Obrazy na stronie
PDF
ePub

danne BC: fehlt A. 30 welt AB, werlt C und Haupt. 32 umbe A, umb die BC und Haupt. 33 alze verre ABC und Haupt. 34 si es C, sú des B. Der Vers fehlt bis doch A. 38 wil ich BC: wil ich vil A. 39 ich enwil A. Haupt ich wil ir leides von herzen gelachen. 40 sô nu Haupt: nu so A, nu BC. 42 vind ich Haupt mit BC.

=

44 N 239-240". Docen in Schellings allgemeiner Zeitschrift 1, 452-460. MF. 96-99. Die Ueberschrift steht in der Handschrift am Schluss. 47 verstân] vernemen N. Wo nichts bemerkt ist, sind die Besserungen aus MF. entnommen.

64 got N.

60 muz ůber 67 enphagen N. 77 ze den N. 87

56 des ist N.

65 minen N.

73 genade N.

83

wande er N.

84 ame N.

in vil harte ergan N.
69 Alse miuzen N. 72. 74 obe N.
82 kein grosser Buchstabe MF.
manege N.
marke N.

89 diu ist vor got N. 91 veil N. 94 sô fehlt N. suze 97 ane N. 98 wneclicheme N: wünneclîchem MF. Dass Rugge wunne sprach, schliesse ich aus dem Reime kunde (conj.): munde 64. 103 hile N. 105 spile N. 109. 112 in je zwei Zeilen MF. 121 den] nu N und MF. 126 genade N. 20 erschrehet N. 136 si fehlt N. zeallen zit N. 139 heldes fehlt N: Docen ergänzte mannes, was Lachmann aufnahm. 141 in zwei Zeilen MF. 143 pastes N. 35 danne ze friuntschefte minnen N. Die Annahme eines so starken Fehlers in N ist unwahrscheinlich. Dazu kommt dass dieser und der vorige Absatz, die doch ihrer inneren Anlage nach einander entsprechen, wahrscheinlich auch rhythmisch einander ähnlich gewesen sind. Die beiden ersten Zeilen (138-139. 142-143) sind

einander gleich; die folgenden werden gelautet haben

waz schol er danne ze friuntschefte mir.

vil gerne i'n verbir.' 'gespil, daz rât ich dir.'

d. h. sie sind dactylisch, wie 140. 141 und unterscheiden sich von diesen nur durch das Reimgeschlecht. Da nun 149. 150 wieder dactylisch und gleich den so eben von mir hergestellten Zeilen sind, so ist wahrscheinlich bei 147 ein Absatz zu machen, und wir erhalten dann drei aufeinander folgende Absätze, die nur durch den Inreim (2. 3) und das Reimgeschlecht (1 gegen 2. 3) sich unterscheiden. 149 vorthe ime N. 149. 150 wie 140. 141 sind dactylisch. 151 iu N. 154 do erwarf N: dô erwarp MF. 155 daz heile der cristenheit N. 156 diu ist N. 157 himelrich genâden N und MF. 160 iu dar verleitit N: iuch dar verleite MF. 162 deme si doch bosez ende gît N. 165 wil] bin Haupt. 166 hine N. 167 groze N. 168 unde N. 169 ruge N. 172 wan ze guote N. 174 groz N. 176 ders N.

XI. Hêr Albreht von Johansdorf.

1=3 A. MF. 86, 25. 3 kom A. 7 si AC und Haupt. 8 vervar irrefahre' mit dem Nebensinne des Nichtwiederkehrens. 9—32—4—6 A. MF. 87, 5. 10 anders A und Haupt. 12 zeiner 13 erarn iren A. 16 gnedic A.

vröide si hân Haupt nach A.

Bartsch, Deutsche Liederdichter. 2. Auflage.

21

17

21

so Haupt: gesach de crvce an mine cleide A. 18 vil fehlt A und Haupt. ê ich fehlt A: Haupt ergänzt do ich. 19 mir fehlt A und Haupt; erklärlich durch die Aehnlichkeit von mir und nu. so Haupt in der Anmerkung (aber gebârn umbe sie): si sprach wold geborn umbe si A. 25 nu entrure A. niht sêre Haupt: niht so sere A. 26 iemer zeinem A, iemer zeim Haupt. 27 Haupt betont unrichtig wir suln várn. 28 so Haupt: dem vil h. A. 29 80 Haupt: vil wol A. 30-32 von Haupt hergestellt, der auch sô 31 tilgt. mac fehlt A. ze sere gevallen A. 31 so so die selen werden vro A. 32 mit schallen am Schluss A.

33-7429-35 C. MF. 93, 12. si muss mit âne verschleift oder ganz gestrichen werden. 34 minnecliche C. 35 Sâ Haupt: ia C. 36 went C. har C. 38 sagent C und Haupt, und so immer. Die Reime zeigen die 2. Person Plur. ohne n. sint C und Haupt. das sult C. 40 iu vil Haupt: fehlt C. 42 er mugent C, ir mugent Haupt: auch diese Stelle beweist die Form der 2. prs. plur. 43 ich enmag C. 48 selken C. 49 iur Haupt: uwer C. und Haupt. 55 vielleicht nune welle got. wær Haupt mit C. 57 so Haupt: So lant C. ja si hat C. schehen C.

54 wolten C 56 het C. und wære] sô 62 jâ hât si Haupt: 64 ir] er C. 66 dú bete C. geschehen Haupt: be73 meinent C und Haupt. 74 dest C.

XII. Hêr Bernger von Horheim.

1-271-3 B. MF. 112, 1. Die erste Strophe ist einem französischen Liede nachgebildet, das bald dem Christian von Troies, bald dem Gace Brulé beigelegt wird: Mätzner, altfranzösische Lieder S. 63. 258.

Ains del beveraije ne bui
dont Tristans fu enpuisunés.
car plus me fait amer que lui
fins cuers et boine voluntés.
bien en doit estre mieus li grés,
c'ains de riens erforciés n'en fui

fors tant que les miens ex en crui,

par cui sui en la voie entrés
dont ja n'istrai n'ains n'en issi.

Ich

2

kumber. 4 ysalden C, alrêste Haupt: noch nie BC.

11 'da ich so

Berngers Strophe ahmt Hadamar von Laber 646 nach: enbeiz doch nie des trankes daz Tristram brâcht in Tristan C und Haupt. kan C: kam B und Haupt. ysaldens B. das ist BC. 6 wohl diu leiten mich. 7 alrest B, alrerst C. 9 kumberliche BC. nie Haupt: 10 so Haupt: es ist ain w. BC. verzagete: clagete B. lange ungetröstet bin.' 16 das ich BC. 17 an den Haupt: an solhen BC. 18 das ich BC. 20 der C: des B. 21 ungebiten Haupt: guten gebiten BC. 'Ich fürchte, dass diejenigen, die den Erfolg ihrer Liebeswerbungen nicht abwarten können, an mir ihren Hass erzeigen.' Auch hier und im folgenden hat dem Dichter das französische Original vorgeschwebt. Strophe 1:

d'amour me plaing ge (=25) si q'ades otroi

[ocr errors]

que de moi face son plaisir.

et se ne me repuis tenir

que jou ne chant (24) u. s. w.

26 vgl. Strophe 5 des französichen Liedes: Cuers, se ma dame ne m'a chier, ja pour çou ne t'en partiras, tousjours soies en son dangier, puis k'enpris et coumencié l'as.

27 sie habe ich gegen die Hss. wegen des Reimes sie: nie 3 geschrieben. 28-594-7 B. MF. 113, 1. Vgl. Heinrich von Morungen

MF. 125, 21 ich var als ich vliegen kunne. 29 werlte C: welte B. 31 so Haupt: so ist (sost C) es mir BC. 34 mir enmag BC. dehain BC. 37 getoben Haupt. 43 wil ich C, ich wil B. wârheite Haupt: warhait BC. 47 nu ist BC. 49 verwnden aus veswnden B. 54 mengen BC und Haupt. 55 mere BC. 59 doch lanc Haupt: doch niht lang BC.

vil fehlt BC und Haupt. 56 dehain BC und Haupt.

XIII. Der von Kolmas.

4 drumbe Pfeiffer: 7 gedenken Haupt und r und Haupt. nu enruocht uns wie vmbe r. 10 bitter r 14. 15 von Wacker15 volbédenken: so

1-40=4-7 r. MF. 120, 1. Altd. Blätter 2, 122. 2 deich Pfeiffer (Germania 3, 490): daz ich Haupt und r. dar umbe Haupt und r. 5 hânt Haupt und r. und r. 8 mit nihte Haupt: mit rehte r. ez nach erwenden enkan Haupt: erwende kan r. 9 Wackernagel: nu enruochen unz swie r. und Haupt. 12 enstirbet Haupt: stirbet r. nagel gebessert: in r lückenhaft. und Haupt. muss betont werden. 18 da enirret riechend r: da enirrent riechendiu

dar

Haupt. daz fehlt r und Haupt. triefendiu Haupt. 19 nie Pfeiffer: fehlt Haupt und r. 20 sun 7, suln Haupt. 24 Punkt nach gar Haupt. 25 denne r. 26 daz wurder r. daz wunder daz er begie Haupt. 27 so Pfeiffer, der aber merkent al wunder schreibt. merkent r. gen dem wunder r. alliu wunder dês gên dem wunder ein wint Haupt. 28 himele Haupt: himelrîche r. 31 bilgerîne und r und Haupt. 32 bestecket Pfeiffer: stecket r und Haupt. 33 enmac Haupt: mac r. 35 Besserung Pfeiffers: Haupt nach r wir suln durch niht enlâzen, wir bereiten den wirt. bereiten wäre genügend; um Zweideutigkeit zu vermeiden, habe ich en gesetzt. 36 dez vns r. 37 gelten Pfeiffer: gelt im bi dem tage r. gelt im: ditze leben smilzt als ein zin Haupt. 38 da hin r. 39 so Haupt: sun uns gezite r. berâten Haupt und r. ich habe die apocopierten Infinitive, die der heimischen Mundart des Dichters zukommen, hier und 35 gesetzt.

XIV. Hêr Heinrich von Morungen.

1-27 = 10-12 C. MF. 124, 32. 5 mâne Lachmann: mane 7 alsô Lachmann: als C. kument Lachmann. 9 in das

tuot der C.

12

aber C.

18

21

dú ich C.

herze min C. 10 so Haupt: Ir wol liehten C. gesprach Lachmann: sprach C. 20 klagende leit wenent si danne C. 22 doch Lachmann: noch C. 23 wirt Lachmann: werde C. Die niederdeutsche Form wert war wohl das ursprüngliche. 24 ane gê Haupt: an ir bege C. 28-55-8-11 A. MF. 126, 8. der elbe BC: den elben A. 30 so BC: dehein man ze vrúnt gewan A. 31 si aber Lachmann: aber si ABC. 32 mir BC: vn A. danne ABC. 33 tuo BC: vñ tuo A. sô mich B: so sere mich A. 34 Lachmann mit BC daz ich dan vor liebe muoz zergên. 37 solt ich ir noch sô Lachmann mit C. Vgl. Rolandslied 516 thaz_ liut ist thir gevangen; und XCII, 15. 38 sie] mir A. 40 son C und Lachmann. 41 nu ist C und Lachmann: ia ist A. 43 krenket BC: crenken A. 46 so Lachmann: und ir schone ABC. edelkeit Lachmann mit BC. 48 oder A. Lachmann nach BC deist mir übel und ouch lîhte guot. 50 mir A. 51 stêt mit BC Lachmann. 52 mûz mûze.

=

5621 C, 24 A. MF. 127, 1.

60

57 mine C, minen A. 58 enzwei AC und Lachmann, vgl. 293. gebræche Lachmann: bræche AC. ougen Lachmann: ougen min AC.

62=22 C, 23 A. so C, also A. Lachmann nach C sô lange rüeft. 64 so C: nu der schal A. 65 bekennen A. Lachmann nach C swie sis niht erkenne; offenbar hat C geändert, um den thüringischen Infinitiv zu entfernen. 66-71 fehlt A. 66 klaget C und Lachmann. vil dicke C und Lachmann. 67 oder] alder C.

6823 C. alder C. mehten C und Lachmann; auf diese Strophe bezieht sich MF. 132, 7 ichn weiz wer dâ sanc 'ein sitich und ein star ân alle sinne wol gelernten daz sie spræchen Minne.' 69 Minnen C und Lachmann: die Besserung ergab 132, 9. 71 versinnen C und Lachmann; vgl. zu 65. 72 so C: nein sinen tut got der welle e. w. 73 Lachmann jâ möhte ich

sin vil A. vil verre AC und Lachmann. sît baz; sît fehlt A, baz fehlt C.

74 24 C. MF. 127, 34. 74 nahtegal C und Lachmann; vgl. 196. 75 swanne C, swann Lachmann. Der Dichter reimt eteswenne: bekenne 63. leit Bodmer: liet Hagen und Lachmann. liep Hildebrand. 76 aber C. swal C und Lachmann. 77 so Lachmann: singen nie verlie C. 82 dâ ich gnâden Lachmann. 83-25 C. 85 aber C. 87 dien C und Lachmann. 90 minen C. 92=26 C. 99 geriuwent Lachmann: rúwent BC.

diu durh

[ocr errors]

101 = 16 B. 104 swer BC und Lachmann: die der Mundart des Dichters gemässe Form stellt den fehlenden Auftakt her; vgl. VII, 150. 107 owê fehlt B. 109 so C: mir wart und me owe B. 11028 C. Jedes seltene Ding wird werth gehalten, nur ein treuer Mann nicht.' 111 deste] ie diu Lachmann. wan Lachmann: wan den C. 112 swære bî 'Tangweilig', wie Haupt erklärt, vgl. Walther 819. Wintersteten 401. 115 so Lachmann: ich ir mit trúwen ie C. 117 an Lachmann: fehlt C. 118 gediene Lachmann:

diene C.

119-151= 30-32 C. MF. 129, 14. Wackernagel 314, 13. Im

MF. ist die erte Zeile jedes Stollens als trochäisch mit Unrecht bezeichnet: sie ist dactylisch, dem Stollen entsprechen die drei letzten Zeilen des Abgesanges. 123 tuot mich C und Lachm. Wackern. 125 si lúhtet C und Lachm. Wackern. 128 so Lachmann: muost

ich C. 130 aber C. 145 und ich unmære Wackern., weil die entsprechenden Zeilen auftaktlos sind. Doch scheint ir nicht entbehrt werden zu können, es ist daher und mit wêre zu verschleifen. so Lachmann: und ir gewinne C.

148

166

172

152-18312-15 B. MF. 130, 31. 156. 157 niht und sole fehlt C. Lachmann niht âne si sol lieber sîn. 158 aber C und Lachmannn. 160 owê BC und Lachmann. des C: daz B; ebenso 163. 162 aber BC und Lachmann. 164 dô er Lachmann. von sînen BC und Lachmann. ich nas BC, ein bat Lachmann. Möglich, dass die Handschriften den rührenden Reim entfernen wollten; doch ist nat für naz bei einem thüringischen Dichter nicht undenkbar; vgl. Weinhold, mhd. Grammatik S. 159. 169 gesage C: :ge B. ich C: vn ich B. ich fluoche in unde Lachmann. niht C: das B. die ich BC und Lachmann. 174 aber BC und Lachmann. seht fehlt BC und Lachmann. es C: ez mir B und Lachmann. owê BC und Lachmann. wîssent sú BC. 179 müejet Lachm.: můt BC.. 180 sin] sú in so B. wol B. Lachmann nach C daz si in grüezent über al: was offenbare Aenderung ist, um wal zu entfernen. 181 unde zuo im Lachmann. 183 ir Lachmann: fehlt BC.

173

175

176

184-207-12-14 A. MF. 132, 27. und min ungemach ABC. Lachmann ist ir leit mîn liep und mîn gemach. 186 mir geschach A und Lachmann, so mir geschach BC. 187 klaget BC: clage A. 189 minnecliche BC, -en A. 190 ich si ABC und Lachmann. ane AB.: an C und Lachmann. 193 oder BC: oder A. nâch ir BC und Lachm., naher A. 195 ich des wol A und Lachmann, ich wol des BC. selchen A und Lachmann. 196 nahtegal ABC. 205 der stat A: diu stat BC und Lachmann: der Genetiv hängt von breit ab. 20846 C. MF. 133, 13. Wackernagel 315, 18. 208 und Lachmann, Wackernagel. 209 hânt Lachmann. nach C. klagte Wackernagel: klage C. für C und Lachm. Wackern. 212 aber C. 215 ze der welte C.

B.

216 Dietmar von Aste 17 B, H. V.
217 danne BC.

Morungen C. seht C: sehent 219 aber BC. rehte BC und Lachmann. 221 so C: do hůp si mich B. 222 betwinget B, twinget C: verdringet Lachmann.

224: = Dietm. v. A. 18 B, H. v. Mor. C. 225 die ich BC. 226 so C: sch. u. sch. dú libe a. sch, B. 227 Lachmann mit C: des muoz ich ir jên. 228 welte B. sol sie C und Lachm. Wackern. 229 flehen C, sehen B. 230 so C: mir vrowe B. 231 han C: kan B.

232: = 49 C. 234 sihe C und Lachmann. 237 vil trurik scheiden dan C. Der Dichter reimt an: ân nicht (vgl. zu 281). Lachmann trûreclîche dannen gân. Noch näher stände vile trûric scheiden sân.

240-263=1—3 A. MF. 136, 1. 246 geblecket Lachmann:

« PoprzedniaDalej »