Obrazy na stronie
PDF
ePub

60

auch Socin 6°) alle neutest. Stellen zu deuten, die von Stellvers tretung, Versöhnung, Sündentragung 2c. reden, indem er immer nur die Lehre Christi das Werkzeug seyn ließ zur Befreiung von den Sünden, das Wort zavaλdayý nur auf die göttliche Wegweisung durch Christus bezog, wie die Menschen sich Gott wieder zuwenden könnten "), das àμagríav 2 Cor. 5, 21 als hominem pro peccatore habitum faßte, u. f. w.

Was nun die positive socinianische Lehre von der Erlösung betrifft, so erklärt Socin - im Einklange mit dem hier und oben (§. 32.) Bemerkten—in s. angeführten Schrift de Christo servatore u. häufig anderwärts unzweideutig, Christus sei darum unser Erlöser, weil er uns den Weg des ewigen Heils geoffenbart, gesichert, und in seiner eignen Person, theils durch das Beispiel seines Lebens, theils durch seinen Tod gezeigt habe, und weil er uns das ewige Leben selbst ertheilen wolle. Die Lehre (Verheißung und Gesezgebung) ist also der wichtigste Theil des Erlösungswerkes Christi, und die Hauptsache da bei ist — nach der angef. Schr. (vergl. mit dem Cat. Rac.)—, daß er, wie kein anderer Lehrer, die göttlichen Geseze und Verheißungen selbst theils schon erfüllt hat, theils noch erfüllen wird, indem er, zu göttlicher Macht, Würde und Herrlichkeit erhoben (dies der Haupt- und Zielpunkt des ganzen Erlösungswerks 62), auf welchen Christus zum Lohn seines Gehorsams erhöhet worden 63)), die Seligkeit auch ertheilen kann, die er verheißen hat. Die erlösende Wirkung Christi theilt auch Socin in das prophetische, priesterliche und königliche Amt 64). Das

[ocr errors]
[ocr errors]

60) Und ihm nachfolgend, auch in der Kürze der Catech. Racov.

61) Vergl. Cat. Rac. p. 284 (qu. 408, oder de proph. Chr. mun. cap. 8. qu. 32.): „, Quid de reconciliatione sentis? Christum I. nobis, qui propter peccata nostra dei inimici eramus et ab eo alienati, viam ostendisse, quemadmodum nos ad deum converti atque ad eum modum ei reconciliari oporteat; et ad id faciendum morte etiam sua, in qua tanta erga nos caritas dei apparuit, nos vehementer impulisse."

[ocr errors]

62) Vergl. Cat. Rac. p. 266: Cum Christus ita resurrexit, ut supremam in omnia potestatem fuerit adeptus, omnis de salute nostra dubitandi causa sublata est."

63) Vergl. Socin. Praelectt. theol. c. 23.

64) Nach diesen drei Aemtern behandelt denn auch der Rakauische Katech. die Lehre vom Werke Christi.

prophetische besteht in der vollkommenen Bekanntmachung des göttlichen Willens und in der Stiftung eines neuen Bundes 65), und wurde von Christo in diesem Leben erfüllt; das priesterliche und königliche aber vollzieht er in dem Zustande himmlischer Erhöhung 6), wo ihm die königliche Gewalt zusteht, die Seinen zu leiten, schüßen und beseligen. Das priesterliche Amt ist nehmlich dabei nur der Theil seiner königlichen Thätigkeit, wonach er die Seinen unmittelbar von Sündenstrafen befreiet und reinigt 67);

65) Vergl. Cat. Rac. p. 145 (leht. Revis.): „Munus propheticum consistit in eo, quod nobis absconditam voluntatem dei perfecte manifestarit, confirmarit et sanxerit."

66) Auch selbst das priesterliche wird vollzogen nur erst dann, mit nichten etwa schon am Kreuz, (,,Annon Christus erat sacerdos, antequam in coelos ascenderet, et praesertim cruci affixus penderet? Non erat" Cat. Rac. de mun. Chr. sacerd. qu. 8. Vergl. ib. qu. 10: ,, Non.., ac si Christus, antequam in coelos exaltatus esset, sacrificium suum per mortem consummasset" cet., und Socin. de I. Chr. filii Dei nat, et essent. p. 103:,, Constat, Christum seipsum non in cruce, sed in ipso coelo Deo obtulisse. Quod etiam abunde hac re confirmatur, quod Christus sacerdos plane inauguratus non fuit, nisi post mortem suam, imo post suum in coelum ascensum.") Vergl. das unten S. 281 f. Folgende über des priefterlichen Amtes Beginn. ***, £67) Der Cat. Rac. sagt über das munus sacerdotale Chr. qu. 476 (de mun, Chr. sacerd, qu. 1.):,, In eo situm est, quod quemadmodum pro regio munere potest nobis in omnibus nostris necessitatibus subvenire, ita pro mun. sacerdotali subvenire vult ac porro subvenit, atque haec illius subveniendi s. opis afferendae ratio sacrificium eius appellatur;" und dann qu. 477: quod, quemadmodum in V. T. summus pontifex, ingressus in sancta sanctorum, ea, quae ad expianda peccata populi spectarent, perficiebat, ita Chr. nunc penetravit coelos, ut illic deo appareat pro nobis et omnia ad expiationem peccator: nostror. spectantia peragat.“Wie lehteres geschehe, sagt›darauf qu. 479:,, Qui expiationem peccator. nostror, lesus in coelis peragit? Primum a peccatorum poenis nos liberat, dum virtute et potestate, quam a patre plenam et absolutam consecutus est, perpetuo nos tuetur et iram dei interventu suo quodammodo a nobis arcet; deinde ab ipsorum peccatorum servitute nos libérat, dum eadem potestate ab omni flagitiorum genere nos retrahit et avocat, id vero in sua ipsius persona ostendendo, quid consequatur is, qui a peccando desistit; vel etiam alia ratione nos hortando et imonendo, nobis opem ferendo ac interdum puniendo, a peccati iugo exsolvit."

[ocr errors]

der Weg dazu und sein Beginn, aber auch nur erst dies, durch= aus noch nicht der Vollbesiz der priesterlichen (und königlichen ) Würde, war Christi Tod.

[ocr errors]

[ocr errors]

Dieser Tod Christi um nun zuleßt die socinianische Lehre von ihm im Verhältnisse zum gesammten Erlösungswerke noch insbesondere zu betrachten gehörte (nach der angef. Schr.) allen drei Aemtern an: zunächst dem prophetischen Amte, weil Christus dadurch seine Lehre bestätigte, und die Menschen auch geneigt machte, sie als Seligkeitsmittel zu bez nußen 68); Bestätigungsmittel der Lehre aber war derselbe theils als Beispiel, wie man für Wahrheit und Menschenwohl- sterben könne, theils als Ausdruck der unerschütterlichen lleberzeugung Jesu von der Wahrheit seiner Lehre, theils als Bekräftigung der Absicht Gottes, auch den Neuen Bund durch eine alttestaments licher Bundschließung analoge Thatsache zu bezeichnen. Dabei aber darf der Tod Christi nie getrennt gedacht werden von seiner Auferstehung und Erhöhung 69), und nur in Verbindung mit dieser, als dem Siegel der göttlichen Anerkennung, hat derselbe für die Lehre die vollkommene bestätigende Kraft. Sodann ist der Tod Christi und seine Auferstehung auch die Grundlage und der Anfang des priesterlichen und königlichen Amtes. Um Jesum zu der diesem gemäßen Thätigkeit, vermöge deren er die Seinen theilnehmend schüßt, geschickt zu machen, dazu war gerade sein schmerzliches Leiden und Sterben nothwendig, wodurch er ja das mensch liche Elend aus eigner Erfahrung kennen lernte und zur Hülfe

68) Beides hebt auch der Cat. Rac. hervor, wenn das Eine auch nicht ganz in derselben Weise. Vergl. Cat. Rac. p. 265:,,(Mors Chr. nobis voluntatem dei confirmavit) duplici ratione, primum quod ab asserenda sua doctrina ne acerbissima quidem morte deterreri se passus est, nominatim vero, quod novum foedus sanguine suo sanxerit;.. deinde quod per mortem pervenerit ad resurrectionem, ex qua maxima oritur divinae voluntatis confirmatio deque nostra resurrectione et vitae aeternae adeptione certissima persuasio.“ (Daš andere oben Bemerkte wird natürlich dadurch begründet,,, quod ex omnibus, quae Deus et Chr. nostrae salutis causa fecerunt, mors Christi potissimum nobis Dei et Christi caritatem ostendat et ante oculos ponat " Cat. Rac. qu. 387.).

69) Cat. Rac. p. 267:,, Mors Christi inutilis et inefficax futura fuisset, nisi eam consecuta fuisset Christi resurrectio,“

desto geneigter und fähiger, auch unseres unbedingten Vertrauens desto gewisser ward. Ohnehin aber war auch der Tod Christi als Theil seines die hohe Belohnung ihm erringenden vollkommenen Gehorsams, und besonders als der nothwendige Weg zu seiner Auferstehung und Verherrlichung 7°) die Grundlage seines königlichen Amts. Endlich ist derselbe auch insofern der Beginn des priesterlichen Amts, insofern er, jedoch nicht als Tod allein, sondern verbunden mit der darauf folgenden Erscheinung des Verstorbenen, aber auch Auferstandenen vor Gott, ähnlich wie die Vergicßung des Blutes der alttest. Opferthiere und ihre Darbringung, die Vorbereitung, wiewohl nicht etwa die Ursache, zu dem war, was Christus durch Befreiung von den ewigen Strafen und Gewährung ewiger Seligkeit fortwährend zur Expiation der Seinigen im Himmel thut 7): ein mysteriöser Punkt, über den sich Socin in seinen Praelectt. theol. ausführlicher äußert 72).

70),, Mors via ad resurrectionem et exaltationem Christi.., adeo ut sine ea, secundum Dei decretum, pervenire ad illam non potuerit" Cat. Rac. qu. 387.

[ocr errors]

71) Vergl. Cat. Rac. [oben S. 280 Unm. 67, und] p. 280: „A peccatorum poena nos liberavit, cum se ipsum pro nobis, deo sic volente, in mortem tradidit et per sanguinem proprium in coelesti sacrario obtulit" cet. Genauer, als hier, und in Beziehung auf den Tod auch genauer, als an den eb. angef. Stellen, sagt dies der Cat. de proph. Chr. mun. cap. 8. qu. 37: Mactatio illius pecudis, quae

quotannis [im alten Bunde] mactabatur, et cuius cum sanguine summus Pontifex in sancta sanctorum ingrediebatur, Christi mortem adumbrabat; quae ut non erat ipsum sacrificium, verum quaedam ad sacrificium praeparatio et illius inchoatio quaedam, sacrificium vero ipsum tum peragi certum erat, cum summ. Pontif. ingredie batur cum illo sanguine in sancta sanctorum: ita etiam mors Christi non erat ipsum sacrificium, verum quaedam ad sacrificium praeparatio et sacrificii inchoatio. Sacrificium vero ipsum tum peractum fuit, cum Christus in ipsum coelum ingressus est." Demgemäß heißt es im Abschn. de mun. Chr. sacerd. qu. 10:,, Non.., ac si Christus, antequam in coelos exaltatus esset, sacrificium suum per mortem consummasset; verum eo quod modus expiandi et purgandi peccata, ex quo Christus a mortuis excitatus profectus est in coelum, et illic se ipsum pro nobis Deo obtulit, perfectus et absolutus fuit" cet.

72) Vergl. Praelectt. theol. c. 16 — 29.

III. Von der Aneignung des Werkes Christi, oder von der Rechtfertigung.

§. 47.

Im Allgemeinen.

der Mittelpunkt der

Die Lehre von der Rechtfertigung chriftlichen Theologie („der höchste, fürnehmste Artikel der ganzen christlichen Lehre;" Apol. der A. C. Art. 2. Anf.) 73), wie die Recht: fertigung selbst der Mittelpunkt des christlichen Lebens ist ward von Luther im Gegensaß gegen grobe Mißbräuche, als Grundlage und Anfang der ganzen Reformation, so klar und einfach ans Licht gestellt, wie es seit der Upostelzeit nicht geschehen war, und bildet, wie die katholische Rechtfertigungslehre den praktischen katholischen Grundirrthum 74), so einen Hauptdifferenzpunkt, ja in ihrem ganzen Zusammenhange in praktischer Beziehung schlechthin den Hauptdifferenzpunkt zwischen der lutherischen und ka tholischen Kirche. Der Unterschied liegt wesentlich darin, daß auf jener Seite Christus in jeder Beziehung der durchaus einzige Grund der Rechtfertigung ist, auf dieser nicht der durchaus einzige. Oder mit anderen Worten, genauer: Beide Kirchen kommen den Worten nach darin überein, daß das Verdienst Christi der einzigé objective Grund des menschlichen Heils, und daß der Glaube an Christum der Anfangspunkt sei, von welchem die Bekehrung des Menschen ausgehen müsse. Aber die römische Kirche sagt nun, in ihrer besseren Meinung von des Menschen noch übri

73),, Was sind alle Creaturen gegen diesen Artikel gerechnet?.. Verstehen wir diesen Art. recht u. rein, so haben wir die rechte himml. Sonne; verlieren wir ihn aber, so haben wir auch nichts anders, denn eitel höllische Finsterniß.. Man kann ihn nimmermehr hoch genug heben und vertheidiLuther über Gal. 2, 11. Lpz. U. Th, XI. S. 79.

gen"

74) As theoretischen katholischen Grundirrthum erkannten wir oben §. 36 ff. den anthropologischen, den (pelagianischen) Wahn von nichts weniger als völlig verderbter Natur des Menschen, also seichte Sündenerkenntniß; im innigsten untrennbarsten Zusammenhange mit demselben, nur als seine andere, als seine praktische, Seite erscheint nun hier, als praktischer Grundirrthum, der soteriologische, der Wahn von einer Rechtfertigung nicht lediglich durch Christi Verdienst, seichte Gnadenerkenntniß.

« PoprzedniaDalej »