Obrazy na stronie
PDF
ePub

katra-s; goth. hvathar, ags. hvädher, ahd. hwedar welcher von zweien. + -xάtego-s eigentlich unus utercunque s. Curtius 2 410.

kati wie viele von 1 ka.

sskr. kati wie viele. + lat. quot wie viele.

katvar vier.

sskr. catvar, catur vier. + Téttaq-es, téσoaq-es, dial. πíovo̟-es; lat. quatvor; lit. ketur-i f. -ios; goth. fidvor umgesetzt aus pitvar

katvarta der vierte.

πίσυρ-ες vier.

sskr. caturtha der vierte. + TétαQTO-5, TÉTOαto-s; lat. quartu-s für quatvortu-s; lit. ketvirta-s f. tà; ksl. četvrătă- der vierte (in Zusammensetzungen).

katvardakan vierzehn, dvandva aus katvar und dakan. sskr. caturdaçan, zend. *cathrudaçan zu erschliessen aus zend. cathrudaça sskr. caturdaça der vierzehnte. + lat. quatvordecim; goth. fidvortaihun vierzehn.

=

katvala m. Höhlung, Vertiefung von 2 kat.

sskr. catvâla m. Höhlung. + zótulo-5 m. Schale, xorúin f. jede Höhlung, Lendenhöhle, Schale; vgl. lat. cat-înu-s, cat-illu-s.

1. kad gehen, weichen, fallen, caus. kadaya.

sskr. çad, çad-ati gehen, â-çad entgegenkommen, caus. çâd-aya treiben, hetzen; çad Praesensthema çîyate, caus. çât-aya, part. pf. pass. çan-na für çad-na gehen, weggehen, fallen; zend. çad, çad-ayêiti kommen, gehen; weggehen, abstehen, ablassen von; fallen, anfallen. + zé-zað-ov, xe-zad-óun weichen, abstehen, ablassen von; lat. cêd-ere gehen, weichen, căd-ere fallen; ags. hent-an treiben, hetzen, jagen, hunt-a m. Jäger; goth. hat-is n. Hass, ahd. hazjan sskr. çâdaya hetzen, mhd. nhd. hetzen.

[ocr errors]

2. kad auszeichnen, schmücken.

sskr. zend. çad auszeichnen, schmücken s. Roth, Nir. Erl. 83. + dorisch xé-xad-μai = xé-xao-μa zeichne mich aus, xóo-μo-s m. für zod-μo-s Schmuck, Ordnung; kretisch Ordner, Magistratsname, Kád-uo-s n. pr.

kadara m. eine Baumart.

sskr. kadara m. eine Mimose, vgl. khadira m. Akazie. + xédoo-s f. Ceder.

kada wann, von 1 ka.

sskr. kadâ wann. + lit. kada wann, ksl. kŭda wann; vgl. lat. quando

wann.

1. kan, kanati tönen, klingen.

sskr. kan, kaṇati, can, canati, kvan, kvanati tönen, kvan-a m. Ton, Klang. + καν-άζω rauschen, καν-αχή f. wie στον-αχή von στένω Geräusch, Getön; lat. can, canit, ce-cin-i klingen, singen; goth. han-an- m. Hahn?

2. kan stechen, schneiden, vernichten, Nebenform zu kâ stechen.

sskr. çan Nebenform zu çâ stechen, nur im Desiderativ çî-çâms-ati erhalten; altpers. çan, vi-çan tödten, vernichten, zend. çân-a ni. Vernichtung. + zaívw für zav-ww, zav-tiv vernichten, tödten, zov-ý f. Mord.

3. kan Nebenform zu kam sich mühen.

sskr. çan-ais, çan-ak-ais instr. pl. von *çan-a, *çan-aka, mit Mühe, allmälig, gemach, ni-çân-a neben ni-çâm-ana n. das Achtgeben. - Si-xov-os διά-κον-ος m. Diener, xov-éw mühe mich, xovn-τý-s m. Diener, ¿y-xov-ɛìv sich mühen, später machen, wie neugriechisch záμvw.

kana, kanya klein, jung.

sskr. *kana in kanâ f. junges Mädchen', comp. kan-iyams, superl. kanishtha kleiner, kleinst; *kanya in kanyâ f. junges Mädchen. + xaivós für zavio-s jung, neu.

kant, knat schlagen, stossen, stechen, aus 2 kan.

sskr. knath, knath-ati schlagen, çnath, çnath-ati schlagen, apa-çnath wegstossen; zend. çnath schlagen. † zɛvt-éw, aor. xév-o«ı für xevt-σai stossen, stechen, zév-too-V N. Zév-two̟ m. für xevt-too-v, xevt-twQ; an. hnjodh-a, hnydh, hnaudh, hnjodh-it schlagen, stossen; ahd. hand-eg scharf, stechend.

1. kanta, kata hundert, aus dakan zehn.

sskr. çata hundert. + -zaro- in E-zaro-v einhundert: lat. centu-m; lit. szimta-s; ksl. suto n.; goth. hund- für hunth hundert. Mit sskr. çatam-ûti hundert Hülfen habend, vgl. έ-zaróμ-ẞn f. hundert Rinder zählendes Opfer, s. Benfey S. V. Glossar s. çatamûti.

2. kanta m. Stange, von kant.

sskr. kunta m. Stange. + zóvτo-5 m. Stange, zóvτ-až, zóvð-a§ m. dass.

3. kanta, kantara Lappen, Lumpen von kant.

sskr. kanthâ f. geflicktes Kleid. + zévro-wv m. Lappenwerk, Flickwerk; lat. cent-ôn- m. dass.; ahd. hadara, mhd. hader m. Lumpen, Lappen, nhd. Hader-lumpen.

kanda m. Knoten, Knolle, Gelenkknoten.

sskr. kanda m. n. Knolle, Zwiebel, Gelenkknoten. + xóvdo-s m. Würfelknochen, zovd-úλo-s m. Knochengelenk der Finger; an. hnût-r m. Knoten, hnûta f. Gelenk, Knöchel. Mit sskr. kandara, kandala, kadala m. n. Name knolliger Pflanzen vgl. zídalo-v n. Zwiebel, zoóμμvov bei Hesych.

kandhara, kandhâla Korb, Rohrkorb.

sskr. kandara, kandola, kandâla m. Rorhrkorb. + zav9-ía f. grosser Korb, zavý-co-v n. Sattelkorb.

1. kap, kapati fassen, binden, verhaften.

armenisch kapem fessle, binde, kap-eal gebunden, kap-an-kh Bande. + xn- f. Handhabe, Griff; lat. cap, capit fassen, fangen, cap-ulu-m n. Griff; goth. hab-an haben, as. haf-t gebunden =lat. captu-s; ahd. hab-a f. Handhabe xan-n f.; lett. kamp-ju, kamp-t fassen, greifen.

2. kap, kamp vibriren, unduliren, auf- und niedergehen 2. vibrirend aussprechen, trillern.

sskr. kamp, kamp-ate 1. zittern, caus. hin und her, auf- und niederbewegen 2. vibrirend aussprechen, trillern, kamp-a m. trillernde Aussprache. +xάuл-- biegen, zauл-úlo-s gebogen, vgl. sskr. câp-a m. Bogen; κομπ-ίζω trillern, von *κομπ-ος = sskr. kampa trillernde Aussprache; vgl. lat. cap-er-are sich kräuseln, runzeln, vom Gesicht, und lit. szëp-ti-s, szyp-s-óti-s das Gesicht freundlich verziehen?

kapa m. Huf.

sskr. çapha m. Huf. + an. hâf-r, hôf-r m. Huf.

kapati f. ein Maass, etwa 2 Hände voll, von kap fassen.

sskr. kapați f. ein Maass, 2 Hände voll. + zanéti-s f. ein Getreidemaass, Chönix, etwa ebenso viel, vielleicht aus dem Orient entlehnt.

kapâla m. Hirnschale, Schädel.

sskr. kapâla m. n. Schale, Hirnschale, Schädel. + zɛqaλń f. Kopf; ags. hafala, hafola m. Kopf.

1. kam, kamnâti sich mühen, ermüden, ruhen, caus. kamaya hemmen.

[ocr errors]

sskr. çam, çâm-yate und çamnâti sich mühen, ermüden, ruhen, çam-î f. Werk, Arbeit, caus. çamaya und çâmaya ruhen machen, hemmen. + καμ-, κάμνει aus *κάμνησι = sskr. Çamnati, ἔ-καμ-ον, κέ-κμη-κα sich mühen, wirken, xau-óvτes die Beruhigten, Todten; an. hemja, ham-da, ham-it hemmen sskr. çamaya caus.

2. kam, kâmayati sich Mühe geben, merken auf, beachten, von 1 kam.

sskr. çam, çâmayati beachten, aufmerken, ni-çam achtsam sein. + xoμμ-, xoμɛɛ beachten, besorgen. 2 kam ist eigentlich Denominativ von einem Nomen *kâma beachtend, das erhalten ist im gr. inло-xóμo-s Pferde besorgend u. a.

kamar, kmar krumm sein, sich wölben. sskr. kmar, kmar-ati krumm sein; davon

1. kamara gewölbt, -â f. Gewölbe, Gürtel.

zend. kamara f. Gewölbe, Gürtel. + zaμága f. Kammer; Corn orqariwTixń Hesych, etwa aus dem Persischen? lat. cameru-s, camuru-s gewölbt, camera f. Kammer; lit. kamarà f. Kammer ist entlehnt; as. himil m. Himmel?

2. kamara Pflanzenname.

sskr. kamala n. Lotus. +xáuago-s f. Delphinium, zóuapo-s f. Erdbeerbaum, xάuogo-s f. Erle; lit. kemera-s m. Wasserdost (Ness.), czemer-ei m. pl. Enzian, Niesswurz; ahd. hemera f. Niesswurz.

kamaradha Wölbung aus 1. kamara.

zend. kameredha n. Schädelwölbung, Kopf. + zuélɛ9go-v n. d. i. zend. kameredha+ra Wölbung des Daches, Dach, Decke, identisch mit dem verstümmelten μélaðoo-v n. Dach;` vgl. ahd. himilizi Zimmerdecke?

kampanâ f. oder doch ähnlich, Wurm, Raupe, von 2 kap biegen.

sskr. kapana f. Wurm, Raupe. + záμлn f. für záлvy? Wurm, Raupe; lett. kâpe f. Art Raupen, kâpar-s, kâpur-s m. Raupe, Krautwurm.

1. kar frieren, eigentlich wohl „schneiden“ und mit 2 skar schneiden identisch.

sskr. çi-çir-a kalt; zend. çare-ta kalt. + lit. szal-u, szàl-ti frieren, szalnà f. Reif; an. hèl-a f. Reif. Mit r lit. szar-mà f. Reif, vgl. as. an. hrîm n. engl. rime Reif.

2. kar, kakarti rufen, nennen.

sskr. kar, cakarti rühmen, erwähnen, gedenken. + zizkń-ozw weist auf altes *κικλη-σι für κικαλ-σι cakarti; zal-éw rufen, erwähnen altlat. kaláre =ahd. halôn, holên, holôn berufen, holen; mhd. hille hal hallen.

[blocks in formation]

4. kar, kal brennen, flammen, vgl. kir, kil; kûr, kûl. vgl. sskr. çrâ aus çar, wie mnâ aus man, prà aus par u. s. w. kochen; kal-mali das Flammen, *kalmalîka davon kal-mal-îkin brennend, flammend; cale-facio, cal-êre, cal-or; cre-mare von *cremo = sskr. *kalma in kalmali; lit. kar-sz-ta-s heiss.

5. kar, kal, karati 1. gehen, begehen, behandeln, bedienen, pflegen 2. gehen, sich bewegen, schüttern, schwanken.

sskr. car, carati mit den Bedeutungen unter 1. caus. carayati gehen lassen, Vieh weiden; cal, calati mit den Bedeutungen unter 2. + néλ-evdo-s m. Pfad, -zoo-s weidend in ẞou-zolo-s m, Rinderhirt vgl. sskr. go-câraka m. Kuhhirt, κολο-ς in δύσκολος sskr. duçcara s. duskara, zóλaz- m. Schmeichler vgl. sskr. câraka m. Diener, xóλo-v, zolo-v n. Bein, Fuss, Glied vgl. sskr. carana n. Fuss; lat. col, colit alt quolit durchaus sich deckend mit sskr. car, carati begehen, behandeln, pflegen, cal-li-s f. Weg, câl-on- m. Diener; lit. kél-ia-s m. Weg, kel-ý-s m. Weg; Knie, keli-auti reisen.

Fick, indogerm. Wörterbuch. 2. Aufl

3

1. kara taub.

sskr. kala stumm, kal-ya, kalla taubstumm, kaṇva taub für karnva zend. karenao taub, zend. kar-apan taub. + zág-o-s zwpós Hesych, zćo̟o-s m. Betäubung, zapó-w betäube; lit. kur-tu-s, kur-cza-s für kur-tja-s taub; lett. kur-l-a-s taub.

2. kara machend von 3 kar.

sskr. kara machend, bewirkend: zend. kara machend am Ende von Zusammensetzungen. + altlat. ceru-s m. Wirker, Schöpfer, davon creâre für cerâre schaffen.

[blocks in formation]

zend. çara m. çare n. çâra m. Haupt, Herrscher, Herrschaft. + xáo, zága n. Haupt, xoa-ioa f. Haupt, Spitze.

4. kara m. karâ f. karant m. karati f. junger Mann, junge Frau; Diener, Dienerin von kar colere.

sskr. carî f. junge Frau, vgl. câri-kâ f. Dienerin; zend. carâiti f. für carâti Mädchen, junge Frau. + xóoo-s, zwo̟o-s, zouoo-ç m. Diener, Jüngling, xópa, zooa f. junges Mädchen, junge Frau; zovo- m. Jüngling, das Masculin zum zend. carâiti. Aus dem Thema zogati- carâiti erklärt sich das Deminutiv zogάo-to-v n. Magdlein; zur eigentlichen Bedeutung colens vgl. лí-xovoos m. helfend eigentlich nachgehend, vgl. zend. aipicare m. Nachfolger; zovoo- ist wohl aus zooo zu deuten, vgl. lat. quolere, und für die Bedeutung cal-on- m. Diener.

karadha m. Geflecht, Korb.

sskr. karanda m. Bienenkorb, karaṇḍa-ka m. Korb, mit nd für ndh. + xálado-5 m. Korb; vgl. lat. corb-i-s f. Korb, für cordh-i-s.

karamba m. Spitze, Stengel einer Pflanze, vgl. karambhâ.

sskr. kaḍamba, kalamba m. Spitze, Stengel einer Pflanze. + xógvμßo-s m. Spitze, Kuppe; Dolde, aber auch Stengel einer Pflanze, vgl. zóquμßos ὁ καῦλος τοῦ ἀσπαράγου Hesych, vgl. κορυφή, κολοφών.

karambha, karaba m. Mus, Grütze.

sskr. karambha, karamba m. Mus, Grütze. + zágaßos· ëdeoμɑ watquévor ἐπ ̓ ἀνθράκων und κόλυβον σίτος ἑψημένος Grütze bei Hesych; vgl. auch xqάußo-s trocken, gedörrt.

karambhâ f. Gemüsepflanze, Kohl =
wie ja auch Kohl aus caulis Stengel.

karamba Stengel,

sskr. karambhâ f. Name zweier Gemüse pflanzen. + zouẞn att. xooάußn f. Kohl.

1. karava hörnern, gehörnt.

zend. çrva (für çarava) hörnern. + xɛqαƑós, xequó-s gehörnt, bei Homer

« PoprzedniaDalej »