Obrazy na stronie
PDF
ePub

XV. STRASSBURGER EIDE.

3

..

5

Ergo XVI. Kalendas Marcii Lodhuuicus et Karolus in ciuitate, que olim Argentaria uocabatur, nunc autem Strazburg uulgo dicitur, conuenerunt. Et sacramenta,1 quę subter notata sunt, Lodhuuicus romana, Karolus uero teudisca lingua iurauerunt. Ac sic ante sacramentum2 cir5 cumfusam plebem alter teudisca, alter romana lingua alloquuti sunt. Lodhuuicus autem, quia maior natu, prior exorsus sic coepit 'Quotiens Lodharius me et hunc fratrem meum Cumque Karolus haec eadem uerba romana lingua perorasset, Lodhuuicus, quoniam maior natu erat, prior haec deinde se seruaturum testatus est. 'Pro deo amur et pro christian poblo et nostro commun saluament, d'ist di in auant, in quant deus sauir et podir me dunat, si saluaraio eo cist meon fradre Karlo et in aiudha et in cadhuna cosa, si cum om per dreit son fradra saluar dist, in o1o quid il mi altresi fazet, et11 ab Ludher nul plaid numquam prindrai, qui meon uol cist meon 15 fradre Karle in damno sit.'

10

9

Quod cum Lodhuuicus explesset, Karolus teudisca lingua sic hęc 12 eadem uerba testatus est.

'In godes minna ind in thes christanes 13 folches ind unser bedhero gehaltnissi, 14 fon thesemo dage frammordes, so fram so mirgot geuuizci indi 20 mahd 15 furgibit, so haldih thesan 16 minan bruodher,17 soso man mit rehtu sinan bruodher 18 scal, in thiu thaz er mig so sama 19 duo, indi mit Ludheren 20 in nohheiniu21 thing negegango, the22 minan uuillon imo ce scadhen uuerdhen.'23

Sacramentum autem, quod utrorumque populus quique propria 25 lingua testatus est, romana 24 lingua sic se habet.

30

'Si Lodhuuigs sagrament, que son fradre Karlo iurat, conseruat, et 25 Karlus meos sendra de sua 26 part non los tanit, si io returnar non l'int pois, ne io ne neuls, cui eo returnar int pois, in nulla aiudha 27 contra Lodhuuuig nun li iu er.'

Teudisca autem lingua.

'Oba 28 Karl then eid, then er sinemo bruodher Ludhuuuige 29 gesuor, geleistit, indi Ludhuuuig min herro, then er imo gesuor, forbrihchit, 30 ob ih inan es iruuenden nemag, noh ih noh thero nohhein, the 31 ih es iruuenden mag, uuidhar Karle imo ce follusti neuuirdhit.'

1

3 tatu

sacramenta] das letzte a aus o korr. 2 sacramtv, das v angehängt an unterpunktiertes a 4 Bl. 13a1 lodharius 5 der Inhalt dieser lat. Rede Ludwigs, eine Spalte der Hs. einnehmend, blieb fort 6 Bl. 13a2 Cūq; 7 in]i aus e korr. 8 saluarai unter dem dritten a ein Punkt 9 adiudha, das erste d unterpunktiert 10 Ino, davor vielleicht Rasur

11 Et

17 eine Lücke

12 Fęc 13 xpanes 14 geal'nissi 15 madh 16 tesan wegen Auslassung von et in aiudha et in cadhuna cosa braucht im deutschen Text nicht angenommen zu werden: s. JStürzinger, MLN. 1, 141 19 soso ma, durch das soso man eine Zeile vorher veranlaßt

21

18 bruher 20 luheren

26 suo

30 forbrih chit

notheiniu

22 zhe

23 uuerhen 24 Romana

25 Et

27 aiudha

28 Bl. 13b1 Oba

29 ludhuuuige] lu aus hi korr.

31 then

35

Quibus1 peractis Lodhuuuicus Renotenus per Spiram et Karolus iuxta Uuasagum per Uuizzunburg Uuarmatiam iter direxit.

Quib;] b aus p radiert

Hs. Lat. 9768 der Pariser Nationalbibliothek, kleines Folio, 46 zweispaltige Bll., jede Spalte zu 33 Zeilen, in sechs Lagen, deren fünf erste dem Ende des X. Jh. entstammen, die sechste Bl. 39-46 dem Anfang des XI. 1-18" (dies Bl. zur untern Hälfte kassiert, darauf 2 Bll. ausgeschnitten) Nithards Historien, 19-46 Flodoards Annalen. Im 5. Kapitel des 3. Buches teilt Nithard die vermutlich von ihm (G Baist, Zs. f. rom. Phil. 20 (1896), 328f.) verfaßten Eide des Jahres 842 mit, Bl. 12ь2-13b1 der Hs.: ihre mit Initialen versehenen Absätze wahrt mein Abdruck und vermehrt sie durch den vierten, siebenten, achten; Abkürzungen in den lat. und romanischen Partien blieben unerwähnt. Der zweite Teil des Kodex, die Bll. 47-93 saec. XI. nebst mehreren angebundenen Papierheften historischen Inhalts aus dem XV. Jh., befindet sich als Regin. 1964 auf der Vaticana. Nach den mangelhaften Beschreibungen von EDümmler, NA. 4 (1879), 530, LDuchesne, Liber pontificalis 1 (1886), CC, ThMommsen, MG. Auctores antiquissimi 13 (1898), 119f. enthält er die Historia Brittonum des pseudo-Nennius, 58 eine Genealogie der Karolinger (Anz. 18 (1892), 298f.), 58b die Papstviten von Stephan II. bis auf Hadrian I. aus dem Liber pontificalis und 93b von anderer Hand die zwei Vorreden des ersten und die des sechsten Buches der Vita SGermani des Heiric von Auxerre (MG. Poetae 3, 432. 436. 499), Versus Agbranii sowie den Hymnus Aue maris stella dei mater (MG. Auctores antiquissimi 4, 1, 385). Die Hs., zum mindesten ihr erster Teil, entstand im Kloster des hl. Medardus zu Soissons (CCouderc, Mélanges Julien Havet (1895) 722. EMüller, NA. 34 (1909), 686f.): die romanische Herkunft des Schreibers erklärt die falschen Worttrennungen in den deutschen Abschnitten. Im XV. Jh. gehörte das Ms. SMagloire zu Paris (Couderc aaO. 723 und 93b frère Pierre le Riche Saint Magloire); Jahresbericht 1905, 82f. war ich nachzuweisen bemüht, daß es von dort an einen Kanonikus Jean de SAndré, sodann an ClFauchet, darauf an PPetau, schließlich an die Königin Christine von Schweden und mit deren Bibliothek in den Vatikan gelangte. Als die Franzosen 1797 Rom eingenommen hatten, kam es nach Paris; bei der Rückgabe 1815 lieferte man nur seine zweite Hälfte dem rechtmäßigen Besitzer wieder aus.

JBodin, Les six livres de la république (Paris 1576) I, 8 p. 117 (Exemplar auf der Pariser Nationalbibliothek): die französischen Formeln und von der ersten deutschen die Worte In Godest &c. ClFauchet, Recveil de l'origine de la langue et poesie françoise (Paris 1581) I, 4 p. 28. PPithoeus, Annalivm et historiae Francorvm scriptores coætanei XII (Paris 1588) III, 5 p. 353. Über diese Drucke sowie die sonstigen bis zum Ausgang des 16. Jh. handelte sorgfältig CW Wahlund in den Bausteinen zur romanischen Philologie (1905) 9-24. MFreher,

=

Foederis Ludovici Germaniae et Karoli Galliae regum formulae (0.0.1611, die Vorrede 'Heidelbergae' datiert, 8 Bll. klein Quart), nach einer Abschrift von J Bongars. Auf Pithoeus und Freher beruhen zahlreiche Nachdrucke des 17. und 18. Jh., verzeichnet von Mde Mourcin IV-XI alphabetisch, von AGasté, Les serments de Strasbourg2 (1888) 15-18, ordnungslos von (FAFTh)de Reiffenberg, Chronique rimée de Philippe Mouskes 1 (1836), CIVƒ. Anm. 3. 2 (1838), IV und von HF Maßmann, Abschwörungsformeln (1839) 56f. Als erste gingen wieder auf die Hs. zurück JBB Roquefort, Glossaire de la langue romane 1 (1808), XX-XXII (besprochen und berichtigt von UFKopp, Heidelberger Jahrbücher 2 (1809), 5. Abteilung 1, 313–19) und MdeMourcin, Serments prêtés a Strasbourg en 842 (1815) 3f. mit Kommentar 62-82. Von ihnen abhängig sind JGrimm, MG. SS. 2 (1829), 665ƒ. - Kleinere Schriften 6 (1882), 403f., W Wackernagel, Lesebuch 1835, 25-28. 1839, 75-78. 1859, 73-76, KRoth, Denkmahle (1840) 26-28, MSD. LXVII. Nach neuer Vergleichung GH Pertz, Nithardi Historiarum libri IIII2 (1870) 37-41, wiederholt MG. Capitularia 2, 1 (1897), 171f. J Brakelmann, ZfdPh. 3 (1871), 85-95. W Braune XVII. AHolder, Nithardi Historiarvm libri quattvor (1882) 34f. EMüller, Nithardi Historiarum libri IIII (1907) 35-37. Faksimilia, soweit sie die deutschen Texte ganz oder zum Teil bringen, bei Roquefort (daraus genau de Mourcin, mangelhaft MG. Tafel VIII), in Les plus anciens monuments de la langue française (1875), Album planche 1 und bei LPetit deJulleville, Histoire de la langue et de la littérature française 1 (1896), LXXVI Beilage (nur das erste deutsche Stück), bei LDelisle, Cabinet des mss. 3 (1881), 265f. und planche 30, 1 (Bl. 13a2), Könnecke2 14, MEnneccerus 34-36 (beste Nachbildung) und in den Facsimilés de mss. . . . .. dans la galerie Mazarine (1901) planche XXXV. Die sehr umfängliche Litteratur, welche sich mit den romanischen Bestandteilen beschäftigt, verzeichnen EKoschwitz, Les plus anciens monuments de la langue française (1913) Nr. 1 sowie WFörster und EKoschwitz, Altfranzösisches Übungsbuch5 (1915) 46f. 290.

XVI. LUDWIGSLIED.

Rithmus teutonicus de piae memoriae Hluduico rege filio Hluduici aeque regis.

Einan1 kuning uueiz ih,
Ther gerno gode thionot:
Kind uuarth her faterlos.
Holoda inan truhtin,

5 Gab her imo dugidi,

10

Heizsit her Hluduig,

Ih uueiz her imos lonot.
Thes uuarth imo sar buoz:2
Magaczogo uuarth her sin.
Fronisc githigini,

Stuol3 hier in Urankon. So bruche her es lango!
Thaz gideilder thanne Sar mit Karlemanne,
Bruoder sinemo, Thia czala uuunniono.

So thaz uuarth al gendiot, Koron uuolda sin god,
So iung tholon mahti.

Ob her arbeidi

Lietz her heidine man

Thiot Urancono
Sume sar uerlorane
Haranskara 5 tholota

Obar seo lidan,

Manon sundiono.

15 Ther ther thanne thiob
Nam sina uaston:

20

Sum uuas luginari,

Uuurdun sum erkorane.

Ther er misselebeta.
uuas, Inder thanana ginas,
Sidh uuarth her guot man.
Sum skachari,

Sum fol loses, Inder gibuozta sih thes.

Kuning uuas eruirrit,

Uuas erbolgan Krist:
Thoh erbarmedes got,
Hiez her Hluduigan
'Hluduig, kuning min,
Heigun sa Northman
25 Thanne sprah Hluduig
Dot nirette mir iz,

30

Thaz richi al girrit,

Leidhor, thes ingald iz.
Uuisser alla thia not:
Tharot sar ritan.
Hilph minan liutin!

Harto biduuungan.'
'Herro, so duon ih,
Al thaz thu gibiudist'.
Huob her gundfanon uf,

Tho nam her godes urlub,

Reit her thara in Urankon 8 Ingagan Northmannon.

[blocks in formation]

Quadhun al 'fro min, So lango beidon uuir thin'.

Thanne sprah luto

Hluduig ther guoto

"Trostet hiu, gisellion,

Hera santa mih god

Ob hiu rat thuhti,

Mine notstallon.
Ioh mir selbo gibod,10
Thaz ih hier geuuhti,

1 die vor der Wiederauffindung der Hs. durch Hoffmann gemachten, auf Mabillons Text fußenden Emendationsvorschläge blieben unberücksichtigt, daher auch AZiemanns Bemühungen (Altd. Lesebuch (1838) 21-23) 2 buoz] z übergeschrieben, weil gleich hinter o ein größeres Loch im Pergament einsetzt 3 Stuol] o sicher 4 Bl. 142a Bruoder 5 Haranskara) s aus Ansatz von k korr. in der Bezeichnung der Dentalen besteht Unsicherheit: hier erbarmedes für erbarmedez, 40 imoz für imos. Vgl. 11 Lietz, 1 Heizsit 7 Uuuisser 8 urankon Rasur (von s?) Bl. 142b Trostet 10 gibod] i und o stark verblaßt

vor

[blocks in formation]

Uuig

Ther kuning reit kuono,
Ioh alle saman sungun
Sang uuas gisungan,

Bluot skein in uuangon:
50 Thar uaht thegeno gelih,
Snel indi kuoni, Thaz
Suman thuruhskluog her,

Her skancta ce hanton

uuas bigunnan,

Spilodun ther Urankon.
Nichein soso Hluduig:
uuas imo gekunni.2

Suman thuruhstah her.
Sinan fianton 3

Bitteres lides. So uue hin hio thes libes!

55 Gilobot si thiu godes kraft!

Ioh allen heiligon thanc!
Uuolar5 abur Hluduig,

So garo soser hio uuas,
Gihalde inan truhtin

Hluduig uuarth sigihaft.
Sin uuarth ther sigikamf.

Kuning

[ocr errors]

... salig! So uuar soses thurft uuas, Bi sinan ergrehtin!

3

2

1 Sinan Wackernagel 1835] Sina. OErdmanns Vorschlag, Zfd Ph. 24, 317, das überlieferte mit er wollte seine Widersacher irgendwo zur Rechenschaft ziehen', wiederzugeben, kann ich nicht billigen. Eine derartige Bedeutung von errahchon läßt sich nicht belegen und würde durch das beigefügte uuar nur abgeschwächt werden. Der leisen Ironie dieses Verses vergleicht sich 53f. Übrigens hatte die Stelle schon FW Reimnitz, Leitfaden (1844) 145ff. ähnlich aufgefaßt: wold her wâr errachôn sînê widarsachôn 'er wollte irgendwo auskundschaften (nicht: mit ihnen disputieren) seine Feinde' 2 Kögels Änderung zu gekundi ags. gecynde ist nicht nötig fianton] ton jetzt erloschen, aber von Mabillon noch gelesen 4 Bl. 143a Ioh] I jetzt kaum mehr zu sehen, da der linke Rand des Bl. bis zur zweiten senkrechten Blindzeile abgeschnitten ist. Früher stritt man, ob Lachmanns Gab oder Hoffmanns Iah zu bevorzugen sei: s. ZfdPh. 1, 247. 473-89. Zs. 14, 556-58 Nu uuolag Schade Sichtbar ist nur Kuning, dann kleiner Fleck, u oder uu, größerer Fleck, endlich obere Spitze von s und alig. Von einem e nach Kuning, das A Holder in einer von Müllenhoff benutzten Abschrift und Arndt bieten, läßt sich auf dem Faksimile keine Spur wahrnehmen: schon darum darf an EMartins und M Rocdigers Vorschlag (Zs. 33 (1889), 416) euuin salig nicht festgehalten werden. Aber auch von einem g zeigt sich nicht der mindeste Rest: deshalb muß ich die von den meisten akzeptierte Konjektur uuigsalig (Wiliems; uuigosalig Hoffmann) gleichfalls verwerfen. Schade schrieb Kuning uuese salig. Im Anschluß an Mabillons uuart könnte man, unter Berücksichtigung der Raumverhältnisse, noch am ehesten uuurtsalig vom Schicksal beglückt vermuten 7 So mehr erraten als gelesen. Si garo setzte Hoffmann ein, algaro Schade. Z. 57f. schrieb Reimnitz aa0. Dô dâr abur Hludwig kuning ward sîlîg, garo, sôs' er io was, so wâr sô des durft was 'nachdem dort der König Ludwig glücklich geworden, blieb er kampfgerüstet (garo), wie er immer gewesen, überall wo dessen Bedürfnis war'

« PoprzedniaDalej »