âle, ôle, ahd. âla st. schwf. Ahle. Alebrand 8. Hadubrant. alefanz, alafanz, alifanz, alenfantz, alfantz, ahd. elevenz stm. hergelaufener Schalk: ali (8. alles) u. vanz; den a. slachen Possen reissen; sächl. Schalkheit, Betrug. Vgl. anfantz. âleibe, âleip, ahd. âleiba stf. Überbleibsel: zu belîben. aleine, alaine, alleine, alein, allein, md. allên adj. allein; adv. als Fügew. m. conj. (indic.) u. Umstellung obgleich; als Bindew. nur, aber. Alemân s. Alman. alenamo ahd. schwm. Hauptname. alenc s. along. alenfantz, alfantz s. alefanz. aler mfr. v. aller: 1. ambulare. Alexandrie, Allexandreín Ortsn. Alexandrien, gr. l. Alexandria. alf s. alp. Alfraganus npr. Mohammed ben Ketir von Ferganah, um 950 Verfasser eines Lehrbuches der Sternkunde. Algyr Ortsn. Algier, arab. Al-dschesair die Siegreiche. alifanz s. alefanz. alles, elles, elljes, syncop. als, adv. anders, sonst: a. waz, a. wio sonst etwas, anderswie; alsuâ d. h. alles wâ anderswo. Gen. von g. alis; l. alius, gr. alhos. allest adv. allemal, immer: ahd. allêst wie ahd. anderêst, einêst? od. aus alles d. h. allez? allewec, allewegen, allewegent, allewênt s. wëc. Allexandrein s. Alexandrîe. allez, allez ane, allez an adv. s. al 2. allich, ellich, ahd. allîh u. allelîh adj. all gemein, catholicus; überall u. stæts vorkommend, beständig. alliche, allichen, ellîche, ellichen, ahd. allicho adv. überall; stæts; gar. allicheit, ellicheit, ellekeit stf. Allgemeinheit; Gesammtheit. allweg, allwegen s. wëc. álmahtic, mahtig, mahtdig, alamahtig, mehtig, mhd. almahtic, -mat tig, mehtic, mehtig, -mechtic, allmechtig adj. allmächtig. almahtigî, almahtigîn ahd. f. maiestas. almahtigot stm. verschleift aus almahtic got. almal s. mål. Alman, undeutscher Alemân, Volksn. Deutscher, ital. Alemanno: aus Alaman Alamanne: man verstärkt mit ala all. almuosen, almusen, ahd. almuosan, alamuasan, alamôsan stn., alamuasana, almiosena stf., almuose, ahd. alamuosa st. schuf. Almosen: gr. l. eleemosyna. almuosenære, almüesener stm. der von Almosen lebt. along. alonk, olang, alang, alanch, mhd. alenc, alinc adj. ganz, unverkürzt, unversehrt; unfl. adv. ganz u. gar. Mit ags. eallunga u. ahd. alluka ganz u. gar, goth. alakjo insgesammt v. al. alp, alb stm. (pl. n. elber) gespenstisches, zwergenhaftes, in Bergen u. Flüssen hausendes Wesen, Alp; md. alf den der Alp bethært hat. Mit albe, elbe, Elbe, elbiz zu gr. algos. l. albus. alpâ s. albe. alpari s. alber. Alphere u. Alpkêr npr. Koenig zu Langres, Vater Walthers v. Aquitanien; s. her u. gêr. alpiz s. elbiz. alrêrst, alreist, alrêst s. êr. als adv. für alles u. allez. alsam, alsant s. al- u. sam, sament. alsô, alzô, alse, alsi, als, alz, as d. i. sô mit verstärkendem al. 1. demonstr. eben80; so; gemüthlich steigernd (a. drâte, a. balde alsbald); erklærend u. ausführend: das heißt; also das vor Nebensätzen für blosses daz, daß, wahrend doch, wiewohl. 2. relat. messend: als (a. balde, a. schiere sobald als; a. vile so sehr als; als vil als vil so sehr als), so viel als; vergleichend: wie, als (a. ob als wenn), so wahr als; vergleichend u. bedingend, m. cj.: als, als ob; zeitl., für gleichzeitige u. frühere Thatigkeit: als, wenn; causal: weil. Wörterbuch. alsoleh, alsölch, alsus s. al- u. solch, sus. alsuâ s. alles. alt, ald, alte (eltiu aus altiu) adj. alt: alter mâg Verwandter von Alters her, alter erbe Herr eines alten Erbgutes (alterbe); schwm. subst.: der Alte vom Berge (Haupt der Assassinen), Läufer im Schachspiel. Compar. alter, alder u. elter, elder: altern, eltern, eldern Eltern, Vorfahren. Superl. ahd. altist uralt. Eigentl. ptc. perf. zu g. aljan næhren wie l. altus zu alere. altano s. alterane. alten, ahd. altên schwv. alt werden. alten schwv. Bewirkgsw. zu alt s. elten. alter, altære, altâre, altar od. altar, ahd. altâri, alteri stm. Altar, l. altare, altar. alter stn. (m.) Menschengeschlecht, Welt: nêo u. niu in altere nunquam u. nequaquam, alters eine stärkeres allein; Zeitalter; Leben; Zahl der Lebensjahre; Lebensstufe; Gegensatz zur Jugend; entfernte Vorzeit. alterane, ahd. alterano, aldrano u. altano schwm. (alter Compar.) Urgroßvater. alterbe stn. altes Erbgut. altervater, alder, eldervater m. (alter Compar.) Großvater. altfiant ahd. stm. Feind von Alters her, Erbfeind. althêrre, heirre, ahd. althêrro schwm. alter Herr: senior, senator, presbyter. altmâc ahd. stm. Verwandter in alter Zeit, Vorfahr. altresi afr. adv. ebenso, aussi: 1. alterum alweg, alwege, alwegen, alwëgent âmeize, ambeize, âmeiz, êmeis, ahd. 8. Wec. Alyze, Alys, Alyss s. Alize. alz d. h. als; alzi d. h. als si; alzô d. h. also. alzane, alzan adr. s. al 2. alzoges, z8g. alzois, u. alzuges adv. durchweg, durchaus; fort u. fort, immer: adv. gen. v. zoc u. zuc. amâ s. amme. âmaht, âmacht, ômacht stf. Ohnmacht. âmaiß 8. âmeize. Amalung . Amelunc. âmar, âmarôn s. âmer, âmeren. amasla s. amsel. amazûr, amazzûr, amazsûr stm. sarazenischer Anführer: arab. al-mansur der Siegreiche. ambaht, ampaht, g. andbaht, mhd. amt stm. Diener; Verwalter (eines Landgutes), Aufseher; Gerichtsdiener. ambahten d. h. ambahtjan (g. andbahtjan) u. ampahtôn, mhd. ambehten u. ambahten schwer. ministrare: dienen, aufwarten, darreichen. ambahti, ampahti, ambaht, ampaht, ohne Angleichung anbaht, anpaht, g. andbahti, mhd. ambahte, ambehte, ampecht, ambet, ammet, ambt, ampt, amt stn. Amt: Dienst als Arbeit u. Pflicht, Beruf; Gottesdienst, Hochamt; Dienst als Würde u. Berechtigung, Stand: schildes a. der ritterliche Stand. amptfrawe schuf. Amtsherrinn, Titel der beamteten Schwestern eines Frauenklosters. ambahtman, md. ammichtman, mhd. am betman, ambtman, amptman, amman m., pl. ammichtlûde, amptleut, sra. ambaht m. amber, âmer stm? Ambra. ambôs 8. anebôz. âme, ôme stf. schum. schwn. Ohm, Maß: ml. ama Gefäß. amei, ameis s. amie, amis. ameir mfr. v. aimer, l. amare. ameir mfr. adj. amer, l. amarus. âmeizâ schwf. (m.) Ameise: zu meizen. âmaißhaúfe schirm. Ameisenhaufen. amelsâ s. amsel. Amelunc, entstellt Abelân, ahd. Amalung npr. m. Nachkomme des Amala: Amelunge Geschlecht u. Volk Dieterichs v. Bern. âmen, amen, men schwer. von âme: ein Gefäß messen, visieren. âmen Interj. amen; subst. stn. Ende. amer, emer stm. Dinkel, Weizen. âmer für amber. âmer, ahd. âmar stm. Jammer, Herzeleid: gewohnl. jâmer, jâmar. âmeren, ahd. âmarôn, âmerôn schw. unpersonl. Zw. m. acc. in d. Seele schmerzen, schmerzlich verlangen nach; gewohnl, mhd. jâmern. âmerlîh, âmerlicho s. merlich, lichen. amie, amei schwf. Geliebte; Buhle; Gemahlinn; Amie, Amey npr. f.: fr. aus lat. amica, Amica. amiral, emerâl u. admirât, atmerât stm. Kalif: fr. aus arab. amiru'l ali Führer des Volkes. amis, ameís stm. (n.) Geliebter; Buhler; Gemahl; Amis npr. m.: mfr. aus lat. amicus, Amicus. amman, ammichtman s. ambahtman. amme, ahd. ammâ, amâ schw. stf. Mutter (an. Großmutter); Amme. ammet, ampaht, ampahti, ampecht, ampt s. ambaht u. ambahti. ampære, ampâre s. antpâra. Amphlîse, Anphlise npr.: Kæniginn von Frankreich, Gahmurets erste Geliebte. ams? amse? ein Pferdefutter, sra, amer? amsel, amelsâ, ahd. amsalâ, amaslâ scharf. Amsel; l. merula. amt s. ambaht u. ambahti. amûrs afr. mfr. m. amour, l. amor. an s. ein. ân s. âne u. ein. an, ane, en, ene, ahd. ano, anâ schum. f. (Ur-)Großvater, (Ur-)Großmutter. an, ane, anne, â, g. ahd. ana Prep. m. dat. (abl.) u. acc.: gr. àrà; vgl. in. 1. Räuml. an, auf, in: m. dat. die Thatigkeit auf der Oberfläche einer Substanz verweilend (an den kniwin gân mit den Knieen worauf gehn); m. acc. die Thatigkeit nach d. Oberfläche einer Substanz od. überhpt zu einer Substanz hin gerichtet; feindl. gegen. 2. Zeitl. m. dat. (abl.) Zeitraum, Zeitpunkt: in, an; m. acc. Endpunkt einer Zeitdauer: bis an. 3. Abstracte Verhältnisse: an, in, von, mit; m. dat. die sinnl. Grundlage, die Ursache od. das Mittel, m. acc. das Ziel einer minder sinnlichen od. ganz unsinnl. Thatigkeit; in Superlativadv. an dem tiursten am vornehmsten udgl. ace., an, ane, anne, â, g. ahd. ana Raumadv. 1. bei Zeitw. an, zu, hin, auf: mit einem durch an bedingten dat. oder acc.; m. dopp. dem einen vom Zw., dem anderen von an abhängig; m. einem bloß vom Zw. regierten acc.; ohne Rection: an lêren, râten, sagen, singen anheben zu lehren, zu rathen, zu sagen, zu singen. 2. nach demonstr. u. relat. Adr.: Verweilen u. Richtung, in räuml, u. in abstr. (causalem) Sinne. 3. allez ane (al 2) u. iemmer ane immerfort; vgl. ietzentan (iezuo). ancliche, anclichen adv. s. v. a. ange. and s. unde. andæhtig, andêchtig, andechtec, ahd. anadâhtig adj. denkend an, m. gen.; absol. aufmerksam, andächtig: andâht, ahd. anadâht stf. (m.) die worauf gerichteten Gedanken; Aufmerksamkeit, Eifer; Andacht; Andæchtigkeit. andar s. ander. ande, ahd. anado, ando, anto schwm., mhd. and, ant stm. u. wie ande, ahd. anda stf. (von ana?) Eifer: Zorn, Verdruß, Verlangen, Sehnsucht. Mhd. adjectivisch u. adverbial (Compar. ander): mir ist a. m. Subj. u. unpersœnl. mir ist leid, schmerzlisch, ärgerlich, mich verlangt; a. tuon m. dat. Leid anthun, Leid thun. ande schum. Feind. anden, ahd. anadôn, andôn, antón schwe. seinen Zorn worüber bethætigen, rügen, Rache wofür nehmen, ahnden; schmerzlich nahe gehn, kränken. ander, andir (anderre apoc. ander, anderiu umgelautet endriu), ahd. andar, andher, antar, g. anthar, as. ôthar, ôdhar, ôdar adj.: Steigerung zu ana? 1. Ordnungsw. der Zweizahl, alter (im Gegensatze zu ein od. dirre); bei einem verglichenen Subst.; andere einander, bî ander bei einander. 2. mit dem Zahlbegriffe übrig, ceterus; bei einer Zusammenstellung von Subst. überflüssig. 3. mit dem adj. Begriffe der Verschiedenheit, alius. Adv. gen. anderes, anders, anderst ausserdem, sonst (Satzbau wie bei oder): a. wâ sonstwo, a. war sonst wohin; auf andre Art, anders. Adv. acc. ander sonst, anders. anderêst, mhd. andrest adv. zum zweiten Male; zweimal. anderhalbe, anderhalp, andirhalf, anderthalp, anderhalben, anderthalben 8. halbe. anderhalp, anderhalb, anderthalp adj. ein ganzes u. das andre halb. anderstunt s. stunde. anderunge stf. Änderung, Abwechselung. âne, ân, oune, aun, ône, ônne, ôn, ahd. âna, ânu, âno: g. inuh, gr. ärev; vgl. un —. 1. Præp. mit acc. (Inf. ohne ze) ohne; ausser: auch m. gen. 2. Bindew. ausser, nur, sondern nur: in der Regel bloß nach negativen (fragenden) u. vor verkürzten Sätzen. âne, ahd. âna, ânu, adv. (m. gen.) bei Zw. los, ledig, frei, beraubt, verlustig: âne wesen, â. werden wie transit. m. acc.; mhd. auch adjectivisch mit vorangestelltem gen. anebëten, anbëten, bettôn, ―pëten, ahd. anapëtôn schưv, anbeten. annebëtter stm. Anbeter. aneblic, anblic, anplik, anplick stm. pass. Anblick; act. Blick auf etwas. anebôz, ambôs, ahd. a napaoz, anapôz, anabôz stm. Amboß; zu bôzen. anapringan ahd. stv. inrogare. anachilih, anagalih ahd. adj. nachgebildet, gleich; vgl. anelich. anaëbanchilih, anaëbanlih ahd. adj. gleichgebildet. anef-, anaf 8. anev aneganc, ahd. anagang stm. zu ane gân: ahd. inportunitas; mhd. Vorzeichen, das bei Antritt des Weges oder bei Beginn eines Geschäftes entgegenkommt. anegenge, angenge, angeng, ahd. anagengi stn. Anfang; Ursprung: etymologisch. anegin, ahd. anagin stm., aneginne, ahd. anaginni, anagenne stn. Beginn; vgl. beginnen. anegrif, angrif, ahd. anagrif stm. Angreifen, Betastung; feindl. Angriff. anehanc, anhang stm. Feuchtigkeit, die sich über Nacht an die Pflanzen hängt; Begleitung (persanl. Begleiter) eines Herrn. anehou stm. Amboß; zu houwen. analægen, analegen ahd. schwv. anlegen, auflegen. anelich, anlich adj. gleich, ahnlich; vgl. anachilih. anen schwv. m. dat., m. a c. ahnen; ron an. ânen schwv. m. gen.: intr. beraubt sein, entbehren; tr. berauben, refl. sich entäussern, verzichten. Von âne. anap s. aneb anaquëman ahd. stv. m. acc. kommen an, über, zu. anesëhen, ahd. anasehan, anasëhen str. anschauen. anasidele, mhd. ansidel stn. Sitz, Wohnung. anasideling ahd. stm. Bewohner. anesiht, ahd. anasiht stf. act. Anschauen ; pass. Ansehen, Aussehen. anaslag 8. anschlag. anasloufe ahd. stn. Anzug. anesprache, ansprâche stf. Anrede; Anspruch, Forderung; Anklage. anet s. ant. Ânetugent ersonnenes npr. m. Ohnetugend. anevanc, anvanc, anfank, ahd. anafang stm. zu ane vâhen: Anspruch- und Beschlagnahme einer entfremdeten Sache; Anfang. anavenzôn ahd. schwv. cavillari; zu vanz. anawart ahd. adj. schauend auf etwas, acht sam; zu warn, warten. anawërt, anne uært u. anawërtes ahd. adv. dahin, fort; hinfort. anfantz stm. Schalkheit, Betrug; aus alefanz? vgl. jedoch ahd. anavenzôu. anfrahida s. antfrahida. angar, angâri s. anger. ange, ahd. ango adv. zu enge: enge, dicht anschliessend, dicht umschliessend; mit ängstlicher Sorgfalt; m. dat. a. tuon weh thun, a. wesen unpersanl. weh sein, schmerzlich verlangen. |