Obrazy na stronie
PDF
ePub

mhd. vës-e f. Hülse des Getreides, Rispe, Spreu; Getreide in der Hülse, bildlich etwas ganz Geringes, zur Verstärkung der Negation.

pisd, pisad quetschen, drücken, drängen aus pis durch d weitergebildet; caus. pisadaya.

sskr. pîd für pisd, pîd-ate gepresst sein, caus. pîḍaya drücken, pressen, drängen.azw, new (für noad-jo) drücken, pressen, drängen.

pista zerstampft, part. pf. pass. von pis.

sskr. pishta zerstampft.+pistu-s dass.

1. pî, pi strotzen, schwellen.

sskr. pi, pî, pay-ate schwellen, strotzen, überfliessen, pay-as n. Milch, pîva, pî-van, pî-vara, pî-vas s. dd.; pyâ (d. i. pi+â), pyâ-yate, pinv (d. i. pi+nu) pinv-ate schwellen, strotzen, überfliessen; zend. pi-vanh s. pîvas. + gr. s. pî-va, pî-van, pî-vas, pî-vara; π-μɛký f. Fett; lit. pë-na-s m. Milch liesse sich wie auch zend. paê-man n. Milch der Weiber auch auf på trinken zurückführen.

2. pî, pîyati höhnen, hassen, anfeinden.

sskr. pîy, pîyati höhnen, schmähen. + lat. pe-jor comp. böser; goth. faian tadeln, anfeinden, feian fai feind sein, fijan hassen, fijand-s m. Feind, eigentlich part. praes. sskr. pîyant hassend, fija-thva f. Feindschaft. Auf älteres pâ gleicher Bedeutung geht sskr. pâ-pa böse zurück.

pîtu f. Fichte, von 1 pî strotzen, strömen, wegen des Harzreichthums.

sskr. pîtu-dâru (pûtu-dâru, pîta-dâru) Fichtenbaum, Devadârufichte. + iTv-s f. Fichte; vgl. lat. pitu-îta f. Schleim, auch der Schleim (Harz), der aus den Bäumen fliesst.

pîp piepen, pfeifen, vielleicht im Zusammenhang mit pamp pap aufblasen, oder onomatopoetisch.

sskr. pipp-akâ f. pipp-îka m. pipp-ala m. Namen von Vögeln. + лîn-o-s, лíлл-o- m. junger Vogel, īл-ά f., лín-qɑ f., лí-уś m. und лalí-5 f. Namen von Vögeln; lat. pîp-are piepen, wimmern, pîp-ion- m. ein Piepvogel, pîp-ulu-s m. Wimmern, Lärmen, davon pīpil-are piepen, wimmern; lit. pëp-alà f. die Wachtel.

pîva fett sbst. Fett von 1 pî.

sskr. pîva m. Fett. + - in лó-τηs f. Fettheit, лió-tɛ00-5, miótato-s fetter, fettest (lit. pyva-s m. ksl. pivo n. Trank, Bier gehören zu pâ trinken).

pîvan fett, strotzend, von 1 pî.

sskr. pîvan, pîvams nom. pîvân fett, strotzend. + оv-, лíшw, пiоv fett, strotzend, лαν- in лiαívo für лi-av-jw mache fett.

pîvara, f. pîvaryâ fett, strotzend, von 1 pî.

sskr. pivara, f. pîvarî fett,strotzend.iƑα00-5, αó-, miɛgó-s f. лíɛiqa für лɲɛqua fett, strotzend. Auch der Name der II -ε0-εs, Пiéo-ES deren Landschaft IIugía heisst, gehört hierher.

pîvas fett, sbst. n. Fett, von 1 pî.

sskr. pîvas n. zend. pivanh n. Fett. + ios n. Fett, neo- in niéστερο-ς, πιέστατος fetter, fettest.

pîvasvant fettreich, strotzend aus pîvas und Suffix

vant.

sskr. pivasvant fettreich, strotzend. + aineis Stamm znzert- für ni- fettreich, strotzend (könnte nach griechischen Lautgesetzen auch ALO+FEVT- sein).

pulaka m. Ungeziefer (Floh?).

sskr. pulaka m. Art Ungeziefer (Flob?). + lat. pûlex. Stamm pûlec- m. Floh; ags. fleáh, ahd. flôh Stamm flôhi, mhd. vlôch m. Floh. Vgl. úλLa f.? Vom Verb sskr. plu springen? Lit. blusa, ksl. blucha f. Floh stellt sich zu sskr. plushi m. ein schädliches Insect, nach Einigen Termite. blusa == ksl. blucha wird demnach für plusa stehen. Abzuleiten vom Verb plush ig. prus brennen, das im lat. prûr-io auch

jucken bedeutet.

prush

[ocr errors]

1. pû schlagen, hauen.

[ocr errors]

lat. pavio schlage, pavî

sskr. pav-i m. Beschlag, Radschiene, pav-îra m. Lanze, pav-îru Donnerkeil. + παίω für παπιω, παί-σω schlage mentu-m n. Estrich, geschlagener Boden; lit. piauju naío, pióv-iau, piau-ti schneiden, mähen, schlachten.

pavio = πα Flw

2. pû a. reinigen, sichten, besonders Getreide b. geistig sichten, schaffen, dichten c. aufklären, die Einsicht aufhellen d. wehen.

sskr. pû pu-nâti a. reinigen, sichten, Getreide, yava- pavamâna die Gerstensichtung b. sichten = geistig schaffen, dichten, arkam punâna ein Loblieddichtend c. aufklären, vom Verstande, pûta-kratu von aufgeklärter Einsicht d. wehen: pavamâna: pavate der Wind weht, pâv-ana m. Wind, pavâka m. Wind, Sturm. + a. лτú-ο-ν, ïтɛƑ-0-ν, лтé-o-ν n. Worfschaufel b. now eigentlich Denominativ von -лotó-s für 70--10-5, schaffe, dichte α. πνυ-τός, πινυτός, πεπνυμένος aufgeklärt, klug d. wehen πνε--ω, avé-w, avev‐ow wehen, hauchen, лvɛй-μa n. Hauch; lat. a putu-s rein sskr. pûta rein, davon put-are rein machen, putzen, pû-ru-s rein, davon pur-gare; lit. d. puczù (für put-ju) pus-ti blasen, put-y-s m. Bläser, Stamm put gemehrt um t (woher auch lat. pus-tula f. Blase für put-tula?), ahd. a. fow-jan, mhd. väw-en Getreide reinigen, sichten, sieben. Möglicherweise ist,,wehen, hauchen" die Grundbedeutung, vgl. pû pûyati stinken. 3. pû pûyati stinken, faul werden.

-

sskr. pû pûyati, pûyate; zend. pû puyêiti stinken, faul werden. + Sia

[ocr errors]

aúш, nú-σw, ë-îù-σa und ž-nu-σα stinken, faul werden; uos n. Eiter lat. pûs, pûr-is n. Eiter, put-êre s. 2 pûta; lit. puv-u, puv-au, pú-ti faulen, pul-é f. Eiter: goth. fu-l-a-s faul vgl. lit. pjaula-s m. faules Holz, an. fù-i Fäulniss s. pûya.

4. pû Nebenform zu pâ trinken.

sskr. pû in agre-pû voran, zuerst trinkend vgl. agre-pâ dass. + lat. imbu-o, bu-a Trank, vini-bu-a Weintrinkerin, ex-bu-res, ex-bu-rae quae ebiberunt, quasi epotae; b für p wie in bibit sskr. pipati, pibati.

1. pûta gereinigt, rein, part. pf. pass. von 2 pû. sskr. pûta gereinigt, rein. + lat. putu-s gereinigt, rein.

2. pûta gefault, faul part. pf. von 3 pû.

zend. puta faul. lat. *puto- wovon put-êre faul sein, put-idu-s faul stinkend.

pûya n. Eiter, Fäulniss, von 3 pû.

sskr. pûya n. Eiter. Fäulniss. + Tuo-v n. Eiter, davon zuέ-w eitere; an. fùi Fäulniss.

pûrana n. Kuchen, vielleicht mit europ. pûra Weizen in Verbindung.

sskr. pûra m. pûrika m. pûlikâ, polikâ, paulikâ f. pauli m. pûrana n. Art Gebäck, Kuchen. + zúgvo-v n. Weizenbrod, Kuchen.

paika Gestalt von pik.

sskr. peça in puru-peça vielgestaltig, su-peça wohlgestalt; zend. paêça m. Gestalt.goth. faiha- in filu-faiha- vielgestaltig, mannigfaltig s. parupaika.

paikala künstlich verziert, bunt, von pik.

sskr. peçala künstlich verziert, bunt. + ozíko-s künstlich, verziert, bunt. Vgl. ahd. fêh bunt.

pauta m. Junges, Thierjunges.

sskr. pota m. Thierjunges. + lit. pauta-s m. Ei, jetzt nur Hode; vgl. lat. putu-s m. junger Knabe, wozu pauta die gunirte Form ist.

pra vor (eigentlich wohl para, vgl. prama) Praeposition und Praefix.

sskr. pra; zend. fra, frâ (auch frat- in frat-âpa das Wasser fördernd lat. prôd- in prôd-esse u.s. w.?). + лó; lat. pro, umbrisch pru; ksl. pra-, pro- vor; lit. pra- vor, goth. faur, faura vor.

prak, parkskati fragen, fordern; bieten, handeln; bitten, werben.

sskr. praç-na Frage, pracch (d. i. prask) prcchati fragen, fordern; zend. parec, pareçaiti fragen, fordern, pareçk-a f. Preis. + ooow für noax-jw

fordern, cintreiben; handeln; die Erweichung in оãу-os n. und sonst ist speciell griechisch; lat. prec- f. Forderung, Bitte, proc-u-s m. Freier, Werber, poscere für porscere, poscit sskr. prcchati

=

ig. parskati

fordern; lit. prasz-au, prasz-ýti verlangen, fordern, bitten, persz-u, pirszti Jemandem zu freien, pirsz-lý-s m. Freiwerber, perk-ù pirk-ti kaufen (eigentlich bieten) pirk-ika-s m. Käufer; ksl. prošą pros-iti fordern; goth. fraih-nan, frah fragen, ahd. forsc-â f. Frage s. praskâ.

pragnu vorgebeugten Kniees (von pra und gnu gânu Knie).

sskr. prajnu adj. mit vorstehenden Knieen; zend. frashnu vorgebeugtes Knie.+оózu advb. mit vorgebeugten Knieen.

1. prat ausbreiten, davon pratas, pratu.

sskr. prath, prath-ate ausbreiten, prath-â f. das Ausbreiten, prath-ana n. das Ausbreiten, an den Tag Legen, Zeigen m. Name einer Pflanze. + лλα-ú- s. pratu, άт-os s. pratas, iάτ-ŋ f. alles Breite, hát-avo-s f. Platane; lat. plant-a f. Fusssohle; lit. plant-ù, plas-ti sich ausbreiten, breiter werden.

2. prat entfalten, an den Tag legen, deuten, eigentlich

mit 1 prat identisch, vgl. z. B. sskr. prath-ana n. das Ausbreiten, Entfalten, an den Tag legen, Deuten. sskr. path (für parth, prath) path-ati deuten, lesen, path-u geschickt, pand-â f. Weisheit. + lat. pret- in inter-prět- m. Deuter, Ausleger, interpret-âri auslegen; lit. prot-a-s m. Verstand, prot-inga-s verständig; goth. frath-jan verstehen, erkennen, frath-i n. Verstand, us-frat-v-jan klug machen.

3. prat, part nass werden, faulen.

zend. frith, frith-yêiti stinkend werden, faulen, a-frith-yanț nicht verwesend. + πάρτ-αξον· ΰγρανον· Λάκωνες bei Hesych; mit δ πάρδιακος, πόρδ-ακo-s nass, faul; mit λ πλάδος m. πλάδ-η f. Nässe, Fäule, πλαδάω nass werden, faulen, að-agó-s nass, faul; lat. prât-u-m (für part-um?) n. Wiese (das Feuchte); mhd. vrat wund, aufgerieben, vrate f. Entzündung einer Wunde, ahd. frat-ôn, mhd. vraten, vretten wund machen, wund reiben, ahd. fret-î, mhd. vrete f. Wundheit, livor vulneris, wunde Stelle. In der hesychischen Glosse πόρτακος. ὦμος ist wohl ὠμός roh zu lesen, dann ist πόρτακος лóodazos. 3 prat heisst vermuthlich ei

gentlich sich ausdehnen und ist mit 1 prat identisch.

pratara der vordere, Comparativ von pra.

sskr. pratara-m adv. weiter, ferner, künftig (wogegen оórɛ00-r früher heisst); zend. fratara der vordere, höhere. + nótε00-s der vordere.

pratas n. Breite von 1 prat.

sskr. prathas n. zend. frathanh n. Breite. + aλávos n. Breite.

prati entgegen, hin, zu Praeposition und Praefix. sskr. prati, zend. paiti entgegen, hin, zu. + лооτí, лоτí, лoós dass.; ksl. proti zu.

prativaika benachbart m. Nachbar, aus prati und vaika Haus.

sskr. prativeça benachbart m. Nachbar. +лoósоizo-s (würde urgriechisch 1007-0120-5 lauten) benachbart m. Nachbar.

1. pratu breit, von 1 prat.

sskr. prthu auch prathu; zend. perethu breit. + αrú-s breit; lit. platù-s breit.

2. pratu oder partu scharf, stechend von Geschmack, wohl von 3 par durchdringen.

sskr. patu (für partu) scharf, stechend von Geschmack, patu n. Salz. + That's scharf, salzig, bei Herodot nλarù üdwo salziges Wasser, in unsern Lexicis mit λarús breit zusammengeworfen.

pratuka breit, von 1 pratu.

sskr. pṛthuka m. breitgedrücktes Korn. +λatuzó-s breit.

prama, parama der vorderste, erste, superl. von pra (para).

sskr. parama der höchste. + лoóμо-s der vorderste; lat. prîmu-s der erste; lit. pirma-s der erste; goth. fruma, ags. forma der erste.

pravana, von pra, nach vorn geneigt, abschüssig, pronus; sbst. Abhang, Halde.

vgl. sskr. pravat f. Bergabhang, Höhe, pravana geneigt, abschüssig, pravana n. Abhang, Halde. + dorisch лоavó-s für лoα-αvо-s, sonst лоāνýs, πρηνής abschüssig pronus; πρηών, πρεών, πρών m. aus πρατον Höhe, Halde; lat. prônu-s; vgl. ksl. pravŭ εv9ús, rectus.

praskâ, parskâ f. Frage, von parsk

=

prak fragen.

sskr. prccha f. Frage; zend. pereçka f. (Forderung und so) Preis. + ahd. forscâ f. Frage, daher forsc-ôn, mhd. vorschen forschen.

prâ füllen, aus 2 par füllen.

sskr. prâ füllen, vedische Nebenform zu par füllen. + -σw, ë-nin-oα füllen; lat. ple-o, im-pleo, plê-vi, plêre füllen.

prâista meist, superl. zu paru viel.

zend. fraêsta der meiste. +λoto-s der meiste; an flêst-r der meiste. prâta gefüllt, part. pf. pass. von prâ.

sskr. prâta gefüllt. + lat. -plêtu-s, im-plêtu-s, com-plêtu-s gefüllt.

prâti f. Füllung, von prâ.

Fick, indogerm. Wörterbuch. 2. Aufl.

« PoprzedniaDalej »