Obrazy na stronie
PDF
ePub

sskr. gula m. Ballen, gulî f. Kugel, Pille. + gr. vgl. yavλo-s unter gaula; an. kula f. Ballen, Geschwulst.

gus, gausati kiesen, kosten.

sskr. jush, joshati gern haben, kiesen, kosten. + yɛvo-, yɛvɛel für yevoel, kosten; altlat. gu-nere für gus-nere kosten, lat. gus-t-are kosten von gusto- part. pf. pass. von gus sskr. jushta; goth. kiusan kiesen, küren. Sskr. joshtar liebend, hegend altpers. daustar m. Freund ist lautlich identisch mit γευστής der da kostet in γευστήριον n. Kostebecher.

gusti f. das Erkiesen, Wahl, Vorzug, von gus.

sskr. jushți f. (das Erkiesen) Liebe, Gunst, Befriedigung. + vgl. yɛvõi-s f. das Kosten für yɛvoti-s; goth. -kust-i-s f. in ga-kust-i-s f. das Erkiesen, Prüfen, as. kust, ahd. kust f. Wahl, Vorzug, Bestes.

gusp winden, flechten, binden.

sskr. gushp-ita verflochten, verschlungen, gumph aus gunsp, gumphati knüpfen. +ags. cysp-an binden, cysp as. kosp f. Fessel, Band.

gû gunâti treiben, erregen.

sskr. jû junâti treiben, erregen. + lit. gunu, gu-ti treiben, altpreuss. K. gun-twey inf. führen, treiben, gunimai wir treiben, führen.

gûta getrieben, part. pf. pass. von gû.

sskr. juta getrieben. + lit. guta-s getrieben.

gait, gaitati gehen, kommen.

zend. gaêth kommen, med. praes. 1 sg. pairi-gaêthê ich komme, Neriosengh: samâgacchâmi. + altlat. bêtĕre, bîtĕre gehen, kommen; lett. gaita f. Gang, Verrichtung. Aus gå (gâya) gehen.

gau m. f. Rind; Stier, Kuh.

sekr. go m. f. Rind; Stier, Kuh. + ẞov-s, ẞo-os m. f. dass.; lat. bô-s, bov-is m. f. dass.; as. kô pl. kôjî, ahd. chuo pl. cuawi, mhd. kuo pl. küeje, küewe f. Kuh; im Deutschen ist die volle Form kavi lett. gůw-i-s f. Kuh nordeuropäischem gavi f. Kuh. Vgl. ksl. gov-ędo n. Rind. yaua f. Erde lässt man aus yaia entstehen und vergleicht sskr. go f. Erde als Kuh gedacht; allein dieser Gebrauch ist jung.

gaula m. rundes Gefäss, vgl. gula.

sskr. gola m. kugelförmiges Gefäss. + yavλó-s m. rundes Gefäss, Kübel, yaulo-s m. rundes Kauffahrzeug; an. kjöl-r m., ahd. kiol, chiol m. Schiff, Kiel.

gnâ fut. gnâsyatai kennen, aus 2 gan durch â weitergebildet.

sskr. jnâ fut. jnâsyati, jnâsyate kennen. + yvw-, yi-yvó-ozw, fut. yvwoopai, -vw-v kennen; lat. nô-sco, co-gnô-vi kennen; ksl. zna-ją, zna-ti

kennen; ahd. knâ-an, chnâ-an kennen.

Fick, indogerm. Wörterbuch. 2. Aufl.

5

gnâta bekannt, part. pf. pass. von gnâ.

sskr. jnâta bekannt. + yvwró-s; lat. nôtu-s, gnôtu-s bekannt.

gnâtar m. Kenner, Bürge, von gnâ.

sskr. jnâtar m. Kenner, Bürge. + yvworię m. Kenner, Bürge: lat. nôtor m. Kenner, Zeuge.

gnâti f. das Erkennen, die Erkenntniss, von gnâ.

sskr. jnâti f. das Erkennen, z. B. in pra-jnâti f. das Erkennen (des Weges). + yvwoi-s f. das Erkennen, die Erkenntniss; ksl. po-znati f. Erkenntniss.

gnâman n. Kennzeichen, Merkmal, Name von gnâ s. naman.

sskr. nâman n. für jnâman Kennzeichen, Merkmal; Name. + lat. -gnômen in co-gnômen n.; ksl. znamę n. Kennzeichen, Merkmal; vgl. auch yvάuan m. In der Bedeutung,,Namen" lautete das Wort schon indogermanisch nâman w. s., wenn auch, wie lat. co-gnomen Beiname anzudeuten scheint, selbst in dieser Bedeutung die organische Form gnâman noch daneben bestand.

gnu n. Knie, aus gânu s. d.

sskr. jnu in abhi-jnu, pra-jnu, ûrdhva-jnu und sonst; zend. zhnu Knie, pl. acc. zanva, genua. + yvv- in уvú-nɛто-s in die Knie gefallen, -zvu in πρό-χνυ knielings sskr. pra-jnu s. pragnu; goth kniu n. Thema

kniv-a Knie.

=

gratta part. pf. pass. vom Verb sskr. granth knüpfen, geknotet, geballt, dick.

sskr. grathita geknotet, geballt, dick. + lat. grossu-s (für grot-tu-s) geballt, dick.

grabh grabhayati greifen, fassen.

sskr. grabh, grah, grbh-nâti, grh-nâti greifen; zend. garew, gerew-nâiti und gerew-yêiti greifen; altpers. garb impf. 3 sg. a-garbâya ergreifen. + lit. grëbiù, greb-ti greifen, fassen; lett. grâb-t greifen; ksl. grab-l-ją, grab-iti greifen; goth. greip-an (aus ghrab umgesetzt) greifen.

gras grasati verschlingen, essen von 1 gar.

sskr. gras grasati in den Mund nehmen, verschlingen, verzehren, grâs-a m. Mundvoll, Futter, Vorrath. + yoαo-, yoάei für yoɑõe essen, nagen; an. kras, kros f. Mahlzeit.

gri sich ausbreiten, ausdehnen.

sskr. grasati

sskr. jri, jray-ati sich ausdehnen. + lat. gli-scere sich verbreiten, dehnen.

grîvâ f. Nacken, Hals; von 1 gar?

aus

skr. grivâ f. Nacken, Hals. + ksl. griva f. Nackenhaar, Mähne, griv-ina

f. Halsband.

Ganz ähnlich ist unser Mähne = ahd. *manja mit sskr.

manyâ f. Nacken, Nackenmuskel identisch.

glau f. Ballen, Kugel.

sskr. glau f. Ballen, Kugel. + ahd. cliuwa, chliuwa f. mhd. klûwen n. Knäuel, Kugel. Vgl. lat. glu-ere zusammenziehen.

gvar, garv glühen.

sskr. jvar-a m. Gluth, jûrv, jûrvati verbrennen, jval, jvalati glühen. + you, youa glühen, you-vó-s, yoou-vó-s m. Brand, yλñ-vo-s m. Schaustück, yλń-vŋ f. Augenstern, yλau-zó-s glänzend; lit. gar-a-s m. Dampf, lett. gar-a-s m. Gluth; ksl. gor-ěti glühen, gor-ěti se dampfen; ahd. kol-o, chol-o m. Kohle, kol, chol n. Kohlenhaufe, Gluth; vgl. auch ksl. glavinja f. Feuerbrand.

GH.

gha verstärkende Partikel, ursprünglich Casus eines Pronomen der dritten Person.

sskr. gha, ha verstärkt ganz wie yɛ; auch in a-ha-m ich. + yɛ, auch in -y ich; lat. in e-go ich und als Pronomen in hi-c, ho-c, Thema ho-; goth. ga- untrennbare verstärkende Partikel.

ghaghâna Schreitgegend, Ort des Ausschreitens, von ghangh.

sskr. jaghana m. n. der Hintere. + xoxon f. Raum zwischen den Beinen. Vgl. lit. zing-s-ni-s m. Schritt. Oder zozovn (für zozown) zu ksl. kŭkůni m. Schenkel?

ghangh, ghanghati zappeln, die Beine bewegen, schreiten.

sskr. jamh, jamhati mit den (Händen und) Füssen schlagen, zappeln, sich sperren, jangh-â f. Bein, Fuss. lit. żeng-iù, żeng-iaú, żèng-ti schreiten; goth. gaggan, gaggith gehen, schreiten, gewöhnlich mit gam, gâ gehen zusammengestellt, gagg-a-s m. Gang.

1. ghad scheissen.

sskr. had, had-ate scheissen, upa-had-ana n. das Bescheissen; zend. zadhanh n. der Hintere. +zed- 75w für zed-jw, zé-yod-a scheissen, xóð-avo-s m. der Hintere. Vergleicht man hiermit ags. scît-an, ahd. scîz-an, so muss man eine Grundform sghad annehmen, vgl. zend. zgad, fra-zgadhaiti fliessen, hervorfliessen.

2. ghad, ghand fassen s. 1 gadh.

ghan, ghnâ schlagen, abschlagen.

sskr. han, han-ti, ji-ghnâ-ti schlagen. + lit. gin-ù, gin-ti schlagen, zu

rückschlagen, wehren, gin-kla-s m. Waffe; ksl. żeną, gna-ti schlagen, stossen, treiben.

ghanu f. Kinn, Kinnbacke, Wange, wohl von ghâ klaffen.

sskr.hanu m. f. Kinnbacke, Wange. + yérv-s f. dass.; lat. genu- nur in genu-inu-s das Kinn, die Wange betreffend, vgl. gen-a f. Wange; goth. kinnu-s f. Kinn, Wange. Die europäische Grundform lautet ganu. Schlagen, Tödten von ghan.

ghanta m. das

sskr. ghâta m. Schlag, Tödtung, ghâta adj. schlagend. + an. gûdh-r, gunn-r m. ags. gûdh f. pl. gûdha, ahd. gund, cund (z. B. in gund-fano Kriegsfahne) Kampf, Schlacht.

ghantyâ f. das Schlagen, Schlacht, Kampf, von ghan. sskr. hatyâ f. dass. + lit. gincza-s m. ginczà f. für gintja, Streit, Kampf; an. gudh-r, gunn-r, ags. gûdh, ahd. gundia f. Schlacht, Kampf.

ghansa m. f. Gans.

sskr. hamsa m. ham̃sî f. Gans. + xýr, xyv-ós m. für zavo-; lat. anser m. für hans-er; lit. żąsi-s f. altpreuss. V. sansy f.; ksl. gasì f.: an. gâs, ahd. gans, cans, Thema cansi- f. Gans.

ghamâ, gham f. Erde.

sskr. gam f. nur im Genitiv gm-as, auch gmâ f. und jam, gen. jm-as f.: zend. zem f. Erde. + zaua- in zaμa-í loc. und zaμá-dis, zaμã-5ɛ Erde, x9ór- f. wohl für z9ou-, xjou-; lat. humu-s f. Erde; lit. zém-é für zém-ja f. Erde, auch żem- in zem-skire f. Erd-, Landscheide; ksl. zem-lja f. Erde, in Zusammensetzungen auch zeme- und zemo-; altpreuss. V. same Erde.

ghamainya die Erde betreffend, aus ghamâ, gham inya d. i. ina ya.

i

zend. zemaênya aus Erde bestehend, irden. + lit. żemini-s Thema zeminja die Erde betreffend, żemynė d. i. zemynja f. die Erdgöttin; ksl. zemínů terrenus.

ghayana winterlich.

vgl. sskr. hâyana n. Jahr, eigentlich Winter, wie zend. zima Winter und Jahr bedeutet; zend. zaêna m. Winter, zayana m. Winter, adj. winterlich. + χιόν- f. Schnee, Χιόνη f. eine Nymphe, χιονό-εις schneeig, χιονόβλητος.

1. ghar, gharyati begehren, gern haben.

sskr. har, haryati gern haben, lieben. + zao-, załoɛ für zaojɛ = sskr. haryati, -άo-n sich freuen an; lit. gër-éti-s gern haben; goth. geir-an, gair begehren, ahd. gër-ôn, kër-ôn dass., as. ahd. gër-no begierig, gern.

2. ghar altern, greisen, Nebenform zu 2 gar.

sskr. jhar, jhir-yati und jhr-nâti, auch ghûr, ghûr-yate altern; zend. zar altern s. gharva, 2 ghars und ghrvana. + gr. s. ghrvana; ahd. grâ, crâ flectirt crâ-wêr grau = lat. râvu-s grau s. europ. ghrâva; lit. zil-a-s grau, żyl-ù, żìl-ti grau werden, grauen.

3. ghar schmelzen, brennen, leuchten.

sskr. ghar, ji-ghar-ti schmelzen, brennen, leuchten, ghr-na, ghr-ṇi m. Hitze, Gluth, Schein, ghr-ta geschmolzene Butter, ghar-ma warm, vgl. auch jhal-â, jhill-ikâ f. Licht, Wärme. + zao-oлó-s funkelnd, x-μχλε-μɛpó-s warm, vgl. sskr. ghar-ma; xhí-w warm werden, schmelzen, zλı-αgó-s lau, xλe-aívw wärmen; lit. żer-iù, żer-ěti glänzen, schimmern = ksl. zr-ěti glänzen; as. gli-mo m. Glanz, ahd. glî-mo m. Glühwürmchen, engl. gleam, nhd. glimmen, Glimmer.

4. ghar, ghvar sich biegen, schwanken, stürzen.

sskr. jhar, part. praes. jhar-ant, herabstürzen, jhar-a m. jhar-î f. Wassersturz, hvar, hval, hvar-ati, hval-ati sich beugen, schwanken, fallen. + zaż-άa wanken, schwanken machen, lockern, zaλ-agó-s schwankend, wacklig, zo-épa f. Wassersturz, Dachrinne, zwλ-ó-s schwankend, lahm, zavi-tó-s gebogen; lat. vâr-u-s krummbeinig, lahm für hvâr-u-s; lit. gilu-s tief, gil-umà f. Tiefe; goth. gil-tha f. Sichel gebogen.

5. ghar nehmen, fassen, einfassen, s. 2 gharta.

sskr. har, har-ati nehmen, fassen, har-ana n. das Nehmen, die Hand, hiruk ausgenommen, ausser. + χείρ, χειρός, χερ-ός f. Hand, ευχερής leicht zu nehmen, zu behandeln, zwo̟-ís ausser; altlat. hir n. Hand, her-u-s m. Herr, vgl. zend. â-zâr-a m. Bedrückung.

6. ghar gellen.

sskr. ghar-ghar-a m. Gelächter, Geknister, ghur-a-ghurâya prasseln,

grunzen. + χελιδών f. lat. hirundon- f. Schwalbe; an. gal-a singen, gell-a, gall gellen.

gharâ f. Darm, von 4 ghar.

ved. hirâ f. Darm. + zole-d- f. auch xalá-d- bei Hesych, Darm; lat. hira, hilla für hir-ula, f. Darm; vgl. lit. żar-nà f., und an. garn-ir pl. Gedärme.

gharta gharata gelb, sbst. Gold, von 3 ghar.

sskr. harita grün, gelb, hâța-ka aus harta-ka golden, m. Gold. + lit. gelta-s gelb; ksl. zlútů gelb, zlato n. Gold; goth. gultha- n. Gold. Dazu zovoó-s für zovr-jo-s m. Gold, lat. rut-ilu-s für hrut-ilu-s goldroth s. graecoit. chruto.

gharma heiss, von 3 ghar.

sskr. gharma heiss. + vgl. xλɛμ-εgó-s warm; altpreuss. V. gorm-e f. Hitze, d. i. gorm-ja setzt *gorma gharma voraus. Equó-s und lat. formu-s gehören nicht hierher, sondern 9ɛquós,zu dégoμai, dessen Grund

=

« PoprzedniaDalej »