehler zu berichtigen: 393, 32 1. andwearde st. anwearde. 399, 15 1. gehæld st. gehealð. Was Cosijn, Altwests. Gram. § 105, 3 (wenn ich die stelle recht verstehe) als konjektur vorschlägt, ist somit lesart der hs. Mit 391, 29 to tefor

lætanne (te ist mit dem folgenden zu einem wort zusammengezogen) weiss ich nichts anzufangen. Die beiden ersten buchstaben sind allerdings am ehesten als te zu lesen, sind aber sehr dick, als ob aus andern buchstaben korrigiert. Auch hat der querstrich des t eine starke rundung nach unten, wie sie sonst nicht vorkommt.

Ist es nun an sich schon höchst unwahrscheinlich, dafs Junius, der es beim abschreiben von Hatt. 20 so sehr an der nötigen sorgfalt fehlen läfst, mit Cotton Tiberius B XI. wesentlich anders verfahren sei, so läfst sich überdies noch die fehlerhaftigkeit der abschrift aus den erhaltenen fragmenten nachweisen. Von den acht geschwärzten pergamentfetzen

so viel hat sich von der handschrift noch erhalten - lassen sich sieben gröfstenteils noch entziffern.

Es ergeben sich

daraus die folgenden deutlich lesbaren abweichungen von Jun. 53.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Vielleicht ist in fragment 4 bebiode für Sweet 8, 1 bibiode und ebenda naman für noman zu lesen; doch ist die stelle zu undeutlich, um ein sicheres urteil zu gestatten. Auf das fehlen der akzente in Jun. 53 und die schreibung þ für brauche ich nicht einzugehen, da ja bereits Sweet auf diese tatsache hingewiesen hat und da diese kleinigkeiten neben den viel wichtigern abweichungen von Tib. B. XI. nicht ins gewicht fallen. Eines steht nunmehr fest: Tib. B. XI. ist für uns so gut wie völlig verloren, und die dürftigen fragmente vermögen nur zu beweisen, welchen geringen ersatz die abschrift Jun. 53 für das verlorene original bietet. Hs. Jun. 53 ist nicht nur für lautliche untersuchungen eine sehr unsichere grundlage, sondern sogar der wortlaut ist stellenweise durch

68 JOST, ZU DEN HANDSCHRIFTEN DER CURA PASTORALIS.

nachlässigkeiten und konjekturen zerstört. 1) Unter diesen umständen ist es dringend geboten, die übrigen handschriften heranzuziehen, unter denen Otho B II (von Sweet Cotton II genannt) jedenfalls die wichtigste ist. Sweet hat diese handschrift, wie er Preface s. IX selbst zugibt, erst nach vollendung seiner ausgabe eingesehen, und die lesarten, die er teils im text von Cott. I, teils als Appendix II abdruckt, stammen von den randnotizen der hs. Jun. 53 her, die sich in diesem falle noch durch besondere ungenauigkeit auszeichnen.

Über das verhältnis der handschriften unter sich und eine anzahl weiterer textkritischer fragen werde ich bei anderer gelegenheit handeln. Zunächst liegt es mir nur daran, erstens den allgemein herrschenden glauben an die zuverlässigkeit von Jun. 53 zu erschüttern und zweitens zur vorläufigen anzeige · zu bringen, dafs ich eine neuausgabe der Cura pastoralis nach sämtlichen handschriften mit dem text der lateinischen vorlage in angriff genommen habe.

1) Sweet ist völlig im irrtum, wenn er in der einleitung s. XIX annimmt, dass an den stellen, wo Junius am rande andere lesarten notiert, die richtigkeit des textes dadurch gewährleistet werde. Tatsächlich hat Junius sich völlig auf seine kopie verlassen und hat z. b. in 14, 4 wisan als var. lect. von Hatton eingetragen, ohne zu merken, dafs dieses wort nur in seiner abschrift, nicht aber im originaltext, fehlt.

Ähnliche beschwerden wie die obigen äufsert übrigens Logeman in der einleitung (pp. XXXI f.) zu seiner ausgabe der Rule of S. Benet.

OXFORD, im Dezember 1912.

KARL JOST.

E.

BOCCACCIO AND THE PLAN OF CHAUCER'S

CANTERBURY TALES.

I.

Of all Chaucer's works none has seemed of more uncertain origin than the greatest of them. In discussing the scheme of the Canterbury Tales, most critics have contented themselves with mentioning somewhat vaguely such earlier works as the Seven Sages and Boccaccio's Decameron. 1) The resemblance of the former to Chaucer's work hardly extends beyond the fact that both are frame-stories; as to the Decameron, no evidence has ever yet been found either to prove or to disprove clearly that Chaucer knew it, for the obvious arguments pro are well offset by other arguments con. There has been a marked disposition on the part of English and American writers to believe that he did not, and on the part of Continental writers (not only Italian but German and French also) to believe that he did. This influence of patriotism is suggestive of the lack of evidence. But in 1910 Professor Lorenz Morsbach published an interesting article, Chaucers Plan der Canterbury Tales und Boccaccios Decamerone,2) in which he sets forth certain specific similarities

1) For a summary of previous opinion, see Miss E. P. Hammond's admirable Chaucer, A Bibliographical Manual (New York, 1908), pp. 150—3; also Morsbach in Engl. Stud. xlii, 43-4, and the writer's Development and Chronology of Chaucer's Works (Chaucer Soc., 1907), p. 132. One of the best arguments for Chaucer's knowledge of the Decameron is by Professor Pio Rajna (Romania, xxxii, 244-256), apparently unknown to Professor Morsbach.

2) Englische Studien, xlii, 43-52.

of plan between the two works, wherein they differ from most other early frame-stories, as convincing evidence that Chaucer was influenced by the Decameron. We may well be grateful to Dr. Morsbach for having analyzed and narrowed down the issue. But his argument seems to lose most of its force when we find that it applies about equally well to another work of Boccaccio's which Chaucer certainly knew, and to still another which he may quite well have known.

Professor Karl Young has shown convincingly 1) that in the Troilus and Criseyde Chaucer made free use of details borrowed from Boccaccio's Filocolo. 2) The present writer finds it also difficult to doubt that the Franklin's Tale 3) was based on the fourth tale in the very episode in it of which he is about to speak. A close parallel to the Canterbury Tales here cannot but appear at least as significant as one in the Decameron.

It will be necessary to summarize at some length, since the Filocolo 4) is little read, not undeservedly, in spite of a diffused charm. Florio, only son of a king of Spain, having changed his name to Filocolo, is travelling with several friends in search of his beloved Biancofiore, whom his parents, fearful of her power over him, have caused to be abducted by merchants. Here follows the long unified episode which we are concerned with.") Wind-bound for several months

1) The Origin and Development of the Story of Troilus and Criseyde (Chaucer Society, 1908).

2) Well-known as an expansion of the story of Floris et Blanchefleur, and dating perhaps from 1336-42 (cf. Young, p. 31, and references there given); the Decameron dates probably from the early '50's (Koerting, Boccaccio's Leben und Werke, Leipzig, 1880; p. 674).

3) Cf. Rajna in Romania, xxxi, 41-2, and xxxii, 204-67; F. Lot in Le Moyen Age for 1902, pp. 108-72; Young, p. 181, note. Professor W. H. Schofield thinks otherwise (Publ. Mod. Lang. Assoc., xvi, 405-49; Engl. Lit. Norm. Cong. to Chaucer, pp. 194—6).

4) I quote from the Magheri-Moutier edition of the Opere Volgari di Giovanni Boccaccio (Firenze, 1827-34), vols. vii and viii. The part in question is in vol. viii (ii of the Filocolo), pp. 27-120.

5) The whole episode was put into Italian verse about the middle of the 15th century; a French translation of it was published about 1531, a Spanish about 1546, and an English in 1567 (see Rajna's article in Romania

« PoprzedniaDalej »