Obrazy na stronie
PDF
ePub

Imm. Walch Antiquitates symbolicae, quibus symb. ap. historia illustratur. Ien. 1772.

Das apostolische Symbol, wie oben bemerkt, unter diesem Namen und in seiner ganz schlichten und einfachen Form finden wir in den 3 ersten christlichen Jahrhunderten, auf den wenigen uns bekannt gewordenen Documenten derfelben, noch nicht ausdrücklich erwähnt. Hieraus aber folgt, wenn auch vielleicht wohl sein nicht eigentlich apostolischer Ursprung, doch um so weniger ein Nochnichtvorhandenfeyn oder Nichtgebrauch desselben, da wir in jenen Jahrhunderten doch der Form nach andere Symbole finden, welche nicht undeuts lich die größere Ursprünglichkeit des apostolischen, das auch theilweise ihnen zum Grunde gelegen zu haben scheint, zu erkennen geben. Sie sind mit dem apostolischen Symbol im Wesentlichen desfelben Inhalts, und sprechen denselben Glauben in drei Hauptartikeln aus, den Glauben an Gott als Schöpfer und Erhalter, an Christus den Sohn Gottes, der von einer Jungfrau geboren, zu unserm Heil gelitten, gestorben, auferstanden und gen Himmel gefahren, von wannen er kommen werde als Richter der Lebendigen und der Todten, an den H. Geist, an die Kirche, und an die künftige Auferstehung und Wiedervergeltung. Sie zeichnen sich aber dadurch vor dem apostolischen Symbolum aus, daß sie, weniger fest, schlicht und einfach, als dieses, den christlich katholischen Gesichtskreis im Auge haltend, deutlicher auch eine Beziehung nach außen haben, theils eine polemische gegen Irrlehrer, theils wenigstens eine grenzbestimmende zwischen allgemeinem Kirchenglauben und wissenschaftlicher Speculation. Da nehmlich um die Mitte des 2. Jahrhunderts mannichfache falsche Tendenzen sich in der Kirche geltend machen wollten, faßte man im Gegensaß gegen dieselben, und insonderheit gegen die von Seiten einer falschen Spe= culation, von Seiten einer falschen die aioris verachtenden yvæðois, drohende Gefahr, gern die apostolisch gegebene Summe des kirchlichen Glaubens zusammen. So entstanden, hauptsächlich im Gegensatz zum Gnosticismus, die s. g. Glaubensregeln bei Irenäus, adv. haer. lib. I. c. 10. 15) und die kürzere

15), Ecclesia per universum orbem usque ad fines terrae seminata et ab apostolis et a discipulis eorum accepit eam fidem, quae est in verum Deum, Patrem omnipotentem, qui fecit coelum et ter

ib. III, 4.16); dann bei Tertullian, de viriginib. velandis c. 1.17), adv. Praxeam c. 2. 18) und de praescriptt. haeret.

ram, et mare, et omnia, quae in eis sunt; et in unum Iesum Christum Filium Dei, incarnatum pro nostra salute; et in Spiritum Sanctum, qui per prophetas praedicavit dispositiones Dei, et adventum, et eam quae est ex Virgine generationem, et passionem, et resurrectionem a mortuis, et in carne in coelos ascensionem dilecti Iesu Christi, Domini nostri, et de coelis in gloria Patris adventum eius, ad recapitulanda universa et resuscitandam omnem carnem humani generis, ut Christo Iesu Domino nostro et Deo et salvatori et Regi secundum placitum Patris invisibilis omne genu curvet et iudicium iustum in omnibus faciat: spiritalia quidem nequitiae, et Angelos transgressos atque apostatas factos, et impios.. homines in aeternum ignem mittat; iustis autem et aequis vitam donet atque incorruptibilatem largiatur gloriamque sempiternam afferat. "

[ocr errors]

16),,..

.in unum Deum credentes fabricatorem coeli et terrae, et omnium quae in eis sunt, per Christum Iesum Dei Filium. Qui propter eminentissimam erga figmentum suum dilectionem, eam quae esset ex Virgine generationem sustinuit, ipse per se hominem adunans Deo, et passus sub Pontio Pilato, et resurgens et in claritate receptus, in gloria venturus Salvator eorum qui salvantur, et iudex eorum qui iudicantur, et mittens in ignem aeternum transfiguratores veritatis et contemptores Patris sui et adventus eius.“

17),, Regula quidem fidei una omnino est, sola immobilis et irreformabilis, credendi scilicet in unicum Deum omnipotentem, mundi conditorem, et Filium eius Iesum Chr., natum ex virgine Maria, crucifixum sub Pontio Pilato, tertia die resuscitatum a mortuis, receptum in coelis, sedentem nunc ad dexteram Patris, venturum iudicare vivos et mortuos, per carnis etiam resurrectionem."

18),, Nos vero et semper, et nunc magis, ut instructiores per Paracletum, deductorem scilicet omnis veritatis, unicum quidem Deum credimus: sub hac tamen dispensatione, quam oixovoμlav dicimus, ut unici Dei sit et Filius sermo ipsius, qui ex ipso processerit, per quem omnia facta sunt, et sine quo factum est nihil. Hunc missum a Patre in virginem, et ex ea natum, hominem et Deum, filium hominis et filium Dei, et cognominatum Iesum Chr. Hunc passum, hunc mortuum et sepultum, secundum scripturas, et resuscitatum a Patre, et in coelo resumptum, sedere ad dexteram Patris, venturum iudicare vivos et mortuos. Qui exinde mi serit, secundum promissionem suam, a Patre Spiritum Sanctum paracletum, sanctificatorem fidei eorum, qui credunt in Patrem et Filium et Spiritum Sanctum. “

e. 13. 19), und im 3. Jahrhundert die des Drigenes im Prooemium zu den BB. negì άgzwv §. 4.2°), leßteres das ausführlichste und beziehungsreichste Symbol, welches die genauesten Be stimmungen über das Verhältniß theologischer Schulen zur Kirche enthält. Aehnlichen Inhaltes und ähnlicher Tendenz sind die aus etwas späterer Zeit stammenden Bekenntnisse des Cyprian epist. 70. 76., des Gregorius Thaumaturgus (in Walch Biblioth. symbol. p. 14), der Constitutiones apostolicae VII, 41, des Märtyrers Lucian (bei Athanas. Opp. ed. Bened. vol. I. p. 735), und auch des Novatian de trinit. I, 1. 9. 29. Doch ist von allen diesen urkirchlichen Glaubensbekenntnißformen, deren keine, wie das apostolische Symbol selbst, die allgemein kirchliche und öffentliche Autorität erhalten konnte, natürlich auch keine in der lutherischen Kirche zu irgend symbolischem Ansehen gelangt.

2. Seit dem vierten Jahrhundert erhielt die christliche Kirche auch öffentlich vom Staate anerkannte und zum Theil durch dessen Macht in das kirchliche Leben eingeführte Symbole durch die öku: menischen Synoden. Die wichtigsten und in der Christenheit am allgemeinsten anerkannten —, denen übrigens sämmtlich (vergl. S. 60 Anmerk. 6.) das apostolische Symbol zum Grunde liegt, welches hier nur nach dem Zeitbedürfnisse im Gegensaße gegen Häresie erweitert und ergänzt worden ist, sind das Nicänische Symbol v. J. 325 und das, das Nicänische fast wörtlich wiederholende, Constantinopolitanische oder Nicäno- Constantinopolitanische von

[ocr errors]

19),,Regula est autem fidei .., qua creditur unum omnino Deum esse, nec alium praeter mundi conditorem, qui universa de nihilo produxerit, per Verbum suum primo omnium emissum: id verbum Filius eius appellatum, in nomine Dei, varie visum patriarchis, in prophetis semper auditum: postremo delatum ex spiritu Patris Dei et virtute in virginem Mariam, carnem factum in utero eius, et ex ea natum, egisse Iesum Chr.; exinde praedicasse novam legem, et novam promissionem regni coelorum, virtutes fecisse, fixum cruci, tertia die resurrexisse: in coelos ereptum, sedere ad dexteram Patris, misisse vicariam vim Spiritus Sancti, qui credentes agat: venturum cum claritate, ad sumendos sanctos in vitae aeternae et promissorum coelestium fructum, et ad profanos iudicandos igni perpetuo; facta utriusque partis resuscitatione cum carnis restitutione.“

20) Der Inhalt der längeren Stelle des Origenes s. in m. Comm, de schola Alex. P. II. p. 172.

381, welche beide die kirchliche Drthodoxie in Hinsicht der Trinitätslehre bestimmen, und das Ephesinische von 431 und Chalcedonensische von 451, welche die kirchliche Nechtgläubigkeit hinsichtlich der Lehre von der Person Christi bestimmen. Die in allen diesen vier Symbolen enthaltene Lehre erkennt nun auch die lutherische Kirche als die rechte an ""); sie hat aber, mit Rücksicht auf man ches Unerfreuliche in der Bildungsgeschichte des Ephesinischen und Chalcedonensischen Symbols nur das Nicänische oder vielmehr das Nicano - Constantinopolitanische Symbol von 381 förmlich unter ihre Symbole aufgenommen, worin sie dann mit der übrigen occidentalischen Kirche im Gegensaß gegen die grie chische auch das filioque bei der Lehre vom Ausgehen des H. Geistes beibehält 22), und zur Bestimmung der ohnehin in späteren eigenthümlich lutherischen Symbolen erst noch genauer entwickelten Lehre von der Person Christi, aber den Resultaten der dritten und vierten ökumenischen Synode völlig gemäß, erkennt sie statt dieser

21) Hinsichts ihrer Stellung zu den übrigen ökumenischen Synoden und Synodalsymbolen vergl. §. 18, 1.

22) Das Symbol lautet:,,Credo in unum Deum, Patrem omnipotentem, factorem coeli et terrae, visibilium omnium et invisibilium. Et in unum Dominum Iesum Chr., Filium Dei unigenitum, et ex Patre natum, ante omnia saecula, Deum de Deo, lumen de lumine, Deum verum de Deo vero: genitum, non factum, consubstantialem Patri, per quem omnia facta sunt. Qui propter nos homines et propter nostram salutem descendit de coelis, et incarna tus est de Spiritu Sancto, ex Maria virgine, et homo factus est: crucifixus etiam pro nobis, sub Pontio Pilato, passus et sepultus est; et resurrexit tertia die, secundum scripturas, et ascendit ad coelos, sedet ad dexteram Patris, et iterum venturus est in gloria, iudicare vivos et mortuos, cuius regni non erit finis. Et in Spiritum Sanctum, Dominum et vivificantem, qui ex Patre Filioque procedit: qui cum Patre et Filio simul adoratur et glorificatur: qui loquutus est per prophetas. Et unam sanctam catholicam et apostolicam ecclesiam [,, eine einige heilige christliche apostolische Kirche“ überträgt auch hier das deutsche Concordienbuch]. Confiteor unum baptisma in remissionem peccatorum, et exspecto resurrectionem mortuorum, et vitam venturi 'saeculi. Amen."

Ueber das Symbol vergl. Suiceri Symbolum Nicaeno - Constantinopolitanum expositum et ex antiquitate ecclesiast. illustratum. Trai, ad Rh. 1718.

beiden Synodalsymbole von älteren Symbolen ein anderes aufnehmend an, welches

[ocr errors]

3. als das Athanasianische Symbolum oder auch von den Anfangsworten 23) — Symbolum quicunque bekannt ist 24). Es schließt sich aufs genaueste an jene vier, von den älteften ökumenischen Synoden gegebenen Bekenntnisse, wie diese an das Symbolum apostolicum, an, stellt die rechtgläubige Lehre von der Trinität und dann vornehmlich von der Person Christi 25) in reinen, scharfen, präcisen Formen fest, und richtet abweichende Irrlehren, indem es die Seligkeit an die reine Lehre knüpft, mit nicht ungerechter Strenge. Das Bekenntniß trägt den Namen des Athanasius, rührt aber aller Wahrscheinlichkeit nach nicht vom Athanasius selbst her, sondern heißt etwa nur darum Athanasianisch, weil es, und zwar besonders im ersten Haupttheile, in Athanasius Sinn und Weise die von diesem als Frucht seines Lebens und für alle Zeit vertheidigte kirchliche Lehre darstellt. Dafür, daß es nicht von Athanasius selbst verfaßt seyn möge, sprechen mehrere Gründe. Weder die Zeitgenossen des Athanasius, noch die Schriftsteller der nächsten Zeit haben es ihm beigelegt; man findet es auch nicht in den besten Handschriften seiner Werke; das Stichwort der Athanasianischen Theologie duoovoros kommt nicht darin vor; dagegen scheint darin schon auf spätere nestorianische und

23),, Quicunque vult salvus esse, ante omnia opus est ut teneat catholicam fidem; quam nisi quisque integram inviolatamque servaverit, absque dubio in aeternum peribit" cet.

[ocr errors]

24) Ueber dasselbe s. besonders, außer Vossius l. c.: Quesnellii Diss. XIV. ad opera Leonis M. p. 729; B. de Montfaucon Diatribe in Symbolum quicunque, in Athanasii Opp. ed. Montefalc. vol. II. p. 719-768; Muratori Diss. de auctore symboli quicunque, in den Anecdotis II. p. 217-231; G. E. Tentzel Iudicia eruditorum de symbolo Athanasiano. Goth. 1687; — auch Dan. Waterland a critical history of the Athan. Creed, Cambr. 1724. und dazu M. F. Soer gel Paralipomena de symb. Ath. Gott. 1763,

25) Zum Schluß folgt endlich eine Recapitulation der heiligen Facta des Leidens, Sterbens, Auferstehens 2c. Jesu Chrifti, nach dem 2. Artikel des apostolischen und des Nicänischen Symbols, mit einem Hinblick auf den Stand der Vergeltung in jenem Leben und einer Rückkehr zulegt zu den Anfangsworten des Symbols (,, Haec est fides catholica, quam nisi quisque fideliter firmiterque crediderit, salvus esse non poterit").

·

« PoprzedniaDalej »