Obrazy na stronie
PDF
ePub

aufgedeckt worden. Die zweite grosse Blütezeit der kirchlichen und profanen Architektur im 15. Jahrhundert begann mit der Herrschaft Adolphs II. von Kleve. Der erste Klevische Herzog selbst ging mit seinem Beispiele voran: in Wesel, Schermbeck, Isselburg errichtete er starke und umfangreiche Burgen, die Mauerringe und Befestigungen aller seiner Städte erneuerte er; in seiner Regierungszeit liegen die Keime jenes raschen Aufblühens der Städte und des Bürgertums, das seinen sprechendsten Ausdruck in einer rein bürgerlichen Kunstthätigkeit fand: die grosse Kalkarer Bildschnitzerschule erhielt ihre Gegenstücke in Emmerich und Wesel. Für die kirchliche Architektur am Ausgange dieser Periode bezeichnen die Höhepunkte die Aldegundiskirche zu Emmerich, die Matena- und die Willibrordikirche zu Wesel. Die grossen rechtsrheinischen Kirchenbauten sind nicht unversehrt auf uns gekommen wie der Viktorsdom zu Xanten, die Nikolaipfarrkirche zu Kalkar. Die letzten Wellen des niederländischen Bildersturms schlugen bis nach Emmerich, und die Weseler Kirchen, wiewohl von der grossen Bewegung der Bilderstürmerei verschont, wetteifern in nüchterner Nacktheit mit den holländischen Domen. Die bewegliche Klage Vondels wird lebendig, die der Dichter über den Untergang von St. Katharina in Amsterdam anstimmte: Een Koninghs Bruit, na d'overrompelingh Van eenig Rijck, berooft op hare staetsi

Van sluierpracht, gesteente, parle, en ringh,

En jammerlijck mishandelt, en geschonden.

Seit dem Ende des 14. Jahrhunderts erst war der ganze Landstrich nördlich der Lippe mit Ausnahme von Elten Eigentum der Grafen von Kleve geworden. Die Herrschaft Ringenberg war schon 1257 an Kleve übergegangen, wie 1210 die Grafschaft Dinslaken; im Jahre 1392 wurde endlich auch die Grafschaft Aspel, die sich seit dem 11. Jahrhundert im Besitz des erzbischöflichen Stuhles zu Köln befunden hatte, an Kleve abgetreten. Wesel selbst gehörte zum Landdrostenamt Dinslaken, das nördliche Gebiet zu den Amtmannschaften Rees und Hetter, Bislich, Emmerich und Limmers.

Die spätere Geschichte des Kreises ist auf das engste mit den Schicksalen der Stadt Wesel verknüpft, der eigentlichen Hauptstadt des Kreises, die durch ihre kommerzielle und militärische Bedeutung die alte Landeshauptstadt Kleve rasch überflügelt hatte.

Ob Kleve gleich das Haupt, ist Wesel doch das Herz

In diesem Herzogtum, drum ist es auch umgeben

Mit einer starken Brust man sieht es wieder leben

Durch reiche Nahrungs-Kraft nach überstandnem Schmerz.

singt der Magister Kayser in seinem Klevischen Parnass. Der Ort, ursprünglich eine Villa im Besitz der Abtei Echternach, später der Herzöge von Brabant, erst seit 1163 im erblichen Banne der Grafen von Kleve, erscheint schon in der Mitte des 12. Jahrhunderts am Rheinhandel beteiligt, nach der Erhebung zur Stadt im Jahre 1241 blüht

1*

[ocr errors]

er rasch empor, mit Freiheiten und Privilegien von den Grafen von Kleve freigebig ausgestattet. Seit dem Jahre 1350 war die Stadt Mitglied des Hansabundes. Wesel bildete den Stapelplatz für das aus dem Süden kommende Holz- und Steinmaterial. Um die Wende des 15. Jahrhunderts schuf hier eine blühende Bildhauerschule die steinernen Kunstwerke, die noch die Pfeiler des Xantener Doms zieren. Am Beginn des 16. Jahrhunderts lebte hier der Maler Johannes Jodoci, Apelleie artis pictor insignis, wie er in einem Kontrakt über sein Hauptwerk, den Hochaltar zu Werden, heisst. Die von Tournai geflüchteten Wallonen führten 1549 die Fabrikation von Tapisserien ein. Am frühesten unter allen niederrheinischen Städten hat sich Wesel der Reformation zugewandt, hier hatte schon 1523 Adolf Clarenbach gepredigt, 1568 wurde hier die erste reformierte Synode abgehalten. Damit war Wesel zur Hochburg und zum Vorort der Reformation am Niederrhein geworden die Stadt hat ihre Stellung bis jetzt zu wahren gewusst. Am Ende des 16. Jahrhunderts beginnen ihre Leiden. Zuerst im Jahre 1586 die Pest, die über die Hälfte der Einwohnerschaft hinwegraffte, dann die Brandschatzungen von 1586 und 1588, endlich die Schrecknisse des fürchterlichen Jahres 1598. Die Banden des Admirals Franz Mendoza, der durch das Jülicher Land in's Klevische gezogen war, erschöpften alle Grausamkeiten gegen das unglückliche Land die Schlösser zu Diersfordt, Bellinghoven, Groin, Empel, Hueth, die Klöster Marienthal und Schledenhorst wurden ausgeplündert und das flache Land verheert. Im Jahre 1614 wurde die Stadt wieder durch die Spanier eingenommen, 1672 von den Franzosen erobert. Der Handel versiechte, der Hafen versandete, der feste Ring von Mauern und Bastionen drohte die kräftig aufstrebende Stadt in seiner eisernen Umarmung zu ersticken: erst die Entfestigung Wesels im Jahre 1891 hat eine neue verheissungsvolle Zeit wirtschaftlicher Blüte eröffnet.

Unbedeutende Höhen von Diluvial-Ablagerungen ziehen sich wellenförmig als Scheidegrenze zwischen der Rhein- und Isselniederung von Südosten nach Nordwesten und erheben sich nur in dem Eltenberge zu einem stattlicheren, die Gegend weithin beherrschenden Bergrücken. Der Boden der Niederung wechselt vom schwersten Alluvialboden bis zum leichtesten Sandboden. Festes Gestein fehlt dem Kreise. Nur in den Isselniederungen findet sich der Raseneisenstein in grosser Menge, auf dem der Betrieb der Isselburger Hütte basiert. Wie in den Nachbarkreisen Kleve und Moers war somit die Bauthätigkeit auf den Backstein und den Tuff angewiesen, für den der Rhein eine breite und bequeme Handelsstrasse darstellte.

LITTERATUR.

1. Zusammenfassende Darstellungen. EGBERT HOPP, Kurtze Beschreibung des Landes sampt angehenckter Genealogia der Graffen und Hertzogen zu Cleve, Cleve 1655, 2. Aufl. Wesel 1781. Holländ. Ausg.: Korte Beschryving van het geheele Land van Cleve, Nymwegen 1783. W. TESCHENMACHER, Annales Cliviae, Juliae, Montium, Marcae, Westphalicae, Ravensbergae, Geldriae et Zutphaniae, Frankfurt u. Leipzig 1721 (abgekürzt mit: TESCHENMACHER, Ann.). HENRICUS GUALTERIUS ESKES, Historie van het land van Cleve. Met een kleine beschrijvning van alle steden, dorpen, kloosters en kasteelen benevens eenen aanhang van Gelderland, Meurs en Ravensteyn. MATTHAEUS BROVERIUS VAN NIDEK en ISAAC LE LONG, Kabinet van Nederlandsche en Kleefsche outheden, bestaande in steden, dorpen, sloten, adelyke huysen, kloosters, kerken, godshuysen, poorten, en andere voornaame stadts- en landtgebouwen, geopent door ISAAC LE LONG, en in 300 verscheide printtafereelen vertoont door ABRAHAM RADEMAKER, Amsterdam 1732 (2. Ausg. Dortrecht 1771). J. DE BEIJER, Het verheerlykt Kleefschland; of Kabinet van Kleefsche oudheden en gezigten, van steden, dorpen, slotten, adelyke huizen, kerken, torens, poorten en andere voornaame stad- en land-gebouwen in Kleefschland, Amsterdam 1792. CHRIST. FRIEDR. MEYER, Ansichten einer Reise durch das Clevische und einen Teil des Holländischen, Düsseldorf 1797. AUG. CHRIST. BORHECK, Geschichte der Länder Cleve, Mark, Jülich, Berg und Ravensberg, Duisburg 1800. Ders., Archiv f. d. Geschichte, Erdbeschreibung, Staatskunde und Altertümer der deutschen Niederrhein. Lande, Elberfeld 1800, I. SOMMER, Handbuch der älteren und neueren bäuerlichen Rechtsverhältnisse in dem ehemaligen Grossherzogtum Berg, Königl. Westfäl. u. Französisch - Hanseatisch - Preussischen Provinzen in Rheinland-Westfalen, Hamm 1830. F. v. RESTORFF, Topographisch-Statistische Beschreibung der Königl. Preussischen Rheinprovinzen, Berlin 1830, S. 457.-W. VON DER NAHMER, Entwickelung der Territorial- und Verfassungsverhältnisse der deutschen Staaten an beiden Ufern des Rheins, Frankfurt a. M. 1832, S. 789. O. v. MÜLMANN, Statistik des Regierungsbezirks Düsseldorf, Iserlohn 1864, I, S. 334, 365. Statistische Darstellung des Kreises Rees, nach amtlichen Quellen bearbeitet [unter Landrat DönHOFF], Wesel 1863. BENZENBERG, Über Provinzialverfassung mit besonderer Rücksicht auf die vier Länder Jülich, Cleve, Berg und Mark, Hamm 1819, 2 Bde. J. A. NIJHOFF, Gedenkwaardigheden uit de geschiedenis van Gelderland door onuitgegeven oorkonden opgehelderd en bevestigd, Arnheim 1830-1862, 6 Bde. (abgekürzt: NijHOFF, Ged.). Ders., Bijdragen voor vaderlandsche geschiedenis en oudheidkunde, Arnheim 1837-1856, 10 Bde. Nieuwe reeks 1858-1877, 9 Bde. ProvinzialRecht des Herzogthums Cleve ostseits Rhein und der Grafschaften Essen, Werden, Elten, der Herrschaft Broich und Klein-Netterden, Berlin 1837. SCOTTI, Sammlung der Gesetze und Verordnungen der ehemaligen Herzogtümer Jülich, Cleve

[ocr errors]

[ocr errors]

[ocr errors]

Berg, 2 Bde., Düsseldorf 1822. F. H. W[ESTERMANN], Rückblick auf die Geschichte des Herzogtums Cleve überhaupt und der Stadt Wesel insbesondere, Wesel 1830. J. F. KNAPP, Regenten- und Volksgeschichte der Länder Cleve, Mark, Jülich, Berg und Ravensberg von Karl dem Grossen bis auf die Vereinigung mit der Preussischen Monarchie, Crefeld 1836, 3 Bde. F. CHAR, Geschichte des Herzogtums Cleve seit der ersten historischen Kenntnis bis auf unsere Zeit, Cleve 1845.

[ocr errors]

[ocr errors]

2. Römisch-germanische Urgeschichte. FRIEDRICH BIRD, Über die Bedeutsamkeit der Gegend des Niederrheins zur Zeit der römischen Herrschaft, mit besonderer Beziehung auf Wesel und Umgegend, Wesel 1826. -- C. v. W., Über die Römerstrassen am rechten Ufer des Nieder-Rheins, von dem Winterlager Vetera ausgehend, zur Veste Aliso, über die pontes longi und zu der niederen Weser, Berlin 1834. SPENRATH u. MOOREN, Altertümliche Merkwürdigkeiten der Stadt Xanten und ihrer Umgebung, 2 Bde., (auch unter dem Titel: Geschichtsforscher und Bewahrer der Altertümer am Niederrhein), Crefeld 1837. FIEDLER, Geschichte und Altertümer des unteren Germaniens und des Landes am Niederrhein, I. Römische Denkmäler der Gegend von Xanten und Wesel am Niederrhein und an der Lippe, Essen 1824. Ders., Antiquarische Mitteilungen vom Niederrhein: Neue Mitteilungen des Thüringisch-Sächsischen Altertumsvereins auf dem Gebiete historisch- antiquarischer Forschungen I, 3, 1834, S. 83. A. DEDERICH, Beiträge zur Römisch- deutschen Geschichte am Niederrhein, Emmerich 1850. Ders., Geschichte der Römer und Deutschen am Niederrhein, insbesondere im Lande der Chamaver oder Hamalande, Emmerich 1854. Ders., Beiträge zur ältesten Geschichte des clevischen Landes zur Zeit der Römerherrschaft und der Normannenfahrten: Gymnasialprogramm Emmerich 1860. J. A. OORT, Oude wegen en landweren in Limburg en aangrenzende gewesten, Leiden 1884. Alphabetische naamlijst, behoorende bij de kaart van de in Nederland, België en een gedeelte der aangrenzende landen gevonden romeinsche, germaansche of gallische oudheden, benevens de romeinsche en anderen oude wegen, enz. begonnen door wylen C. J. C. REUVENS, voortgezet door C. LEEMANS en J. L. F. JANSSEN, Leiden 1845. DEDERICH, Chorographisches, das Clevische Land und

[ocr errors]

[ocr errors]

die Stadt Cleve betreffend, aus der Zeit des Geographus Ravennas: Ann. h. V. N. II, S. 230. MOOREN, Über die Nachkommenschaft der ersten Ansiedler in der unteren Rheingegend: Ann. h. V. N. XXXVI, S. 1. — JACOB SCHNEIDER, Der Eltenberg und Montferland bei Emmerich, Emmerich 1845. Ders., Neue Beiträge zur alten Geschichte und Geographie der Rheinlande, Düsseldorf 1860-1890, Heft 1-14. Vor allem Heft 2, Der Kreis Rees unter den Römern, Düsseldorf 1868. Ders., Die alten Heer- und Handelswege der Germanen, Römer und Franken im Deutschen Reiche, Düsseldorf 1882-1890, Heft 1-9. W. ENG. GIEFERS, Römerspuren an der Lippe, aufgedeckt von FR. W. SCHMIDt, v. Zuydtwyck, L. HÖLZERMANN und FR. HÜLSENBECK, Paderborn 1868. L. HÖLZERMANN, Lokaluntersuchungen der Kriege der Römer und Franken, sowie der Befestigungsmanieren der Germanen, Sachsen und des spåteren Mittelalters, Münster 1878. Dazu Westfäl. Zs. XXXVI, S. 202. W. FRICKE,

-

[ocr errors]

Geschichtlich - kritische Feldzüge durch das nordöstliche Westfalen, Minden i. W. 1889. A. FAHNE, Die Landwehr oder der limes imperii Romani am Niederrhein: Berg. Zs. IV, S. 1. V. VEITH, Römischer Grenzwall an der der Lippe: B. J. LXXXIV, S. 1. 3. Territorialgeschichte. JOHANNES BLASPEIL, Disputatio politica de ducatu Cliviae, Harderwyk 1650. HERM. STANGEFELD, Annales circuli Westphalici, sive opus chronologicum et historicum rerum omnium maxime notabilium sub hoc seculo gestarum a Christo nato ad a. 1596 deductum, Köln 1656. VITUS FRID. A SECKENDORF, Historia Lutheranismi, sive commentarius historicus et apologeticus de Lutheranismo, Frankfurt u. Leipzig 1692, 2 Bde. Batavia sacra sive res gestae apostolicorum virorum, qui fidem Bataviae primum intulerunt, in duas partes divisa, Brüssel 1714. JOHANN HOBBELING, Beschreibung des ganzen Stifts Münster, Dortmund 1742, S. 81. JOD. HERM. NUNNING, Monumentorum Monasteriensium decuria prima, Wesel 1747. Cameralistische und historische Beiträge zur Beschreibung des Lippeschen Landes: Neues westfälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik von P. F. WEDDIGEN, III. Bd., Leipzig 1792, Heft 9, S. 23. B. MENSINCK, Die Cyriacusfeier zu Borken oder der Sieg über die Grafen von Geldern und seine Verbündeten, Emmerich 1844. E. V. SCHAUMBURG, Die Schlacht im Cleverhamm: Ann. h. V. N. IX, S. 81. Den Spaenschen ende Arragoenschen Spiegel, Rostock 1599. Erschreckliche böse Zeitung dessen, kurtz nothwendig und wahrhafftiger Bericht, was sich in den Niederlendischen Westphälischen Kreyss innerhalb drey Monat zugetragen, Flugbl. von 1599 (vgl. Beitr. z. Gesch. v. Stift u. Stadt Essen XIII, S. 83). J. D. v. STEINEN, Westfälische Geschichte, Lemgo 1715, I, S. 333, 540.W. CRECELIUS, Nachrichten über den Einfall der Spanier in den niederrheinischwestfälischen Kreis 1598: Berg. Zs. XXIV, S. 23. Die Grafen und Herzöge von Cleve: LACOMBLET, Archiv für die Geschichte des Niederrheins IV, S. 385. Überblick über die niederrheinisch-westfälische Territorialgeschichte bis zum Anfange des 15. Jh.: Berg. Zs. II, S. 1. Jos. HANSEN, Westfalen und Rheinland im 15. Jahrhundert, I. Bd., Publikationen aus den Kgl. Preuss. Staatsarchiven XXXIV, Leipzig 1888. E. v. SCHAUMBURG, Die Begründung der Brandenburg. - Preuss. Herrschaft am Niederrhein und in Westfalen und der Jülich - Clevische Erbfolgestreit, Wesel 1859. - PAUL HASSEL, Die Anfänge der Brandenburgischen Politik in den Rheinlanden: Zs. für Preuss. Geschichte und Landeskunde IX, S. 321. Mestwerdt, Zur Clevischen Geschichte in der Zeit der französischen Herrschaft (1794-1814): Gymnasialprogramm Kleve 1883. BARTHOLDUS VAN AKERLAECKEN, De oude, groote ende warachtighe genealogien der hertogen van Gelre, Gulick, Cleve, Berge ende graven van der Marck, Nimwegen 1655. DEDERICH, Neue Forschungen über die ältesten Klevischen, Geldernschen und Zütphenschen Grafen: Gymnasialprogramm Emmerich 1864. A. J. C. KREMER, De graven in Hameland en de oorsprong der graven van Nassau, Gelre, Cleve en Zutphen, Arnheim 1873.

[ocr errors]
[ocr errors]

4. Zur Geschichte von Gelderland. JOH. VAN SOMEREN, Herstelde oudtheyt ofte beschryvinghe van Batavia, wesende een gedeelte van't hertoghdom Gelre

« PoprzedniaDalej »