Zeit und Form: Dichtungen des HorazWinter, 2002 - 533 Der Tubinger Latinist Ernst A. Schmidt legt hier in bearbeiteter Gestalt Interpretationen und Studien aus 25 Jahren zu Dichtungen des Horaz vor, darunter zwei Abhandlungen zur Rezeption seiner Lyrik, vermehrt um eine Arbeit zum Okkasionalitatscharakter der Oden. Die Anordnung folgt dem horazischen Oeuvre in seiner geschichtlichen Entwicklung und verdeutlicht zugleich Sachzusammenhange. Das Interesse des Interpreten gilt den Formgesetzen der horazischen Dichtung und deren Beziehungen zu verschiedenen Zeitlichkeitsformen, wie der Zeitgenossenschaft des Dichters, der Geschichtlichkeit seines Dichtens, der Fluchtigkeit der Zeit und der Sterblichkeit des Menschen oder dem Wandel der horazischen Gedichte in ihrer Rezeptionsgeschichte. |
Spis treści
Studien | 11 |
Das Epodenbuch und die Tradition des lambos | 38 |
Die Sinnfigur des Epodenbuchs 6076 | 60 |
Prawa autorskie | |
Nie pokazano 11 innych sekcji
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
allgemein alten andererseits antiken Archilochos Bedeutung Begriff beiden Belege besonders betrachtet Bild Briefe Buch Bürgerkrieg Caesar daher deutschen Dichter Dichtung drei eben eigenen Einheit einmal einzelnen einzige Ende Epode Erfahrung ersten Fall Fest folgenden Form Frage Freund frühen ganzen Gedicht gegenüber gehört geht geistige Gelegenheit gerade Geschichte gibt gilt gleich Gott großen Herder Hipponax Horaz horazische Ode horazischen Lyrik indem Interpretation Jahre Jambik Jani jetzt jeweils Kapitel konnte Kraft Kritik Lachen Lange lassen läßt Leben Leser letzten lich Liebe Lied Lyrik lyrischen macht Metapher Mitscherlich moralische Musen musischen muß nahe Natur neue Oden Person Philippi Pindar poetische politischen Rede römischen sagt Satire Satz Schmidt Sinn Situation soll später Sprache spricht steht Stelle Strophe Teil unsere Venus Verbindung Vergil verschiedenen Verse verstehen viel Vorstellung Wein Weise weiter Welt wenig Werke wieder Wirklichkeit wohl Wort zitiert zuerst zugleich Zusammenhang zwei zweiten