Obrazy na stronie
PDF
ePub

vor ihres vaters lehre (vorschlag, unterweisung, rat)'. — v. 1952 'side gesohte' ist wohl: auf der reise (über das meer, flucht?) erreicht hat' zu übersetzen, nicht aber mit: 'gesucht hat'. D. h. im zusammenhang: Thrydo wurde dem Offa zur braut — goldgeschmückt übergeben, nachdem sie seinen hof (über das meer wegen [vor] ihres vaters rat) auf der reise [flucht?] erreicht hatte. v. 1935 'sin-frea' halte ich mit Klaeber für richtiger als 'sin frea', das neuestens auch Holthausen behält. Für pronom. possess. femin. wird überall sonst im Beowulf 'hyre' (nicht 'sin') gebraucht. Die einzige scheinbare ausnahme - v. 1508 wo 'sin' feminin. ist, bezieht sich nicht auf eine person, eine frau, sondern auf Grendels mutter, ein tierisches seeungeheuer, das hier als 'brymwylf' bezeichnet wird. — Ausserdem müfste hier ein pronomen ('sin') den stabreim tragen, wieder eine gewalttätige ausnahme. Dafs 'sin-frea' den vater und nicht den eheherrn bedeuten kann, geht aus dem zusammenhang hervor, denn sonst hat v. 1945, worin der verwandte Hemmings ihrem hochmut 'ein ende macht', keinen sinn. Für 'onhohsnode' in v. 1945 halte ich 'verspotten, verachten' für richtiger als 'ein ende machen, to check'. Es bezieht sich auf die unmittelbar vorangehenden verse, wo Thrydo getadelt wird, dafs sie — in weibesunwürdiger weise 'nach einem falschen zorn die treuen leute des lebens beraube'. Fortfahrend heifst es dann: Jedoch dies (d. h. dafs sie die leute des lebens beraube) verachtete der verwandte Hemmings (Offa). Als sie dann in der geschilderten weise Offa's gattin geworden ist, wird sie hochgerühmt und keiner freveltaten mehr beschuldigt. Die ganze erzählung halte ich als fortlaufend und sehe keine divergenz zwischen dem ersten und zweiten teil der episode. Dafs eine edelgeborene tochter unter strengster aufsicht ihres vaters in verwahrung gehalten wird, entspricht ja der alten barbarischen sitte und ist durch zahlreiche parallelen nachweisbar: Danaë wird in einem turm verschlossen gehalten, ebenso die prinzessin in altrussischen sagen; auch Hilde in Kudrun darf wegen ihres harten vaters von niemand geworben werden; eine weitere variante dazu ist im 'Apollonius von Tyrus' enthalten. Einige verse vor der ThryŎo-episode heifst es von der Hygd direkt, dafs sie 'unter burgverschlufs (burgriegel)' lebte. Die betr. stelle selbst, die bisher keine gute interpretation erlaubte, mufs demnach m. e.

-

folgendermalsen interpungiert werden, um einen vortrefflichen

sinn zu geben:

Hygd (wäs) swîde geong,

wis, wel-pungen. peah pe wintra lyt

under burh-locan gebiden häbbe

Häreões dohtor näs hio hnâh swâ peah etc.

Hygd war sehr jung,

weise, wohlerzogen. Obwohl nur wenige winter (keinen?) unter dem burg verschlufs verbracht hatte

die tochter Häreðs war sie dennoch nicht

niedrig gesinnt

auch nicht zu karg an gaben den Geaten u. s. f.

Burgverschlufs kann nicht die burg von Hygd's gemahl (Hygelac) sein, denn das hat keinen sinn. Die stelle sagt, dafs Hygd bei ihrem vater nur kurze zeit (oder keine) wegen ihrer allzu grofsen jugend, eine den edelgeborenen mädchen geziemende erziehung genossen hatte, und dennoch war sie nicht niedrig gesinnt, ja sogar leutselig. Dagegen war Thrydo, die unter strengster aufsicht ihres vaters gehalten wurde, hochmütig, mörderisch, unweibisch obwohl sie als 'einzig' gepriesen ward. Erst durch ihre verheiratung trat ihr edleres wesen hervor.

Durch sagenentwickelung (parallel der entwickelung der Hilde-sage) wird Thrydo's walkyrenhafter charakter immer mehr verdrängt, bis sie schliesslich in der Constantia-sage zu einer repräsentantin der unschuldig verfolgten tochter und frau wird.

Alles zusammenfassend ergeben sich für uns folgende schlufsfolgerungen:

[ocr errors]

Unser märchenkreis mit dem thema von einer tochter, die von ihrem unkeuschen vater verfolgt wird, geht auf den uralten, gewils noch gemein-indogermanischen mythus von der verfolgung der Morgenröte (Aurora, Zora) durch ihren vater (Uṣas Prajapati), den himmelsgott, zurück. Neben der altindischen legende bestehen reste von einem nordgermanischen Thor - Thrydo-mythus, aufserdem zahlreiche einzelzüge von ausgesprochen mythologischem charakter. Aufser der verfolgung durch den vater ist auch der charakter der tochter in seiner ursprünglichen gestalt bis auf die neuesten zeiten

Anglia. N. F. XXIII.

treu aufbewahrt: die wilde, unbesiegbare sonnenschwester (Morgenröte) in serbischen volksliedern ist dieselbe mächtige, 'schwer zu besiegende' altindische Aurora, die hochmütige, nordische Thrydo, die anzuschauen niemand wagt, ohne in todesgefahr zu geraten. Auf dem wege der christianisierung ist sie im märchen zu einer dulderin, einer unschuldig verfolgten geworden.

WIEN OBRENOVAC,

1908-1911.

SVET. STEFANOVIĆ.

[blocks in formation]

THE SEVENTEENTH CENTURY THEATRE:

SYSTEMS OF ADMISSION.

Much of what was distinctive about Elizabethan playgoing arose from the circumstance that the builders of the first London theatres, instead of charging a fixed annual rental for the use of their houses, elected to receive payment by results. The system of taking a proportion of the receipts was the fairest possible. It made all interests identical; the proprietors only prospered when the players prospered. No arrears of rent accrued during those frequent visitations of plague when the theatres had to be closed. Curiously enough, this proportional division of the receipts between the actors and the proprietors conditioned some of the architectural peculiarities of the early theatre. Separate entrances were not provided for every section of the house as now. Even in the largest theatres there were only two doors, the one leading into the auditorium proper, and the other into the tiring house at the back of the stage. It was by the latter that the gallant, who came "to publish a handsome man and a new suit", by occupying a stool an the rush-strewn boards, made his entry. The first Globe theatre on the Bankside was no better provided. It was destroyed by fire on June 29th 1613, and nine days later John Chamberlain wrote to a friend in the country, describing the occurrence. According to him the misadventure "fell out by a peal of chambers (that I know not on what occasion were to be used in the play), the tampin or stopple of one of them lighting in the thatch that covered the house, burn'd it down to the ground in less than two hours, with a dwelling house adjoining, and it was a great marvaile and fair grace of God,

that the people had so little harm, having but two narrow doors to get out". 1)

Unless the Elizabethan playgoer were content to remain standing throughout the performance in the seat-less pit, jostled by stinkards and pickpockets, it was impossible for him on going to a public theatre to settle finally for his admission at the door. In 1596 we find Lambard writing in his Perambulation of Kent, "those who go to Paris Garden, the Bell-Savage, or Theater, to behold bear-baiting, interludes or fence-play, must not account of any pleasant spectacle, unless first they pay one penny at the gate, another at the entry of the Scaffold, and a third for quiet standing". As each theatre was a law unto itself in the matter of prices of admission, and as the tariff fluctuated at different periods, no hard and fast deduction can be made from this passage; but, broadly speaking, the curious system of iterated payment 2) held good until the Restoration.

The question naturally arises, how chanced it that the playgoer in Shakespeare's day was unable to pay for his box or gallery seat at the door and have done with the matter? To arrive at the answer one has to delve into the documents published by Halliwell Phillipps in his "Outlines of the Life of Shakespeare", dealing with the dispute between the sharing and non-sharing actors at the Globe and Blackfriars in 1635. Going back to a period of more than half a century previously, Cuthbert Burbage, in his defence, states that his father, James Burbage, borrowed the large sum of money at interest with which he built the first playhouse, known as "The Theater". Writes Burbage: "The players that lived in those first times had only the profitts arising from the dores, but now the players receave all the commings in at the dores to themselves and half the galleries from the housekepers." In other words, the players in 1576 and thereabouts shared among them the moneys taken by way of preliminary admission to the auditorium; The second payments made by the occupants of the

1) Winwood's Memorials III. 469.

2) A somewhat similar arrangement is still pursued in some parts of Southern Europe. For a modern Spanish analogue, see Henry Lyonnet's Théatre en Espagne (1897), p. 17.

« PoprzedniaDalej »