Obrazy na stronie
PDF
ePub

ende graafschap Hollandt, Nimwegen 1657.

Hedendaagsche historie of tegenwoordige staat van alle volkeren. XIII. Beschrijving van Gelderland, Amsterdam 1741. Geographische beschrijving van de provincie van Gelderland, Amsterdam 1772. J. KNIPPENBERG, Historia ecclesiastica ducatus Geldriae, Brüssel 1719. Continuatio historiae ecclesiasticae ducatus Geldriae, Brüssel 1806. G. VAN HASSELT, Kronijk van Arnhem, Arnheim 1790. Ders., Oorsprong van het hof van Gelderland, Arnheim 1793. Ders., Geldersche Bijzonderheden, Arnheim 1808. I. Oorsprong van het geslacht van Byland. Ders., Stof voor eene Geldersche historie der heidenen, Arnheim 1805.-W. A. VAN SPAEN, Oordeelkundige inleiding tot de historie van Gelderland, Utrecht 1801-1805, 4 Bde. Ders., Historie van Gelderland, Utrecht 1814. L. A. J. W. SLOET, Bijdragen tot de Kennis van Gelderland, Arnheim 1852-1855. - A. VER HUELL, Gelderland, Teekeningen en prenten (nicht im Handel), Arnheim 1883. — J. W. STAATS EVERS, Kronick van Arnhem, I, 1233-1789; II, 1789-1868, Arnheim 1868-1876. Ders., Beschrijving van Arnhem, Arnheim 1868. Ders., Arnhem in en omstreeks 1572, Arnheim 1872. Ders., Bijdragen tot de geschiedenis der regtspleging in Gelderland, bijzonder te Arnhem. Ders., Gelderland's voormalige steden (darunter s'Heerenberg), Arnheim 1891. — R. A. BARON VAN HOEVELL-NYENHUIS, Ludolf van s'Heerenberg, Heer van Hedel en zijne Afstammelingen. R. W. TADAMA, De waarheid angaande Ludolf van den Berg, Arnheim 1847. Willem graaf van dem Berg en zyne Tijdgenooten, Zütphen. C. A. SERRURE, Histoire de la souveraineté de s'Heerenberg, 2 Bde., Haag u. Gent 1859-1860.

-

1846.

[ocr errors]

5. Zur Kenntnis der benachbarten Archive und Sammlungen. J. A. NIJHOFF, Overzigt van het archief afkomstig van het graafschap Kuilenburg, Arnheim 1836. P. NIJнOFF, Tijdrekenkundig register van oorkonden, berustende in hed oud-archief der gemeente Hattem, Arnheim 1854. Ders., Registers op het archief, afkomstig van het voormalig hof des vorstendoms Gelre en graafschaps Zutphen, Arnheim 1856. Ders., Inventaris van het oud archief der gemeente Nij

megen, Arnheim 1864. hem, Arnheim 1864.

[ocr errors]

Ders., Inventaris van het oud archief der gemeente Arn

Über die kleineren Nachbararchive vgl. das Register der Kronijk van het Historisch Genootschap gevestigd te Utrecht 1877, p. 6. — TH. A. J. ABELEVEN en A. M. VAN VOORTHUYSEN, Catalogus van het Museum van oudheden te Nijmegen, Nymwegen 1889. - J. W. STAATS EVERS, Catalogus van het Arnhemsche Museum van oudheden, Arnheim 1881. TADAMA, Verslag aver het oude grafelijke Bergsche archief te s'Heerenberg, 1843. H. KEUSSEN, Das fürstlich hohenzollernsche Archiv zu s'Heerenberg bei Emmerich: Ann. h. V. N. XI, S. 171. Dazu Wd. Zs. I, S. 398.

6. Kirchengeschichte.

Kurtzer und warhaffter Bericht der Differentien zwischen dem Herrn Churfürsten zu Brandenburg und dem Herrn Pfaltzgraffen zu Newburg . . . über das Religionwesen in den Gülichschen, Clevischen und zugehörigen Landen, 1663, p. 36. - J. D. v. STEINEN, Kurtze und generale Beschreibung der

[ocr errors]

Reformationshistorie des Hertzogtums Cleve, Lippstadt 1727. J. P. BERG, Reformationsgeschichte der Länder Jülich, Cleve, Berg, Mark, Ravensberg, herausgegeben von LUDW. TROSS, Hamm 1826. C. H. E. v. OVEN, Über die Entstehung und Fortbildung des evangelischen Cultus in Jülich, Berg, Cleve und Mark, Essen 1828.Ders., Die Presbyterial- und Synodal-Verfassung in Berg, Jülich, Cleve und Mark, Essen 1829. J. A. v. RECKLINGHAUSEN, Reformationsgeschichte der Länder Jülich, Berg, Cleve und Meurs, III. Bd. von C. H. E. v. OVEN, Solingen 1837. HEINRICH HEPPE, Geschichte der evangelischen Kirche von Cleve-Mark und der Provinz Westfalen, Iserlohn 1867. ED. DEMMER, Geschichte der Reformation am Niederrhein und die Entwickelung der evangelischen Kirche daselbst bis zur Gegenwart, Aachen 1885. MAX LEHMANN, Preussen und die katholische Kirche seit 1640: Publikationen aus den Kgl. Preussischen Staatsarchiven, Leipzig 1878, I. L. KELLER, Die Gegenreformation in Westfalen und am Niederrhein: Publikationen aus den Kgl. Preussischen Staatsarchiven, Leipzig 1887, Bd. IX. u. XXXIII.- H. Qu. JANSSEN en J. J. VAN TOORENENBERGEN, Acten van classicale en synodale vergaderingen der verstrooide gemeenten in het land van Cleef, sticht van Keulen en Aken, 1571-1589: Werken der Marnix-Vereeniging, serie II, deel 2, Utrecht 1882. FLOSS, Zum ClevischMärkischen Kirchenstreit, Bonn 1883. X. G. SCHNEEMANN, Die preuss. Kirchenpolitik in Kleve - Mark: Stimmen aus Maria - Laach XXV, S. 29, 125, 511. H. VERLOREN VAN THEMAAT, Geschiedenis der Vicarien in de provincie Utrecht en der geestelijke of gebeneficieerde goederen in het algemeen, na de Reformatie: Bijdragen en mededeelingen van het historisch genootschap te Utrecht IV, p. 98.

-

[ocr errors]

7. Wasserstrassen und Deichrechte. Verzameling van rapporten verbaalen en verdere stukken, betreffende de doorsnydingen en werken, welken, sedert de Con-ventie van den Jaare 1771, op de boven rivieren, tusschen Emmerik en Arnheim zyn aangelegd, Haag 1798, 3 Bde. Grosses Kartenwerk über den Niederrhein von F. BEIJERINCK, gez. von HENDRIK VAN STRAELEN, Text: Explicatie behoorende bij de Kaart der Boven- Rivieren, zamengesteld in de jaren 1805 en 1806 door den landmeter F. BEIJERINCK. P. H. KEMPER, Repertorium der literatuur van de waterstraat van Nederland, Haag 1883. SCHLICHTING, Die Deiche am Niederrhein: ERBKAMS ZS. für Bauwesen 1881, S. 283, 391. J. H. L. VAN DER SCHAAFF, OudGeldersche waterrechten: Gelderscher Volks-Almanak 1867, p. 69. Reglement op het beheer der rivierpolders in de provincie Gelderland, Tiel 1880. Der Rheinstrom und seine wichtigsten Nebenflüsse von den Quellen bis zum Austritt des Stromes aus dem Deutschen Reich. Eine hydrographische, wasserwirtschaftliche und wasserrechtliche Darstellung, Berlin 1889. AUG. CHAMBALU, Die Stromveränderungen des Niederrheins seit der vorrömischen Zeit, Köln 1892. J. J. SLUYTER, Rheinläufe, Spycke, Uferhöfe, Furthe, Warde und Horste: Nrh. G. 1883, S. 123 ff.; 1884, S. 9 ff. Vgl. weiterhin die Litteraturangabe unter Emmerich und Wesel und zu den Kunstdenkmälern des Kreises Kleve.

[ocr errors]
[ocr errors]

ABKÜRZUNGEN

für die häufiger genannten Werke.

Lacomblet, UB. Th. J. Lacomblet, Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins, Düsseldorf 1840-1857, 4 Bde.

Binterim u. Mooren, E. K. Binterim u. Mooren, Die alte und neue Erzdiöcese Köln, in Dekanate eingeteilt, Mainz 1828-1830, 2 Bde. Die 2. Aufl. unter dem Titel: Die Erzdiöcese Köln bis zur französischen Staatsumwälzung, bearbeitet von Alb. Mooren I, Düsseldorf 1892. Binterim u. Mooren, D. C. Mainz 1830, 2 Bde.

Sloet, Oork.

B. J.

--

Binterim u. Mooren, Rheinisch-westfälischer diplomatischer Codex,

L. A. J. W. Baron Sloet, Oorkondenboek der graafschappen Gelre en Zutfen tot op den slag van Woeringen, 5. Juni 1288, 's Gravenhage 1872-1876.

- Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande, I (1841)—XCII (1892). Ann. h. V. N. Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein, I (1855)—LIV (1892). Berg. Zs. Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, I (1863)—XXVII (1891).

-

Westfäl. Zs. [Westfälische] Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde,
I (1838) L (1892).

Picks Ms.

Monatsschrift für rheinisch-westfälische Geschichtsforschung und Alterthumskunde, herausgegeben von Richard Pick, I u. II (1875, 76). — Monatsschrift für die Geschichte Westdeutschlands, herausgegeben von dems., III (1877)—VII (1881).

Wd. Zs.

Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst, herausgegeben von Hettner und Lamprecht, I (1882)-XI (1892).

Nrh. Der Niederrhein. Wochenblatt für niederrheinische Geschichte und Altertumskunde, 1878, 1879, 1884-1886.

[blocks in formation]

Aus'm Weerth, Kd. E. aus'm Weerth, Kunstdenkmäler des christlichen Mittelalters in den Rheinlanden, Leipzig 1857-1868, 5 Bde. Tafeln und Text.

Brambach, C. I. R.

W. Brambach, Corpus inscriptionem Rhenanarum, Elberfeld 1867.

ASPEL.

RÖMISCHE FUNDE. Dicht vor dem jetzigen Kloster Aspel liegt noch ein 80 Fuss hoher kegelförmig aufgeworfener Hügel, von einem tiefen Graben umgeben, ursprünglich durch einen Rundturm gekrönt, auf Flurkarten um 1580 im Besitz des Herrn Silvester Festen auf Pannofen bei Rees als ,dat ronde wehr und den Aspelsen torn' bezeichnet (SCHNEIDER, Kr. Rees S. 55). Der römische Ursprung ist zweifelhaft. Eine alte Strasse, vermutlich vom Monterberg herkommend, führt über Aspel direkt nach Werth an der Issel (SCHNEIDER S. 41) und weiter nach Bocholt, wo sie in dem Etappenlager endet (SCHNEIDER in Picks Ms. VI, S. 308. - Jahresbericht des Westfälischen Provinzialvereins für Wissenschaft und Kunst 1878, S. 201). Vgl. SLUYTER in Nrh. G. 1880, S. 129. SCHNEIDER ebenda S. 149.

SCHLOSS. TESCHENMACHER, Ann. p. 499. torum Belgii, Leiden 1595, Bl. 192b. 1645, p. 71. p. 59.

[ocr errors]

JOH. MOLANUS, Natales SancGELENIUS, De magnitudine Coloniae, Köln VAN SLICHTENHORST, Geldersse Geschiedenissen, Arnheim 1659, V, DEDERICH, Geschichte der Römer und Deutschen am Niederrhein S. 241. Ders., Die h. Irmgardis: Ann. h. V. N. I, S. 64. — A. J. C. KREMER, De graven in Hamaland, Arnheim 1873, p. 38. J. J. SLUYTER, Irmingardis, Gräfin von Aspel: Nrh. G. 1880, S. 89. Ders., Haus Aspel: Niederrhein. Volksbote 1886, Nr. 37. Hofesrecht von Aspel vom J. 1499: v. STEINEN, Gesch. der Grafschaft Mark, S. 1776, Nr. 15. J. J. SLUYTER, Das Hofrecht von Aspel: Nrh. G. VI, S. 66, 75.

Handschriftl. Qu. In der Kgl. Bibl. zu Berlin: Bericht van natuir unndt eigenschafft der Rossgueder im ampt von Aspell im Cod. Boruss. fol. 150.

Römische

Funde

Schloss
Litteratur

Aspel war im 10. Jh. die Residenz von Godizo, Grafen von Aspel und Heim- Geschichte bach. Nach seinem Tode geriet es zeitweilig in den Besitz Balderichs, des Grafen von Uplage und Germenseel, nach ihm an Gewehard, den zweiten Gemahl der Witwe Godizos, endlich an die Gräfin Irmgardis (LACOMBLET, U B. I, Nr. 242. Vgl. über sie Kunstdenkmäler d. Kr. Kempen S. 125). Im J. 1011 wurde es durch Bischof Adelboldus von Utrecht belagert (ALPERTUS, De diversitate temporum b. II, c. 3: Mon. Germ. SS. IV, p. 710: ex altera parte palude et stagno interiecto inaccessibilis

[ocr errors]

erat . . . . firmitatem loci et altitudinem turrium . . .).

Von 1050-1392 befand es sich im Besitz des erzbischöflichen Stuhles zu Köln. Das alte Schloss ging 1237 zu Grunde, als der Graf von Kleve in das Kölnische Gebiet einfiel und Aspel durch den Verrat seines Kastellans einnahm (Annal. Colon. maximi, Mon. Germ., SS. XVII, p. 847: castrum archiepiscopi Haspele, prope Res situm, per traditionem castellani eiusdem castri cepit et confringit. Vgl. SLOET, Oork. Nr. 605). Das Schloss war schon 1243 durch Lupert von Swansbule wieder neuerbaut (LACOMBLET, U B. II, Nr. 279), 1249 wird die bisher Haldern inkorporierte Kapelle mit Rees vereinigt (Düsseldorf, Staatsarchiv, Urk. Rees 25). Es bildete seitdem wiederholt ein Kölnisches Pfandobjekt: 1289 wurde es cum turribus et portis an den Grafen Adolph von Berg verpfändet (LACOMBLET, U B. II, Nr. 865), 1321 an Dietrich von

Schloss

Abbruch

Beschreibung

Ältere Burg

Kleve, 1331 wieder eingelöst (LACOMBLET, U B. III, Nr. 188, 258. Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln V, S. 77), 1392 kam es wiederum an die Grafen von Kleve (LACOMBLET, U B. III, S. 968, Anm. 3; vgl. IV, Nr. 253. HANSEN, Rheinlande und Westfalen im 15. Jh. I, Nr. 4o5. Dazu GERT VAN DER SCHUREN ed. SCHOLTEN S. 117. Chron. de genealog.: SEIBERTZ, Quellen III, S. 349. LACOMBLET, Archiv IV, S. 262). Herzog Adolph von Kleve liess es wider die Bestimmungen des Pfandvertrages verfallen (HANSEN a. a. O. I, Urk. Nr. 73, 85) und 1444 die Befestigungen abbrechen. Im J. 1470 bewilligt Herzog Johann von Kleve 200 Unkelsteine von dem verfallenen Bau zu Aspel zum Mauerbau in Rees (Rees, Stadtarchiv, Urk. Nr. 135. Ratsprotokoll von 1470: HENRICHS im Nrh. G. 1883, S. 38). Im Besitz des späteren Hauses Aspel finden sich die Herren von Töven (jetzt noch heisst ein Ackerkomplex zwischen dem Aspeler Meer, dem Schmalen Meer und der Rees-Weseler Landstrasse das Tövener Feld), von Lychendorp, von Hasselt, von Dungelen, von Schrieck (diese noch 1652 in den Rechnungen der Reeser Ziegeleien); 1682 wurde es im spanischen Erbfolgekrieg in Brand geschossen, 1851 von den Kreuzschwestern angekauft und in ein Kloster verwandelt, dessen Kirche 1856 eingeweiht ward (Niederrhein. Volksbote 1856, Nr. 33).

Von dem älteren Bau sind nur noch Fundamente der Vorburg erhalten, die unter dem jetzigen Hause liegen. Unter dem zweistöckigen, nach dem Brand von 1682 erneuerten und mit einer zwiebelförmigen Haube mit Glockenstuhl versehenen viereckigen Turm, der über der gewölbten Durchfahrt ein mit einer flachen Tonne. überspanntes Turmzimmer enthält, liegen die mächtigen Grundmauern eines Rundturmes, um den ein 90 cm breiter Gang im Halbkreis herumgeführt ist, der die unterirdische Vermittelung zwischen den beiden Trakten bildet. Unter dem älteren Teile liegen vier mit Tonnengewölben überspannte kellerartige Gemächer, die durch schmale Türen verbunden sind. Die beiden nach 1682 errichteten, im stumpfen Winkel an den Thorturm stossenden zweistöckigen Gebäude entbehren aller architektonischen Bedeutung. Im linken Trakt einfache Stuckdecken und Malereien des 18. Jh.

Der 1444 abgebrochene Hauptteil der Burg lag auf der im jetzigen Park befindlichen, um 6 m künstlich aufgeschütteten Insel, die noch Fundamente einer Turmmauer zeigt und einer runden Cisterne. Das ganze Schloss ist in einer Zeichnung auf einer Flurkarte um 1580 im Besitz des Herrn Silvester Festen auf Pannofen bei Rees erhalten. Vom Kirchhof 10 m nach Nordwesten entfernt befand sich eine Eremitage, von der 1851 noch die Fundamente sichtbar waren. In dem zur Bäckerei eingerichteten Seitengebäude eine alte Herdplatte, 1,27 × 0,61 m gross mit der Inschrift: M. H. C. Z. C. H. I. B. (Maximilian Heinrich Churfürst zu Cöln Herzog in Baiern 1688). Vgl. SLUYTER in der Niederrhein. Zeitung für Stadt und Land 1889, Nr. 47, 48.

Schloss Geschichte

BELLINGHOVEN.

SCHLOSS. Das Schloss wurde von Dietrich von Bellinghoven erbaut und 1325 von diesem dem Grafen Dietrich VIII. von Kleve zum Offenhaus aufgetragen (LACOMBLET, U B. III, Nr. 208). Der Hof kam 1481 in den Besitz derer von Bernsaw, die 1492 und 1497 auch das Schloss kauften. Im J. 1598 wurde es durch die Spanier gänzlich ausgeplündert (J. D. v. STEINEN, Westfäl. Geschichte, Lemgo 1715, I, S. 333, 543, 563. Publikationen aus den Kgl. Preuss. Staatsarchiven XXXIII, 3. Teil, S. 208. Berg. Zs. XXIV, S. 23) und wohl kurz nachher neuerbaut.

« PoprzedniaDalej »