abenteurlich, âbentewrlich adj. in ungewohnlichen Dingen bewandert; zu heldenhafter Wagniß geschickt. aver s. aber. Avinjôn, Aviôn, Anjân Ortsn. Avignon, lat. Avenio. avoi, avoy mfr. Interj. d. i. ah voi ha sieh! avur, awar s. aber. aw, aw 8. ouwe, ouw a wasel, anwasel, abasel, â wesel, âwehsel, abwöhsel stm. todtes Vieh, Aas; ahd. âweisî (Diphth. statt Umlautes?) f. verächtl. Leichnam. Zu wasan. Awegie d. h. âwege, âwegge, ahd. â wekke; âwicke, ahd. âwiggi, âwikki adj. ohne Weg, vom Wege abgeirrt; subst.stn. unwegsame Gegend. ba, pa tonlose Vorsylbe 8. be babe, bôbe f. altes Weib, slav. baba. Babenberc, berch, Babinbërch Ortsn. Schloß Babenberg, Stadt Bamberg; Einwohner- u. Geschlechtsn. Babenberger: ahd. Babo npr. m. bâbes, bâbest, bâbist, bâbst, bâpst, bôbest, bôbst, pâbis, pâbest, pâbst, paubst stm. Pabst, mgr. l. papas. Babilonje, Babilonge, Babilôni, Babilône, Babilôn, Babylon Ortsn. Babylon; Bagdad, diu alte B., Babylonia antiqua; Kairo, B. nova. Babylon Volksn. Babylonier. bâc stm. Streit, Zank; zu bâgen. bach stm. (n.), md. stf. Bach. Pacharach, Bacherat, ahd. Bacchara ca Ortsn. Bacharach: ach aus aha. bache, backe, ahd. pacho, pahho schum. Kinnbacken; Backe; Hinterbacken; Schinken; Speckseite. Gr. qaysir. bachen, ahd. pachan, packan stv. backen ; eigentl. genießbar machen: gr. qayɛir. bachhus, bachûs stn. Backhaus. bachoven, - ofen stm. Backofen. bâcht s. bâht. bachten s. bëhten. B âwëraf, âwërf ahd. stn. abjectio. az, azs, iz, ez ahd., goth. u. as. at Præp. m. dat. (abl.) Richtung: zu; Verweilen: an, bei; adv. az êrist zuerst udgl. Adr. az wësan adesse. Lat. ad; vgl. biz. âz stn. Speise; von ëzzen. Azagouc romanhaftes Land in Africa. azâsi, azâse, azzusi ahd. stn. instrumentum, supellex: az Præp. u. âsi, usi zu is (sin)? âzen, âzzen 8. æzen. azisc, azuuisc s. ezzisch. azquhëman ahd. stv. advenire. Azzilo, Azzo 8. Etzel, Ezzo. bäckel st. Bäcklein: Verkleinergsw. zu backe s. bache. bad, pad, mhd. bat stn. zu bæhen: warmes Bad (s. Baden); Badewanne. badære, badær, bader, beder stm. der die im Badhaus badenden besorgt. baden, ahd. padôn schwv. (impf. badete, bâte, batte, ptc. pf. gebat, zsgs. ungebat, ungebeit) tr. refl. u. intr. baden. Padauwe s. Badouwe. bade s. bate. badehûs, badhûs stn. Badhaus. Baden, ahd. Badun, Name eines Badortes mit warmen Quellen (Baden, Oestreich, Aargau): dat. pl. von bat. badiste schwm. gr. lat. baptista. badkappe schuf. Badmantel. badliedli n. Liedchen für eine Badereise. Badouwe, Padouwe, Padauwe Ortsn. Padua, ital. Padova. badpfeit, padpfaitt schwf. Badhemde. bæbestlich, md. bêbistlich, bêpstlich adj. pabstlich. bæhen, bæn, ahd. pâwan, pâen, bâhen unregelm. schwv. feucht erwärmen; l. Bajæ, favere, favilla, favonius, fovere. balc, balck, palc, ahd. palg stm. Balg, Haut; verächtl. Leib; Schlauch; Blasebalg; Schwertscheide. Zu bëlgen. bald, pald, mhd. balt, palt, g. balth adj. muthvoll, kühn, dreist, schnell; m. gen. kühn in, eifrig zu, schnell mit. Baldac, Baldach Ortsn. Bagdad. balde, bald, pald, palt, ahd. baldo adv. muthig, kühnlich, dreist, schnell; alsbald (alsô b., als b.), sogleich; mhd. sô b., alsô b., wie b., bloß bald relat. sobald. balde stf. s. belde. baldekîn, baldecken stm. Gewebe von Gold u. Seide, ml. baldakinus: von Baldak. Balder ahd., an. Baldr npr. eines Gottes; ags. baldor stm. Fürst, ahd. Paltar npr. m.: zu bald? Baldewin, ahd. Baldawin, Paldwin npr. m. Balduin; in der Thiersage Name des Esels. Vgl. wine. paldi, paldlîh, paldlîhho s. belde, baltlich, baltliche. palg s. balc. ballast s. palas. balle, ahd. pallâ u. pallo schwf. m. Ball, Kugel. Schwm. Ballen an Füssen, Händen, Fingern; Bissen; Waarenballen. Vgl. bal. balma (ahd.? celt.?), mhd. palve st, schwf. überhangende Felswand, hohler Felsen; gr. péla: Balm, Palm, Balbe öfterer Ortsn. in der Schweiz u. a. balme, balm – s. palme, palm Balmunc npr. Schwert Nibelungs u. dann Siegfrieds: patronym. Bildung zu balma? balmunt, palemunt stm. schedlicher Vormund: vgl. balo, palo, gen. palowes, ahd. stm. Verderben; gr. pylós, paulos, l. fallere. palsam gart schwm. Balsamgarten. balsem, balsam, ahd. balsamo schw. (st.) m. Balsam: : gr. lat. balsamum. balsemvaz stn. Balsamgefäß. balt, palt s. bald, balde. baltenare, paltenære, paltener stm. Pilger; Landstreicher; wandernder Kramer. Ml. paltonarius, mfr. pautoniers: durch ital. paltone von lat. palitari. baltlich, ahd. paldlîh adj. s. v. a. bald. baltliche, baltlich, beltliche, ahd. paldlihho adv. kühnlich, dreist, schnell. Baltram (hram) npr. Held der Dietrichssage. palve s. balma. palwas adj. zum Verderben (palo) scharf. palwic ahd. adj. zu palo: Verderben bringend. balz, palz ahd. stm? lat. balteus. ban, pan, gen. bannes, stm. Gebot unter Strafandrohung; Einberufung zum Gericht; Gerichtsbarkeit u. deren Gebiet; Verbot bei Strafe: Interdict, Acht; Fluch. Zu binez, binden. ban, pan, bane, ahd. bano schwm. Tod, Verderben; gr. póros, lat. funus. ban für banen u. bannen. banc, banch, panch, pankch, bang stm. f. Bank; Tisch. pand s. bant. bane, ban, pan stƒ. (m.) freier, zum Gehen udgl. geebneter Raum, Bahn, Weg. baneken, banechen, banken schwv. tr. umhertummeln, intr. spazieren: aus mfr. banoier von ahd. panôn. banekie stf. Erholung durch Leibesbewegung. banen, ban, ahd. panôn schio. ahd. quatere, exercere; mhd. bahnen: zsgs. ptc. pf. ungebant; einen Weg machen. bang, pankch 8. banc. baniere, banier, banir, bannier stf., paner, panner st. schwf., banier, panier, paner, banner stn. Fæhnlein am Speer; græssere Fahne als führendes Zeichen einer ganzen Schaar. Fr. bannière, ml. baneria, banderia von bant, langob. band Fahne. bannen, ban, ahd. pannan stv. unter Strafandrohung gebieten: einberufen, vorladen; od. verbieten: in den Bann thun. Vgl. ban u. bennen. bano s. ban. bant stf. d. h. want. bant, pand stn. zu binden: Band; Fessel; Verband einer Wunde; Verwandtschaft durch Gemeinsamkeit von Vater od. Mutter; Verpfändung. banzier, panzier, panzir, panzer stn. (m.) der um Brust, Bauch und Hüfte gehende Theil der Rüstung, Panzer: mfr. panchire von panse, lat. pantex. baona s. bône. bâpst s. bâbes. bapyr, bappyr stn. Papier, gr. l. papyrus. bapyren adj. von Papier. bar, par adj. (md. flect. barwer) zu bërn: im angebornen natürlichen Zustande: nackt, bloß; bares silber wirkliches Silber; absolutus; m. gen. (von, vor) beraubt, frei; inhaltlos, leer, eitel. bar schw? st? m. zu bërn: Mann, ml. baro, barus. bar, par stf. zu bërn: Gebærde; Beschaffenheit. bar, par stn. meistersängerisches Lied. bar, ahd. para stf. Balke (Querbalken im Wappen); Schranke; Gehege; eingehegtes Land, Gau. Adv. sunder bar, sunderbar ohne Beschränkung: ohne Einhalt, unaufhærlich, unverzüglich; ganz u. gar. bâr, bâri, pâri s. bære. báradîs s. páradîs. bârât s. pârât. barbameülein stn. (macaron. Lat.) Barben mäulchen: barbe, ahd. barbo schum. Barbe Barberie, Barbareí Landsn. Berberei. bâre, ahd. pâra st. schuf. zu bërn: Sänfte: Bahre. baren s. barn. bâren, bæren, md. bêren schwv. auf eine bâre legen. bâren schwv. sva. gebâren. barfs. barv— bâric, bârich, pârich adj. zu bërn: fruchtbar. barin s. barn. Baris s. Parîs. barke st. scharf. kleineres leichteres Schiff; zu an. börkr Rinde, Borke? barkenære stm. Führer einer Barke. bärlich, barlîh, bärlîche, pärliche, barlîcho s. berlich, berlîche. barm, parm, barn stm. zu börn: Schooß. barmen, ahd. parmên, d. h. bearmen, schure. sva. g. arman (m. acc.) sich erbarmen; m. dat. Mitleid erregen, erbarmen. barmherzekeit, -hërzicheit, -hërzikeit, barmehërtzekeit stf. Barmherzigkeit; vgl. armhërzî. barmunge, parmung stf. Erbarmen. barn, parn, baren stm. Schranke; Krippe: zuk bar, para. barn, barin, ahd. parn stn. zu bërn: Kind. Sohn (stm.); Menschenkind. barn für barm. barn schwv. m. gen. bar werden. barn, ahd. parôn schwv. coacervare: zu bar, para? baron ahd. schurv. entblæssen. parran d. h. parjan ahd. schwv, starr emporstehn; zu börn. barre stf. Einzäunung, Gehege; zu bar, para. barschinke, parschinc adj. mit nackten Schenkeln. bart, part stm. Bart. Mit lat. barba zu gr. roos, lat. herba? vgl. borst. barte, ahd. partâ schwf. Beil, Streitaxt: zu bart oder bern. bärtine s. bertinc. barvuoz, barfuoz, -fuos, -fûs u. barvüeze adj. barfuß; schwm. subst. s. v. a. barvuozer, fuosser, parfuosser stm. Barfüsser. bas, pas, basi s. baz. base, bas, pas, ahd. pasâ, wasâ, md. wase schuf. Vatersschwester. Basele, Basel, ahd. Basala, Basila Ortsn. Basel, lat. Basilea. bast, past stm. n. Haut? Rinde; Bast: bildl. das Geringste; Enthäutung und Zerlegung des gefällten Wildes; der (mit Band benæhte) Saum eines Kleides. Für banst von binden? bastart, pastart, basthart stm. Bastard; unechtes Zeug: mfr. bastard d. h. fils de bast Sattelsohn. baú, paú- 8. bû— pawan s. behen. bawen, pawr 8. bûwen, bûre. bay, pays. bei baz, paz, bass, bas, pas adv. Comparativ zu wol, besser; mehr: vür baz, mehr vorwärts, fürder, in Raum, Zeit u. Grad (noch mehr); mit Häufung bei Comparativen. Davon bezzer, ahd. pezzir adj. Comparativ zu guot, besser: bezzer getân b. wenn es gethan wird; mehr werth; vornehmer; besser gesinnt, freundlicher. Superlativ bezzest, bezzist, ahd. pezzist, mhd. syncop. best, best usf.: daz beste getân wenn es gethan wird; adv. bezzeste, beste am besten. Mit bate, buoz u. buoze zu lat. faveo. Bazowa, Bazauwa, Pazouwa, Pazawa ahd., mhd. Pazzouwe, Pazzaw Ortsn. Passau, lat. Batavium. bazzirôn s. bezzern. be, pe s. bî. be-, pe-, bi-, pi—, ba-, pa- ton lose Vorsylbe; aus bî, bi: in пот., die auf einfache Weise zu Zw. mit be gebildet sind, bi wiederhergestellt. Beâ fontâne stf. (Ortsn.) belle fontaine : beâs, bêâ adj. beau (belle): mfr. beals aus 1. bellus. bibiotan, pipeotan ahd. stv. verbieten; gebieten: vgl. bíbot. bê bistlich s. bæbestlich. beboten schwv. durch einen boten beschicken, rufen lassen: zsgs. ptc. pf. unbebot. pics. beg bec-, bech-, bichbec, bic- s. bezbecchîn s. becke. pichs. bek bëch, ahd. pëh stn. Pech; Höllenfeuer. Lat. pix? fax? Bechelâren, Bechlâren, Bechelæren Ortsn. Pöchlarn in Oesterreich an der Donau, Wohnsitz des Markgr. Rüdiger: ahd. lâr, lâri. bécher, pëchâre, ahd. pëchâri sớm. Becher: ml. baccar, baccharium. Bëchtung s. Bërhtunc. becke, beck, peck schum.zu bachen: Bäcker. becke, becken, beckin, ahd. bechi, becchîn n. Becken: lat. bacinum. becken s. bicken. beckenhûbe, beckihûbe, beckelhû be, beggelhûbe, peckelhûbe, peckhelhaúbe schwf. beckenförmiger Helm, Pickelhaube. beczancze s. bîsant. pitharpan 8. bederben. bedaz s. bî 5. bedde s. bette. bêde, bêdde, pêde, ahd. bêdê, pêdê, bêthê, bêdhê Zahlw.beide: eigentl. m. bê, n. bei (goth. bai, ba; zu bi, gr. au-qw, 1. am-bo) mit nachgesetztem Artikel: ahd. bei nur im neutr., sonst bê; mhd. bê u bei, bai, pai ununterschieden. Bei einem Subst. od. persanl. Fürw. oder absolut; als Zusammenfassung zweier vorangehenden od. nachfolgenden Worte; das n. beidiu, bêdiu, bêthiu, abgeschwächt beide, bêde, bêdde, im Sinn eines Bindew. ein nachfolgendes joh, unde, oder (auch vor mehr als zwei Subst.) ankündigend: nhd. beides. bedeben s. beteben. bedecken, bedeken, ahd. bedecchen, bitheken schwv. bedecken, zudecken, verdecken. bëdelêre, bëden s. betelære, bëten. bedenken, ahd. pidenchan, bithenken unregelm. schwv. tr. die Gedanken worauf richten; wofür sorgen, besorgen: zsgs. ptc. pf. unbedenchit, umbedenchit; ausdenken; in Verdacht haben (m. gen., NS. m. daz); refl. sich besinnen, nachdenken; refl. (m. gen.) sich entschliessen: ptc. perf. bedâht besonnen, entschlossen, zsgs. unbedâht unbesonnen, sinnlos. bêdenthalben, bêdenthalp 8. halbe. pideppan s. beteben. beder s. badære. bedérbe, pedérb s. bíderbe. bederben, bidérben, bederven, ahd. pidérban, pitharpan d. h. pitharpjan schwv. nützlich sein; gebrauchen, benützen: vgl. bíderbe u. verderben. bedîhen, ahd. bithîhan stv. m. gen. wo nach trachten, unternehmen, beginnen. bediute, bedûte s. bî 5 u. diute. bediuten, - dütten, ―deuten, — tiuten, btüten, md. bedûten schwv. verständlich machen, ausdeuten, verdeutschen; berichten; (sinnbildl.) auf etwas hinweisen, es bedeuten; der fremde Ausdruck für etwas sein; b. ze bezeichnen als, erklæren zu; zu etwas führen, es bewirken; zurechtweisen, benachrichtigen: m. acc. u. gen. bediutunge, -tiutunge, — dûtunge, be tutung stf. Ausdeutung; Bedeutung; sinnbildliche Darstellung. bedenen schwv. mit Gesang erfüllen; besingen; betonen betonen. bedörfen s. bedurfen. bedouben, - touben schwv. erzwingen, zu Stande bringen. bidrahtôn s. betrahten. bedriegen s. betriegen. bedriezen stv. unpersœnl. m. acc. u. gen. (inf.) überlästig dünken, verdriessen; zsgs. ptc. pf. unbedrozzen m. dat. dessen man nicht überdrüssig wird. Vgl. drozze. bedringen stv. mit gewobenem Zierrath bedecken; andringen auf, bedrängen. bedunken unregelm. schwv., unpersœnl. m. acc. u. gen. (nom.) oder NS. mit wie: bedünken, dünken. bedunckung stf. Meinung. bedurfen, dürfen, durven, bedörf en, ahd. bethurfan unregelm. Zw.nathig haben, bedürfen, Gebrauch machen von (Vermischg mit bederben): m. gen., m. acc., NS. m. daz. bedût-, bedütt- s. bediut bedwingen, — twingen, ahd.bidwingan, pithwingan stv. bedrängen, beengen: ptc. perf. superl. betwungenist engst, zsgs. unbetwungen sittlich uneingeschränkt, zügellos; bezwingen; zsgs.ptc. unbetwungen unbezwingbar; m. gen. od. an, ûf, zuo zwingen zu: unpetw. freiwillig, zufällig; bändigen u. lenken: unbetw. unlenksam; erzwingen; dichterisch gestalten. betwungenlich adj. erzwungen. beeten s. bëten. bef-, bif-, pif- s. bev begaden, begadden s. begaten. begagenen, big aginen s. begegenen. bigalan ahd. stv. über etwas singen (Zaubergesang). begân, begên, md. begêhn, ahd. pikân, pikankan unregelm. stv. tr. an od. zu etwas gehn od. kommen, treffen, erreichen; ausführen, ins Werk setzen, thun (refl. mit); festlich begehn, feiern, verehren; zu Grabe geleiten, jemandes Hochzeit feiern ; für etwas sorgen; erwerben; besitzen; refl. (m. gen., von, mit, abe) das Leben führen, sich ernæhren. |