Herr P.P. Rubens: von der Kunst, berühmt zu werdenTrotz der Fülle bekannter biographischer Details ist nur in Ansätzen erklärt, wie Rubens seine Berühmtheit erlangte. Bislang sind die individuellen von den sozialen und politischen Faktoren seines künstlerischen Ruhms nicht getrennt betrachtet worden. Nur zu gern wurde von den Biographen - in demütiger Bewunderung - die Tatsache übersehen, dass Ruhm wesentlich durch Zuschreibung entsteht und weniger eine persönliche Lebensleistung darstellt. Im Zusammenspiel mit den überlieferten Werken, den Dokumenten und Selbstzeugnissen entwirft der Kunsthistoriker Nils Büttner ein facettenreiches Bild der ökonomischen und sozialen Existenz des Malers und Diplomaten Peter Paul Rubens und bestimmt dessen Position in der Gesellschaft seiner Zeit. Zugleich rücken die äußeren Bedingungen näher, unter denen Rubens' Gemälde entstanden. Dadurch erscheinen auch die Werke in einem neuen Licht. |
Co mówi± ludzie - Napisz recenzjê
Nie znaleziono ¿adnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Spis tre¶ci
peintre de nostre hôtel | 42 |
Handel und Wandel | 48 |
Ein Fürst auf dem Gebiet der Kunst | 54 |
Diplomatie | 64 |
Freunde jeder möglichen | 76 |
Sehen und gesehen werden | 86 |
Ein sehr reicher Schatz von Antiquitäten | 93 |
Bilder und Selbstbilder | 101 |
Richtig handeln | 130 |
Kunstrichter | 137 |
RubensBilder massenhaft | 144 |
Epilog | 149 |
Dank | 155 |
Anmerkungen | 157 |
Siglen und Literaturverzeichnis | 226 |
Abbildungen | 249 |
Kluczowe wyrazy i wyra¿enia
Adel allerdings allgemein alten antiken Antwerpen Arbeit Auftrag August Ausdruck ausführlich Ausstellung Bedeutung Begriff beiden Beispiel bekannt Beleg berühmten besonders Bild blieb Braunschweig Brief Brüssel damals diplomatischen Dokument dokumentiert durchaus eigenen einige einmal ende erhalten ersten Fall Familie folgenden Frage Frau Freunde frühen galt Gemälde Génard Gesellschaft gleichen großen Gulden guten Hand Haus Heinen heute hoch hohen Holz indem innerhalb Jahre Jahrhunderts Januar jungen Juni Junius kleine Köln König konnte Kontakt Kunst lassen lässt Leben Lessius lich ließ Literatur London machte Maler Mann Maria Meister Muller München muss Namen neue Niederlanden Oktober Peeter Person Peter Paul Rubens Philipp politischen Preis quod Recht Rooses Ruelens Ruhm Sammlung Sandrart Schepenregister schrieb sozialen später Stadt stand Tätigkeit Tatsache Teil Verkauf vermutlich viel weiterer weniger Werke wieder wohl Zahl zahlreiche Zeitgenossen zitiert zugleich
Popularne fragmenty
Strona 7 - O curas hominum ! O quantum est in rebus inane!' " Quis leget haec ?" Min tu istud ais ? Nemo hercule ! "Nemo?" Vel duo, vel nemo. " Turpe et miserabile !