Die Dramaturgie des Einakters: der Einakter als e. bes. Erscheinungsform im dt. Drama d. 18. JahrhundertsKümmerle, 1973 - 350 |
Z wnêtrza ksi±¿ki
Wyniki 1 - 3 z 11
Strona 73
... Fünfakter . ( 50 ) Es gibt auch Fünfakter ge- rade im 18. Jahrhundert , in dem die klassischen Regeln um- stritten wurden , die kürzer oder wesentlich länger als drei Stunden dauern und deren einzelne Akte nicht immer die glei- che ...
... Fünfakter . ( 50 ) Es gibt auch Fünfakter ge- rade im 18. Jahrhundert , in dem die klassischen Regeln um- stritten wurden , die kürzer oder wesentlich länger als drei Stunden dauern und deren einzelne Akte nicht immer die glei- che ...
Strona 75
... Fünfakter beträgt demnach etwa lol Seiten und die mittlere Durchschnitts- länge eines einzelnen Aktes etwa 20 Seiten ... Fünfakter aus , und der Durchschnittsumfang der Einakter macht über einen Drittel Umfang des Fünfakters aus ...
... Fünfakter beträgt demnach etwa lol Seiten und die mittlere Durchschnitts- länge eines einzelnen Aktes etwa 20 Seiten ... Fünfakter aus , und der Durchschnittsumfang der Einakter macht über einen Drittel Umfang des Fünfakters aus ...
Strona 163
... Fünfakter nur 7,3 beträgt und die Szenen im Fünfakter in der Regel länger sind als die Szenen des Einakters . Wichtig ist im Zusammenhang mit der Dramaturgie des Einakters , daß über 90 % der untersuchten Einakter mehr als 8 Auftritte ...
... Fünfakter nur 7,3 beträgt und die Szenen im Fünfakter in der Regel länger sind als die Szenen des Einakters . Wichtig ist im Zusammenhang mit der Dramaturgie des Einakters , daß über 90 % der untersuchten Einakter mehr als 8 Auftritte ...
Spis tre¶ci
7 Der Auftritt als die szenische Einheit | 7 |
a Die Szenenzahl | 162 |
c Die Arten der Szenen und ihre Verknüpfung | 177 |
Prawa autorskie | |
Nie pokazano 14 innych sekcji
Inne wydania - Wy¶wietl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyra¿enia
aktlose Alcest Anton Wall Auflösung Aufzuge bedeutet beiden Beispiel besonders beziehungsweise Brief Bühne Bürgergeneral bürgerlichen deutschen Dialog Diderot Drama Dramaturgie des Einakters Dramen Ebda Edelknabe Eduard Jerrmann Einakter des 18 Einakter im 18 Einakterform Einheit Ende Erast Ferdinand Ochsenheimer Figur Form französischen Frau Fünfakter Funktion gegebenen Situation gespielt gibt glückliche Goethes Gottsched Hagemann Hamburgischen Dramaturgie Handlung heißt Herr Herrn Hippels Jahrhunderts Johann Johann Elias Schlegel Juden klassizistischen kleine komischen kommt Komödie Kotzebue kurzen läßt Lawätz Leipzig Lessing letzten Auftritt liche Liebe Lisette Lucinde Lustspiel Mann Maskerade Mehrakter Meyer Mitschuldigen modernen Einakter Molière Monolog Motiv muß Nachspiel neue one-act Orbil Personen Philotas prägnanten Augenblick Publikum Rokoko Rollenspiel rührende Rührstück Schäferspiel Schaubühne Schauspiel Schlegel Schluß seyn soll Sophie Spiel Spielmotiv Spielort Spielschritt Sprache Stelle Strindberg Stück stumme Schönheit Szenen Täuschung Theater Theil Tochter Tragödie Trauerspiel Tugend turgie unsere Valer Vater Verhältnis Verwicklung viel Walheim weiß Wilhelmine Wirt Zahl zwei zweiten