Denkschriften, Tomy 1-2;Tom 124,Czê¶ci 1-2;Tom 248;Tom 250;Tom 255;Tom 270,Czê¶æ 2;Tom 274,Czê¶ci 1-2;Tom 323,Czê¶ci 1-2;Tom 325,Czê¶ci 1-2Eli Franco, Gerhard Oberhammer, Hauke Fill, Manfred Bietak, Österreichische Nationalbibliothek, Otto Pächt, Michael Alram, Nikolaus Schindel Austrian Academy of Sciences Press, 2004 - 510 Das Spitzer-Manuskript ist eine der altesten Sanskrithandschriften, die an der Seidenstrasse gefunden wurde. Das in ihm erhaltene Werk ist ein Unikum; bis jetzt wurden keine weiteren Manuskripte dieses Werkes entdeckt und es ist auch nicht in tibetischer oder chinesischer Ubersetzung uberliefert. Der vorliegende Band enthalt eine Einleitung, die den Forschungsstand zusammenfasst, grammatische, lexikalische und palaographische Aspekte des Werks diskutiert und eine Inhaltsubersicht bietet. \nHierauf folgt eine vollstandige Faksimileausgabe der Fragmente zusammen mit ihren Transliterationen. Diese werden erganzt durch Transkriptionen einiger verloren gegangener Fragmente, die dem Nachlass des Indologen Dr. Moritz Spitzer entnommen wurden. Eine Konkordanz stellt die heutige und fruhere Anordnung der Fragmente gegenuber; eine ausfuhrliche Zeichentabelle dokumentiert die Besonderheiten der Ku?a?a-Brahma -Schrift des Manuskripts. Ein vollstandiger Wortindex und eine Studie, die die Rekonstruktion des letzten Teils des Manuskripts zum Ziel hat, beschliessen den Band. Neben Themen der buddhistischen Scholastik behandelt das Werk auch eine Zahl nicht-buddhistischer Themen, wie eine Vaise?ika-Theorie der Eigenschaften, die aus anderen Quellen nicht bekannt ist; ferner enthalt es u. a. die alteste Liste der Bucher des Mahabharata und eine Aufzahlung der vierundsechzig Kunste und Wissenschaften. Der letzte Teil des Werkes ist der Dialektik gewidmet. |
Z wnêtrza ksi±¿ki
Wyniki 1 - 3 z 14
Strona 322
Frauen allgemein und sicher auch Schwester - auch wenn dies in den
Interpretamenten nicht explizit ausgedrückt wird. Das ist nur dann verständlich,
wenn *suésÖr ursprünglich einen weiteren Begriff umfaßte, eben den der zur
Großfamilie ...
Frauen allgemein und sicher auch Schwester - auch wenn dies in den
Interpretamenten nicht explizit ausgedrückt wird. Das ist nur dann verständlich,
wenn *suésÖr ursprünglich einen weiteren Begriff umfaßte, eben den der zur
Großfamilie ...
Strona 499
Ich gehe nun davon aus, daß alle Frauen, welche diesen Arbeitsgruppen
angehörten, Unfreie waren". Der Palast in Pylos mag diese Frauen käuflich
erworben oder erbeutet haben. Wenn es in mykenischer Zeit einen Sklavenmarkt
in der ...
Ich gehe nun davon aus, daß alle Frauen, welche diesen Arbeitsgruppen
angehörten, Unfreie waren". Der Palast in Pylos mag diese Frauen käuflich
erworben oder erbeutet haben. Wenn es in mykenischer Zeit einen Sklavenmarkt
in der ...
Strona 580
Die Scheidung nach “.1ännerarbeit" und " Frauenarbeit" Ferner sei darauf
aufmerksam gemacht, daß in allen Handwerkszweigen" nur Männer arbeiten und
weder Frauen noch Kinder anzutreffen sind. Dies mag zum Teil darauf beruhen,
daß ...
Die Scheidung nach “.1ännerarbeit" und " Frauenarbeit" Ferner sei darauf
aufmerksam gemacht, daß in allen Handwerkszweigen" nur Männer arbeiten und
weder Frauen noch Kinder anzutreffen sind. Dies mag zum Teil darauf beruhen,
daß ...
Co mówi± ludzie - Napisz recenzjê
Nie znaleziono ¿adnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Spis tre¶ci
Michael JANDA Zur Herkunft von homerisch öCO | 315 |
John T KILLEN Mycenaean opa | 325 |
John T KILLEN New Readings and Interpretations in the Pylos Tablets | 343 |
Prawa autorskie | |
Nie pokazano 18 innych sekcji
Inne wydania - Wy¶wietl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyra¿enia
aboven Aegean anderen animals anthroponyms Arcadia Argolid attested beiden Belege Bennett Bronze Age Chadwick Colloquium commodities compounds context cyperus dative deities deposit deux DM/DB documents entry evidence feminine fragments of inscription Frauen Godart Greek griechischen Gruppen HALLAGER Homer hypocoristics i-stems ideogram inscription tablets interpretation J. T. KILLEN Kadmos Knossos können läßt linéaire Linear listed Melena Messenia Minoan Mycenae Mycenaean mycénien mykenische mykenischen Namen nodules o-pa oben Olivier palace PALAIMA palatial PASP personal names Personennamen peut pithos Poseidon publié Pylos raccords records reference rerso Risch Room rotundus sceau scribe sealings signes sowie suffix supra tablets term Texte inchangé Thebes thematic trays trouvé UI Dun voir vokal weitere wohl Wurzel Zeichen Zeit Zeus Zusam zwei