Obrazy na stronie
PDF
ePub

Qua quidem re audita fractum animum Hannibalis, scribit idem, quod senatus populusque Romanus rebus adflictis tam excelso animo fuisset. Sic honestatis comparatione ea, quae videntur 115 utilia, vincuntur. Acilius autem, qui Graece scripsit historiam, Mams plures ait fuisse qui in castra revertissent eadem fraude, ut iure iurando liberarentur, eosque a censoribus omnibus ignominiis notatos. Sit iam huius loci finis. Perspicuum est enim ea, quae timido animo, humili, demisso fractoque fiant, quale fuisset Reguli factum, si aut de captivis quod ipsi opus esse videretur, non quod rei publicae, censuisset aut domi remanere voluisset, non esse utilia, quia sint flagitiosa, foeda, turpia.

#

TE 369

33 Restat quarta pars, quae decore, moderatione, modestia, 116 continentia, temperantia continetur. Potest igitur quicquam utile 2 esse, quod sit huic talium virtutum choro contrarium? Atqui ab Aristippo Cyrenaici atque Annicerii, philosophi nominati, omne

Ruid ac
2,75 Zeitgenosse des Cato Censorius;

115. C. Acilius war etwa ein

seine Geschichte scheint den zwei-
ten punischen Krieg umfasst zu ha-
ben und wurde von einem gewissen
Claudius in das Lateinische über-
setzt; Liv. XXV. 39. XXXV, 14.
Die Erwähnung der eigentlich nicht
hierher gehörigen Geschichte Sed
illud maxime cet. zerstört die Ord-
nung des ganzen Capitels, denn der
Satz Acilius autem notatos sollte
nicht so weit und nicht durch so
Verschiedenartiges von dem ihm
entsprechenden De quibus non om-
nes uno modo: nam Polybius cet.
getrennt sein.

a censoribus, dem M. Atilius Regulus und P. Furius Philus im J. 540 (214); Liv. XXI, 61 ceterum proximis censoribus adeo omnibus notis ignominisque confectos esse, ut quidam eorum mortem sibi ipsi extemplo consciverint, ceteri non foro solum omni deinde vita, sed prope luce ac publico caruerint.

huius loci, näml. des dritten Abschnittes, der den Vergleich zwi-` schen Nutzen und Hochsinn enthält; §. 96.

opus esse, nützlich sein; z. §. 49. 33. 116. ab Aristippo Cyrenaici, Nachahmung des griechischen of

ἀπὸ Πλάτωνος. pro. Mur. 30, 63 nostri illi a Platone et Aristotele. de orat. II, 14, 38 post ab Aristotele Callisthenes. Aristipp stammte aus Cyrene und kehrte dorthin nach Sokrates Tode zurück, als er seine Schule stiftete.

Annicerii. Anniceris, einer der Nachfolger der Aristipp und etwa Zeitgenosse des Epikur, suchte die Lehre des Epikur zu mildern, indem er zwar gleichfalls die einzelne Lust als den höchsten Zweck des Lebens auffasste, aber hinzufügte, die Lust müsse der Erfüllung der Pflichten gegen Vaterland, Freunde, Eltern nachstehen, und man könne in der Erfüllung jener Pflichten auch mit weniger Lust glücklich sein. Eine Philosophie, die weiter keinen besondern Inhalt hatte, musste, zumal die Lustlehre gleichzeitig von Epikur philosophisch ausgebildet wurde, bald verschwinden.

philosophi nominati, nur dem Namen nach Philosophen. Fragm. p. 2 Q. Gallio quidem poëta nominatus, homo perlitteratus, cuius sunt illa colloquia poëtarum et philosophorum; vgl. Tusc. V, 26, 73 Epicurus, qui tantummodo personam induit philosophi, sibi ipse hoc nomen inscripsit.

bonum in voluptate posuerunt virtutemque censuerunt ob eam rem esse laudandam, quod efficiens esset voluptatis. Quibus obsoletis floret Epicurus, eiusdem fere adiutor auctorque sententiae. Cum his viris equisque, ut dicitur, si honestatem tueri ac retinere sententia est, decertandum est. Nam si non modo uti- 117 litas, sed vita omnis beata corporis firma constitutione eiusque constitutionis spe explorata, ut a Metrodoro scriptum est, continetur, certe haec utilitas et quidem summa sic enim censent - cum honestate pugnabit. Nam ubi primum prudentiae locus dabitur? an, ut conquirat undique suavitates? Quam miser virtutis famulatus servientis voluptati! Quod autem munus prudentiae? an legere intellegenter voluptates? Fac nihil isto esse iucundius, quid cogitari potest turpius? Iam, qui dolorem summum malum dicat, apud eum quem habet locum fortitudo, quae est dolorum laborumque contemptio? Quamvis enim multis locis dicat Epicurus, sicuti dicit, satis fortiter de dolore, tamen non id spectandum est quid dicat, sed quid consentaneum sit ei dicere, qui bona voluptate terminaverit, mala dolore: ut, si illum audiam de continentia et temperantia, dicit ille quidem multa multis locis, sed aqua haeret, ut aiunt. Nam qui potest

Epicurus eiusdem fere cet. Beide kommen in dem Satze überein, dass der Werth der Tugend nur darin bestehe, dass sie die Lust hervorrufe, während aber nach Aristipp die Empfindung der einzelnen Lust (ἡδονή κινητική, μονόχρονος) das höchste Ziel (Téλos s. Einl.) ist, ist es nach Epikur die stetige Gemüthsruhe (araqasía), die wir uns durch Einsicht in den Werth der Dinge und Abwägen der einzelnen Genüsse unter einander verschaffen, sodass wir auch einen Schmerz auf uns nehmen, wenn wir dadurch eine grössere Lust erkaufen, Er lehrte dem entsprecheud, dass die geistigen Genüsse höher stehen als die körperlichen, und glücklich zu sein in der eignen Macht des Menschen liege.

viris equisque: II, 24, 84.

117. Metrodorus aus Athen, der Lieblingsschüler Epikurs, der 7 Jahre früher als Epikur starb. In vielen Schriften hat er zur Verbrei

tung und Ausbildung der Lehre beigetragen, weshalb er de fin. II, 28, 92 alter paene Epicurus genannt wird. Derselbe Grundsatz wie hier wird ihm auch von Clemens Alex. strom. II p. 417 C beigelegt: Mnτρόδωρος, Αγαθόν, φησι, ψυχῆς τί ἄλλο ἢ τὸ σαρκὸς εὐσταθές και τάστημα καὶ τὸ περὶ ταύτης πιστὸν ἔλπισμα.

Nam ubi primum cet. Die Stelle ist nicht nur stilistisch sehr breit (denn auf ubi locus und Quod autem munus lautet die Antwort gleich), sondern auch ungerecht gegen Epikur geschrieben, der der Klugheit wol eine andre Aufgabe zu stellen weiss, de fin. I, 13, 43 sapientia est enim una, quae maestitiam pellat ex animis, quae nos exhorrescere metu non sinat, qua praeceptrice in tranquillitate vivi potest, omnium cupiditatum ardore restincto.

id spectandum est, quid dicat: q. dic. ist Epexegese zu id.; s. z. §. 112.

temperantiam laudare is, qui ponat summum bonum in voluptate? Est enim temperantia libidinum inimica, libidines autem consec118 tatrices voluptatis. Atque in his tamen tribus generibus quoquo modo possunt non incallide tergiversantur. Prudentiam introducunt scientiam suppeditantem voluptates, depellentem dolores. Fortitudinem quoque aliquo modo expediunt, cum tradunt rationem neglegendae mortis, perpetiendi doloris. Etiam temperantiam inducunt non facillime illi quidem, sed tamen quoquo modo possunt. Dicunt enim voluptatis magnitudinem doloris detractione finiri. Iustitia vacillat vel iacet potius omnesque eae virtutes, quae in communitate cernuntur et in societate generis humani. Neque enim bonitas nec liberalitas nec comitas esse potest, non plus quam amicitia, si haec non per se expetantur, sed ad voluptatem utilitatemve referantur. Conferamus igitur in 119 pauca. Nam ut utilitatem nullam esse docuimus quae honestati esset contraria, sic omnem voluptatem dicimus honestati esse contrariam. Quo magis reprehendendos Calliphonem et Dinomachum iudico, qui se dirempturos controversiam putaverunt,

118. voluptatis magnitudinem cet.: Diog. Laert. X, 139 ooos tov uεyéθους τῶν ἡδονῶν ἡ παντὸς τοῦ ἀλ γοῦντος ὑπεξαίρεσις. ibid. 128 ὅταν δὲ μὴ ἀλγῶμεν οὐκέτι τῆς ἡδονῆς δεόμεθα. Da also die Lust nicht wächst, wenn der Schmerz einmal weggenommen ist, so wird der Weise mässig leben. Seneca ep. I, 4 panem et aquam natura desiderat, nemo ad haec pauper est, intra quae quisque desiderium suum clusit, cum ipso love de felicitate eontendat, ut ait Epicurus.

in communitate: 1, 7, 20.

amicitia. Die Freundschaft ist zwar nach Epikur eines der höchsten Lebensgüter, sodass der Weise selbst den Tod für seinen Freund zu erleiden bereit sein wird, aber seinem Grundprincip entsprechend, dass nur die Lust an sich Werth babe, lehrt Epikur, geschlossen werde die Freundschaft nur um der Lust, d. i. um des Vortheils willen, den sie hervorbringe.

119. omnem voluptatem honestati esse contrariam: so lehrten wenig

stens die strengsten der Stoiker; Sext. Emp. adv. math. XI, 73 Ķλɛάνθης μὲν μήτε κατὰ φύσιν αὐτὴν (τὴν ἡδονὴν εἶναι, μήτε ἀξίαν ἔχειν αὐτὴν ἐν τῷ βίῳ.-Παναίτιος δὲ τινὰ μὲν κατὰ φύσιν ὑπάρχειν, τινὰ δὲ παρὰ φύσιν. Cic. hat hier besonders die unedle, masslose Lust im Auge, wie auch seine ganze Polemik gegen Epikur der Art ist, als verstände dieser ebenfalls unter ἡδονή nur die unedle Lust.

Callipho. Für die casus obliqui finden sich die Formen Calliphontis und Calliphonis u. s. w. Die Zeit des Kallipho und Dinomachus lässt sich nicht genau bestimmen. Wie die Stoiker lehrten (de fin. III c. 6), der ursprünglichste Trieb sei auf die ersten naturgemässen Dinge gerichtet, sobald aber der Mensch die Tu-gend kennen lerne, überwiege diese so, dass sie selbst, nicht die oбτα κατὰ φύσιν, das oberste Princip des Handelns bilde, so behaupteten Kallipho und Dinomachus, der erste Trieb gehe auf die Lust, später aber trete ihm die Tugend als gleichbe

si cum honestate voluptatem tamquam cum homine pecudem copulavissent. Non recipit istam coniunctionem honestas, aspernatur, repellit. Nec vero finis bonorum [et malorum], qui simplex esse debet, ex dissimillimis rebus misceri et temperari potest. Sed de hoc magna enim res alio loco pluribus. Nunc ad propositum. Quem ad modum igitur, si quando ea, quae vi- 120 detur utilitas, honestati repugnat, diiudicanda res sit satis est supra disputatum. Sin autem speciem utilitatis etiam voluptas habere dicetur, nulla potest esse ei cum honestate coniunctio. Nam, ut tribuamus aliquid voluptati, condimenti fortasse non nihil, utilitatis certe nihil habebit.

Habes a patre munus, Marce fili, mea quidem sententia 121 magnum, sed perinde erit, ut acceperis. Quamquam hi tibi tres libri inter Cratippi commentarios tamquam hospites erunt recipiendi: sed, ut, si ipse venissem Athenas, quod quidem esset factum, nisi me e medio cursu clara voce patria revocasset, aliquando me quoque audires, sic, quoniam his voluminibus ad te profecta vox est mea, tribues his temporis quantum poteris, poteris autem quantum voles. Cum vero intellexero te hoc scien

rechtigt zur Seite; Clem. Alexandr. strom. II §. 128 xατà тоÙS TεQÌ Καλλιφῶντα ἕνεκα μὲν τῆς ἡδονῆς παρεισῆλθεν ἡ ἀρετή, χρόνῳ δὲ ὕστερον τὸ περὶ αὐτὴν κάλλος κα τιδοῦσα ἰσότιμον ἑαυτὴν τῇ ἀρχῇ, τούτεστι τῇ ἡδονῇ παρεσχεν.

alio loco pluribus näml. dictum est, und zwar im zweiten Buche de finibus.

120. speciem utilitatis, scheinbaren Nutzen, der der Tugend widerspricht, dagegen ist in dem folgenden utilitatis certe nihil der wahre Nutzen zu verstehen.

Nam schneidet den Einwurf der Gegner ab, dass die Lust einen wahren Nutzen enthalte.

condimenti. Die Lust oder Heiterkeit des Gemüths, welche die Tugend hervorruft, ist den Stoikern nicht Zweck der Tugend, sondern eine Folge (лiуévvnμa), die höchstens zu den wünschenswerthen Dingen, nicht zu dem Guten zu rechnen ist.

121. perinde erit, ut acceperis, d.

i. tanti erit, quanti feceris; Sall. Iug. 4 perinde habentur ut eorum virtus est.

commentarios oder ὑπομνήματα sind die Dictate der Lehrer an ihre Schüler; ad fam. XVI, 21 schreibt Marcus dem Freigelassnen Tiro multum mihi operae eripitur in exscribendis hypomnematis.

e medio cursu. Da sich Cic. in seinem Landaufenthalte (s. Einl. z. Anf.) nicht mehr sicher fühlte und nicht wusste, zu welcher Partei er sich halten sollte, schiffte er sich nach Griechenland ein (den 17. Juli 44), aber der Wind trieb das Schiff zur Küste zurück. Da er hier won einer Veränderung der Verhältnisse in Rom Kunde bekam und hörte, dass die Mächtigsten seine Reise nicht billigten, zugleich auch M. Brutus ihn aufforderte, in Rom für das Interesse ihrer Partei zu wirken, so kehrte er Ende August nach Rom zurück. Sein Tod am 7. December 43 verhinderte, dass er seinen Sohn in Griechenland besuchte,

tiae genere gaudere, tum et praesens tecum propediem, ut spero, et, dum aberis, absens loquar. Vale igitur, mi Cicero, tibique persuade esse te quidem mihi carissimum, sed multo fore cariorem, si talibus monumentis praeceptisque laetabere.

monumentis, d. i. scriptis; §. 4 nulla eius ingenii monumenta mandata litteris. I, 44, 156 monumentis litterarum. Man hat also nicht nöthig monumentis in monitis zu ändern.

laetabere. Trotz der oratio obliqua wird der Indicativ des Futurum beibehalten, wo die Umschreibung des Conjunctiv durch das Particip

unbequem, der Conjunctiv des Präsens undeutlich erschien; Phil. VIII §. 27 postulavit tamdiu ut obtineat, dum M. Brutus, C. Cassius provincias obtinebunt. ib. XI §. 30 senatui placere, ut quamcumque in provinciam eius belli gerendi causa advenerit, ibi maius imperium C. Cassii sit, quam eius erit, qui eam provinciam obtinebit, cum C. Cassius -in eam- - venerit.

« PoprzedniaDalej »