Obrazy na stronie
PDF
ePub

bedeutung „versehren“ zu sein scheint (vgl. Hom. лvòs dŋow dégɛodai und as. derian, ahd. terran schaden, beschädigen und lat. formu-s (wie fermen-tu-m Bärme) zu fervere. Goth. varms selbstverständlich von var ksl. var-iti kochen s. var.

gharman n. Schössling, Keim, eigentlich das Grünen, von 3 ghar.

zend. zarema das Grün in zarema-ya grün, sbst. n. das Grün; armenisch zarm ortus, semen, proles. + lat. germen n. Schosse, Spross (?), vgl. xλɛu-voó-s keimend; lit. żelmů', gen. żelmèn-s m. junges Grün, vgl. lit. żelmenio gen. zu żelmů', Thema zelmenja mit zend. zaremaya.

gharmya n. das Innere, die Tiefe von 4 ghar.

sskr. harmya n. Haus; zend. zairimya n. Tiefe, Haus. + gremiu-m n. das Innere, Schooss; lit. gelmě d. i. gelmja f. die Tiefe. Zweifelhaft.

gharva greis, grau.

zend. zaurva f. für zarva Greisenalter. + lat. râvu-s für hrâvu-s grau; ahd. grà, crâ flectirt crâw-êr grau. Europäisch ghrâva w. s.

1. ghars starren, rauh sein; rauh machen, kratzen, reiben.

sskr. harsh, hṛsh-yati in die Höhe starren, gharsh, gharsh-ati reiben, kratzen, wund, rauh machen. + xéo-o-s starr, zoí-w reiben, stechen für xło-w, xi-w; zło̟-ɑléo-s rauh, aufgesprungen; lat. horr-êre für hors-êre starren, grausen, hirs-ûtu-s rauh, struppig; mhd. grûs m. Graus, grûs-en grausen, ndd. gräs-en, nhd. gräss-lich, eigentlich haarsträubend.

2. ghars, gharsayati greisen, von 2 ghar durch s. zend. zaresh greisen, part. act. zareshyant greisend.ahd. grisen,

=

mhd. grîsen greisen, zunächst denom. von grîs greis.

ghava m. der Ruf, das Rufen von ghu.

sskr. hava m.; zend. zava m. der Ruf, das Rufen. + ksl. zŭvů m. der Ruf, das Rufen.

ghas, ghans schlagen, stossen, stechen von ghan durch s.

sskr. hims für hams, hims-ati schlagen, verletzen. + lat. has-ta f. Speer; hos-tire schlagen; goth. *gais-a-s m., an. geir-r, ahd. gêr, kér m. Speer, Lanze vgl. Geiserich, Genserich N. pr., goth. gaz-d-a-s m. Stachel.

ghasra tausend.

sskr. sa-hasra, zend. ha-zarra eintausend; sskr. sa-, zend. ha- bedeutet eins wie - in ἕ-κατον. + äolisch έλλιοι für χεσλιοι = χεσριοι Ξ ghasra+ia, gewöhnlich zího tausend.

1. ghâ verlassen, verlieren, ermangeln.

sskr. hâ, ja-hâ-ti dass., hî-na part. pf. pass. beraubt, ohne, hâ-ni f. Man

gel. + zá-u-s f., x-tos n. Mangel, zñ-po-s beraubt, ermangelnd; goth. gai-dva- n. Mangel.

2. ghâ, ghî auseinandertreten, klaffen, gähnen.

=

sskr. hâ, ji-hi-te weggehen, auseinandertreten, vi-ha, vi-hây-as n. (Kluft) Luft; zend. zâ, za-za-iti auseinandergehen machen. + zá-o-s f. das Klafen, χήμη f. Gienmuschel, χε-ιά f. Loch, χαίνω für χαν-jω, ἔ-χαν-ον, zé-z-a gähnen, zá-oxo gähne lat. hi-sco; lat. hi-sco, hi-a-re, hia-sco gähnen, klaffen; lit. żi-óju, zi-ójan, zi-óti gähnen, zi-oti-s f. Kluft; ksl. zij-ają, zej-ają, zij-ati und zin-ati gähnen; ahd. gî-ên, gij-ên; gin-ên, gin-ôn; gi-w-ên, gi-w-ôn gähnen. S. europ. ghiây, slavodeutsch ghavây gähnen.

2 ghê.

ghâyas n. leerer Raum, von ghî sskr. -hâyas in vi-hâyas n. Luftraum, vi-ha in Composition dass. + zaos leerer Raum, später Chaos. Richtiger ghâ-as n.

ghiâ Winterkälte, Schnee.

zend. zyâo m. acc. zya-m Winterkälte. + an. gę n. norwegisch gió n. Winterkälte, Schnee.

ghima m. n. Winter, Jahr.

sskr. hima n. Winter, Schnee, adj. kalt; zend. zim, zima m. Winter, Jahr. + xquo- in duo-xquo-s; lat. -himu-s Winter, Jahr in bîmu-s, trîmu-s für bi-himu-s, tri-himu-s zwei-, dreijährig, vgl. zend. thriçatô-zima dreihundertjährig u. a.; lit. zëmà f., ksl. zima f.; altpreuss. V. semo f.

Winter.

ghil lustig, geil sein, tändeln, vgl. 1 ghar.

sskr. hil, hil-ati geil, üppig, lustig sein; tändeln, Possen treiben, hel-â f. hel-ana m. Lust, Uebermuth. + xλ-agó-s heiter lat. hilaru-s; lat. hilari-s heiter, hîl-u-m n. hil Lappalie, Kleinigkeit in ni-hîl-u-m, ni-hil; hel-uo m. Prasser, hel-uari prassen; ahd. geil, keil lustig, geil, geil-eri m. lustiger Gesell; goth. gail-jan erfreuen.

ghu ghavati rufen.

sskr. hu, havate rufen; zend. zu, zavaiti rufen, anrufen. + ksl. zovą zva-ti tönen. goth. gutha- m. Gott ist entweder der Angerufene, oder der dem geopfert wird, sskr. huta, von hu opfern.

ghaiman n. Winter, Unwetter.

sskr. heman n. Winter. + χειμαν- in χειμαίνω für χειμαν-jω, χειμών m. Unwetter; lat. hiem- f. Winter, hiemo = χειμάω.

ghaimanta n. Winter, Unwetter aus ghaiman durch ta. sskr. hemanta m. n. Winter. + zeiμar- n. Winter, Unwetter. Bekanntlich ist -μat- = lat. -mentu-m, und wie aus diesem Beispiele erhellt sskr. -manta; manta ist eine Weiterbildung des alten Suffixes man durch ta, sehr beliebt bei den Graecoitalikern.

[ocr errors]

ghaura schrecklich, schreckhaft.

sskr. ghora Scheu einflössend, furchtbar. + goth. gaur-a-s betrübt, eigentlich wohl erschrocken.

ghauratâ f. Schreckhaftigkeit, von ghaura.

sskr. ghoratâ f. Grausenhaftigkeit. +goth. gauritha f. Bekümmerniss.

ghnagh nagen, aus ghan durch Reduplication.

zend. ghnij nagen, aiwi-ghnik-ta benagt. an. gnag-a nagen, vgl. lit. gëz-u jucke, kitzele; lett. gnêga nagend, unlustig essend.

ghyas gestern.

sskr. hyas gestern, ved. auch morgen s. Benfey Sama Veda Glossar s. v. +x9s gestern; lat. her-i für hes-i, hes-ternu-s; goth. gis-tra-dagis morgen, engl. yesterday gestern, an. gaer für gaes gestern; auch ahd. êgester heisst übermorgen.

ghransa, ghrans m. Glanz, Gluth, von 3 ghar.

sskr. ghramsa, ghrams m. Glanz, Gluth. + an. glaes-a glänzend machen, mhd. glins m., glos, glose f. Glanz, Gluth, glos-en glühen, altengl. gliss, nhd. gleiss-en. Füge auch hinzu lat.deutsch glessu-m, glesu-m n. Bernstein, unser Glas.

ghram grimmen, greinen, grinsen, aus 6 ghar.

zend. gram grimmen, gran-ta grimmig. + zoeμ-iw brummen, wiehern, zgóμ-o-s m. Gebrumm, Gewieher, zoéμ-nt-, zoeu-vλo-s m. der grämliche Alte in der Komödie, zoou-ado-s n. Geknirsch; ksl. grim-ati strepere, grom-ŭ m. Donner = zoóuo-s m. Gebrumm; altpreuss. V. grum-ins leiser, ferner Donner, lit. grum-enti leise donnern, grollen; goth. gram-jan grämlich, grimmig machen, ags. grimm-an toben, knirschen, brüllen, ahd. gram grimm, gramlich, ga-grim Geknirsch, zano-gagrim Zähneknirschen. Hierher gehört auch wohl sskr. harm-an n. das Gähnen, harm-ita gegähnt, denn das Gähnen ist ein Greinen, Mundverziehen, was wohl die ursprüngliche Bedeutung des Wortes ist. Im Deutschen haben wir eine gleichbedeutende Form gran in ags. gran-ian, ahd. gran-ôn, nhd. greinen, grinzen u. a.

-

ghrâd, ghrad, ghrâdati rauschen, rasseln, tönen, aus 6 ghar durch d.

sskr. hrâd, hrâdate tönen, hrad-a m. Teich, hrad-ini f. Fluss, hrâd-ani f. Donnerkeîl, hrâd-uni f. Unwetter. + ziñd-o-s m. Geräusch; Flusskiess, χαράδρα f. Giessbach χεράδ- f. χέραδ-o-s m. Flussgeroll, χάλαζα für zalad-ja f. Hagel; lat. grand-on- f. Hagel; ksl. grad-ŭ m. Hagel; goth. gretan, gai-grot, an. grâta, grôt weinen, klagen, mhd. grâz-en schreien, toben, an. gelt-a, ahd. gëlz-ôn, këlz-ón schreien.

ghru wanken, stürzen, Nebenform zu 4 ghar ghvar von gleicher Bedeutung.

sskr. hru = hvar in abhi-hru-t beugend, fällend f. Fall, Niederlage, abhi-hru-ti f. dass. + zoaú-w schädige, fälle; lat. ru-ere, ru-îna f. für hru-; lit. griuv-ù, griú-ti stürzen intrs., caus. griau-ju zoαów, griaú-ti umstürzen, umwerfen.

=

ghrvana m. n. Alter, Zeit, von 2 ghar altern. zend. zrvana, zrvàna n. Alter, Zeit. + zgóvo-s m. Zeit; vgl. an. gran-n grau. Besser vielleicht ghrana, da v im Zend oft phonetisch eingeschoben wird, wie in khshvip sskr. kship u. a.

ghlap, ghrap sprechen, tönen; aus 6 ghar durch p, altes Causale?

sskr. hrap, hlap, -ayati sprechen, tönen. + an. gialf-r m. Schall, Brausen. Vgl. lit. zlep-terėti leise reden und sskr. jalp, jalp-ati leise reden, reden.

ghlâd, ghlid strotzen; lustig, übermüthig sein; höhnen. sskr. hlâd, hlâd-ate sich freuen, hlâd-a m. Lust, Freude, hiḍ, hind, '-ate, hed, hed-ate übermüthig sein, höhnen. +zé-xlad-a strotze, xlīð-ń f. Ueppigkeit, Lust; altlat. loid-ĕre, lat. lûd-ere für hloidere? (üppig sein, und so?) spielen, lûdu-s m. Spiel; lit. glaud-a-s m. Lust, Kurzweil sskr. ghlâda m. trotz des u Vocals?

ghvâtar m. der da ruft von ghu, ghvâ.

zend. zbâtar m. Lobredner. + ksl. zvateli m. der da ruft. ghvâna m. n. Ton von ghu, ghvâ.

sskr. hvâna n. Ton, Schrei. + ksl. zvonů m. Ton (Glocke).

=

T.

=

ta, Pronominalstamm der dritten Person, der, die, das. sskr. ta, ntr. tad, gen. tasya u. s. w. † ro-, ntr. tó für voð, gen. τοῖο sskr. tasya u. s. w.; lat. -te, -ta, -tud in is-te, is-ta, is-tud, in ta-m so u. s. w.; lit. ta-s, f. tà; ksl. tŭ, f. ta der, die; goth. ntr. that-a das u. s. w. 1. tak, takati laufen, fliessen.

sskr. tak, takati und tak-ti dahinschiessen, stürzen, eilen; zend. tac laufen, schwimmen, fliessen. + rázw, τýzw zerfliesse; lit. tekù, tek-ėti laufen, fliessen; ksl. teką, teš-ti laufen, fliessen.

2. tak, tvak ruhig, froh, zufrieden sein, machen.

=

sskr. tuç, tug-yati beschwichtigen tush, tush-yati (falsche Schreibung) sich beruhigen, sich zufrieden geben; zufrieden stellen, zu Gefallen sein, tûsh-ṇîm für tûç-nîm advb. stille, schweigend; zend. tus-na stille. + lat. tac-eo schweige; (lit. tyk-à f. Stille, tyk-a-s stille ist aus ksl. tichů stille, sanft, vgl. tiš-ati stille sein, Stamm tis, entlehnt); goth. thah-an, an.

theg-ja, ahd. dag-en schweigen; an. thag-a gratia, thaeg-r acceptus, thiggja annehmen.

3. tak, tvak hauen, zurechtmachen; wirken, hinwirken auf, zielen; machen, zeugen, s. taks, tvaks.

sskr. tuc f. Nachkommenschaft, tok-a n. dass., tuj-i f. das Zeugen, im Uebrigen s. taks, tvaks. + Téz-μco n. Anordnung, Festsetzung, 1ɛx-, τίκτω, ἔ-τεκ-ον, τέ-τοκ-α zeugen, gebären, τέκ-ος n., τέκ-νο-ν n. Kind, Junges, τέχνη f. Kunst; τυκ-, τεύχω, τεύξω, aor. τε-τυχεῖν bereiten, rüsten, zurichten, τυχ-, τυγχάνω, ἔ-τυχ-ον treffe auf, τι-τυ-σκομαι für τιTvz-ozoμai, Präsensthema, mache, ziele auf; lit. tenk-ù, tek-aú, tèk-ti zufallen, zukommen, zutheilwerden ganz wie Tuyzúvo; erhalten, genug haben; ksl. tuk-ą, tuk-ati weben. An. theg-n, as. thëg-an, ahd. dëgan, mhd. dëgen m. (a-Stamm) Knabe (Diener, Krieger, Held) stellt sich auf deutschem Gebiete zu goth. theihan, ahd. dîhan gedeihen, gehört jedoch vielleicht unmittelbar zu réz-vo-v n. Kind.

4. tak, tag anfügen, ordnen, speciell anschirren, eigentlich mit 3 tak identisch.

zend. thanj, thanj-ayêiti sich anfügen, sich anschirren, bändigen, bereiten. + tάoow für taz-jw ordnen, reihen, rüsten, tay-ó-s m. Ordner; vgl. lat. té-môn- für tec-mon- Deichsel; lit. tink-ù, tik-ti sich passen, schicken, taugen, caus. taik-ýti fügen, richten; vgl. auch ags. thixl. ahd. dih-sala f. Deichsel. Dazu europ. tak, tag denken.

taka m. n. Lauf, Weg von 1 tak.

zend. taka laufend, fliessend n. Lauf. + lit. taka-s m. Pfad; ksl. teku m. Lauf, tokŭ m. Fluss.

takara zerlaufend, fliessend, von 1 tak.

zend. takhara zu erschliessen aus takhair-ya d. i. takhara+ya zerfliessend, vgl. tacare n. Lauf, Fluss. + răzɛgó-s zerlaufend, zerfliessend.

takas n. Lauf, Schnelligkeit, von 1 tak. zend. tacanh n. Lauf. + rázos n. Lauf, Schnelligkeit.

takina laufend, schnell; fliessend, von 1 tak.

zend. -tacina in han-tacina herumlaufend, in vi-tacina auflösend, zerfliessen machend, vgl. auch afs-tacin Wasser fliessen lassend. + rázivo-s schnell, Taziva-s m. lakonisch der Hase; lit. tékina-s laufend, schnell; ksl. tečinů, točinu fliessend, flüssig.

taku rasch, schnell, von 1 tak.

sskr. taku, takva, takvan nach B. R. dahinschiessend, rasch, nach Sâyana herbeikommend. + Tazu-s schnell.

takti f. das Zerfliessen, Schmelzen, von 1 tak.

zend. vi-takh-ti f. das Schmelzen. + -s für tηxti-s f. das Schmelzen.

« PoprzedniaDalej »