Obrazy na stronie
PDF
ePub

11. pol. zabobon: zabobon w kącie u nich stoji. Linde. Dasselbe Wort hat meist im plur. die Bedeutung ,Aberglaube'.

12. nsl. malik bedeutet statua meg. idolum meg. malus genius lex. hišni malik lar lex. echo: malik leti. vergl. kroat. malik, maličac, maličić Irrlicht auf Veglia glasnik 1860. 11. 8.

Götzentempel. Idolum. sidwλetov.

1. asl. kapište. rumun. kapište.

Von kapь abgeleitet bedeutet kapište eigentlich locus idolorum. Es steht jedoch auch für idolum, statua op. 2. 3. 737. columna.

2. asl. kumirь, kumirь, kumirište, kumirьnikь, kumirьnica, kumiгьnь hгamь lam 1. 28. Kumirište ist der Ort der Götzen. Auch Götze ist idolum und delubrum Grimm,

Grammatik 3. 694. Vergl. asl. idolište, idolыnica.

3. asl. trêbište, trêbыnikы.

Trêbište ist der Ort, wo geopfert wird.
4. pol. bałwochwalnia, bałwochwalnica.
Der Ort, wo zu den Götzen gebetet wird.
5. Dunkel, wohl fremd ist aruss. гopatь.

[blocks in formation]

38. asl. troica. nsl. trojica, trojstvo. bulg. trojicь. serb. trojica. klruss. trôjća. russ. troica u. s. w.

Der Begriff persona ónóstaste wird wiedergegeben asl. durch upostasь und sobыje, sobыstvo. nsl. oseba neben peršona. serb. osoba u. s. w. Nach J. Jireček's Ansicht ist osoba eigens zur Bezeichnung der drei göttlichen Personen gebildet. Světozor 1858. Seite 42.

Zum Ausdruck des Begriffes substantia obcía dient asl. usija und jestьstvo, sąštьstvo; sbsąštiti obotav. Hieher gehört wohl auch das übrigens zweifelhafte bije aus bvije von *bo für *bvo von der Wurzel by durch das Suffix o. Vergl. ahd. wesini, wist von wesen. Im pol. findet man z osoby albo z podstawy małg.

DRITTES KAPITEL.

Gott der Vater.

39. Gott als Vater Christi. asl. оtьсь ljubitь sуna io. 5. 20. avvа otáče marc. 14. 36. Gott als Vater der Menschen. asl. оtьсь vаšь пеbеsьnуj matth. 6. 26.

Als Schöpfer heisst Gott der Vater asl. silêtelь: erst spät nachweisbar ist sütvoritelь, verbum sыtvoriti. nsl. stvarnik. serb. stvoritelь. klruss. sotvorytel u. s. w. Das allen Slaven bekannte Wort sыtvoriti ist aus Pannonien zu allen slavischen Völkern gewandert.

VIERTES KAPITEL.

Gott der Sohn.

40. 1. Die Namen des Sohnes Gottes.

a) Jesus. Ioods.

asl. Isus, in Verbindung mit pestó isusь hristosь und sing. gen. isuhrьsta. Die griechische Form des Wortes bewahren die von Griechen mittelbar oder unmittelbar zum Christenthum bekehrten slavischen Völker: bulg. serb. klruss. Isus. russ. Isusь, Iisusь. Die lateinische Form haben nsl. Jezus. čech. Ježíš. pol. oserb. nserb. Jezus. Ebenso lit. Jêzus.

Übersetzt wird der Name Jesus griech. durch sop, lat. durch salvator, ahd. durch heilant, haltari, nerjendo Raumer 356-359. Dem entspricht asl. sьрasь cop, swtypia: Spasitelь cop vom Verbum súpasti, das mit aind. spaś zusammenhängt, daher eigentlich schauen, spähen, dann bewachend aus der Gefahr erretten bedeutet. nsl. odrešenik eig. Befreier, izveličar eig. Seligmacher, im Osten zveličitel. im Osten zveličitel. Ehedem spasitel, spasti; izbaviti fris. bulg. spasitel aus dem asl. serb. spas. klruss. spas, spasytel. russ. spasitelь. čech. spasitel. pol. zbawiciel von zbawić befreien. oserb. zbožnik von zbožny selig. nserb. humožnik, vymožnik von humoc, vymoc heraushelfen, erretten. cápnoot ist asl. võрláštenije entweder nach dem lat. incarnatio oder nach dem alid. infleiscnissa.

b) Messias. Mecolog.

asl. Mesij, sing. gen. Mesiję u. s. w. Übersetzt wird der Name Mesij griech. durch Xpestó, das asl. hristos, sing. gen. hristosa, hrista lautet, wofür auch hгьstosь und hгüstь und kгástь vorkömmt, Formen, welche den Ausdrücken für Kreuz und Taufe zu Grunde liegen. Selten ist pomazanikь unctus. nsl. kristus und im Osten kristuš. kriste (criste) fris. 3. 26. kriste, boži sinu (criste, bosi zinu) 3. 67. Dunkel ist krus in: naš gospod, sveti krus (cruz) fris. 2. 90. Ebenso krstu (creztu): tebê ispovêdê ves moj grêh, i svetemu krstu (creztu) fris. 1. 3, das nicht durch baptista übersetzt werden kann. bulg. hristos, sing. gen. hrista. kroat. isuhrist, isuhrst. serb. hristos, hrista; isukrst. klruss. hrystos, hrysta. russ. hristos, hrista. čech. kristus, krista. pol. chrystus. oserb. nserb. krystus, krysta.

2. Christi Leben auf Erden.

a) Die Kreuzigung.

Für Kreuz besitzen die slav. Sprachen zwei Ausdrücke, von denen der eine auf das lat. crux, der andere auf Christus zurückgeht.

41. a) asl. križь. drêvámь križьnьmь prag.-glag. nsl. križ. prekrižiti bekreuzen. bulg. križ und krьs hung. kroat. križ hung. prekrižiti. serb. križ bedeutet Kreuz, jedoch nie im Sinne des Theologen, wofür stets krst gesagt wird. čech. křiž. pol. krzyž. oserb. kšiž. nserb. kšica, das, allerdings räthselhaft, von križь dennoch nicht getrennt werden kann. preuss. sorisin sing. acc. lit. krīžius.

Križь ist auf lat. cruce, wahrscheinlich mittelst des ahd. chriuze, zurückzuführen. Unter allen Umständen ist es ein pannonisches Wort. An seine Entlehnung in Bulgarien. ist nicht zu denken.

svjat.-mat. 6. ker

bulg. krьs, krúst. klruss. krest. russ. krestь. kerstiti

b) asl. krsыtь, hгьstь: kristь: na kristê kristosovi lam. 1. 38. stiti op. 2. 3. 68. prêkrúštati signum crucis facere sup. 151. 399. krьsti sú das Kreuz machen. kroat. serb. krst. cruce signare op. 2. 3. 68. prechгьstiti bor. 77. magy. kereszt. lit. krikštas neben krīžus. krikštiti bekreuzen. lett. krusts. krustit, kristit taufen, Wege, die man nicht gehen soll, mit einem Kreuze versehen. ehstn. rist. finn. risti aus dem russ. Ahlquist 220. Vergl. rumun. kerstinku Fischergabel. kгьstь, hгьstь crux ist mit krьstь, hгьstь baptismus auf ptozó zurückzuführen.

Für crucifigere stopov haben die slav. Sprachen verschiedene Ausdrücke.

asl. propęti. raspęti, daher propelo, raspelo crux: propęti scheint der ältere Ausdruck zu sein. raspelьnikь taspoti greg.-naz. nsl. križati. bulg. raspe, prope. raspren, raspren na križ, na krst crucifixus hung. rastegnь siebenb. kroat. križevati hung. propelo crux hung. serb. raspeti. klruss. rospjaty. russ. raspjatь. čech. křižovati. pol. krzyżować. oserb. kšižovać. nserb. kšicovas von kšica. cruci infixus. lit. križavoti. sist an das Kreuz schlagen.

preuss. scrisits

magy. keresztre feszít. rumun. гьstignesk. lett. krusta

b) Die Auferstehung.

42. Resurgere e mortuis vistas wird asl. durch vыskrьsnati. vыskrьsenije ausgedrückt. nsl. vstati, vstanem aus vыzь-stati, germanisierend gor vstati. bulg. vbskrásná vb. výskгьsnovane filib. uskrsnuće hung. stan gore. gorestanantie siebenb. Daneben vásfrьknuće, eig. Auffliegen hung. kroat. uskrsnuće. serb. ustati. klruss. Voskresnuty. russ. voskresnutь. čech. vstáti. pol. z martwych wstać. oserb. vot mortvych stanuć. nserb. vot humarłych gorej stanuć. rumun. voskrêsnь resurrectio. Das Verbum vьskrьsnati hat regelmässig nur die kirchliche Bedeutung, doch findet man klruss. vesna voskresła. hal. 2. 3.

c) Die Jünger Christi.

43. Christus führt den Namen paßßi, didászokog, der asl. durch učitelь übersetzt wird: rabi, ježe glagoljetь se sьkazajemo učitelju io. 1. 38. učitelju io. 1. 38. nsl. vučitel im Osten; vučenik im Westen u. s. w. Die ersten Anhänger Christi heissen padytaí und insofern sie zu lehren ausgesandt werden, dóstokot. pad ist asl. učenikь. nsl. učenec,

ehedem jôger aus dem ahd. jungiro, im Osten vučenik. serb. učenik u. s. ιν. ἀπόστολος wird meist beibehalten: asl. apostolь; selten ist sыlь legatus, nuncius, das dem ahd. boto entspricht. nsl. apostelj, sing. gen. aposteljna. sel: svetemu Petru i vsêm selom božijem fris. 1. 4 u. s. w.

44. Der Ausdruck redimere. gegeben.

3. Christi Erlösungswerk.

ropáčetv wird durch kupiti mit praefixen wieder

asl. iskupiti. ns1. odkupiti, iskup im Osten. bulg. iskupi, odkupi hung. kroat. odkupiti. serb. iskupiti. russ. iskupitь. čech. vykoupiti. pol. odkupić, wykupić. nserb. hukupis. lit. atpirkti. atpirktojis. Damit vergleiche man redimere orpodsdar und salvare σώζειν.

a) asl. izbaviti salvare. izbavь redemptor. nsl. odrêšiti. odrešenik. odrešitev; izbaviti fris. pol. zbawić. oserb. vumóc (*vymošti). preuss. isrankit.

b) asl. spasti. sьpasenije; sьpasь salus, salvator. ns. spasti: zpazi me V uzeni blase. spasati: ese iezem ne zpazal nedela in der Bedeutung: halten. spasitel: zpasitel dus nassih. spasenije: zcepasgenige telez nasich fris. Jetzt odrêšiti. bulg. spasi hung.

ispazi filib. spasenje hung. kroat. spasti. spasenje. serb. spasti. spasenje. spas. klruss. spasybôh. spasenyj. russ. spastь. spasenie. spasь. čech. spasen. spasení. spása. rumun. spúsenie. Die Heimat des Wortes ist Pannonien. Ulmann, Lettisches Wörterbuch 1. 199. b, vergleicht unter pestit losmachen, befreien, erlöse ehst. peastima, liv. past mit russ. spastь. lit. išganti retten, erlösen. isganītojis Heiland. išganimas Erlösung, ewige Seligkeit. išganītas selig hängt mit ganti pascere zusammen und erinnert an asl. súpasti salvare und pasti pascere. Das Wort findet sich unter,erlösen' bei Kurschat nicht. FÜNFTES KAPITEL.

Der heilige Geist.

45. Das griech. яvзoμa áɣtov, lat. spiritus sanctus wird asl. durch duhь svetь übersetzt. a) Duh von der Wurzel dыh atmen durch abgeleitet entspricht dem griech. луεбμа von TV (VÉ), dem lat. spiritus, das mit spiro zusammenhängt, dem ahd. atum u. s. W. Für sanctus aɣtos wird

asl. svetь. nsl. bulg. kroat. serb. svet u. s. w. gebraucht. Aus dem slav. stammt magy. szent und rumun. sfünt. sfьncesk. Dagegen ist preuss. svints. lit. šventas. lett. svēts. svētīt nicht aus dem slav. entlehnt, wie sich diess aus dem Anlaut des lit. Wortes ergibt. Dass asl. svetь mit abktr. çpenta heilig zusammenhängt, kann nicht bezweifelt werden: als die eigentliche Bedeutung von çpenta wird vermehrend, Wachsthum fördernd, als Wurzel theils çvi, theils çpan aufgestellt. Gegen die Herbeiziehung des got. svinths kräftig spricht der Anlaut.

após wird auch durch čistá, eigentlich rein, übersetzt.

Entlehnt ist asl. sanitь, sanьtь, santь: lat. sanctus, das man in fris. III. 5. 10. 17. 18. als sce. sco beibehalten findet. Daraus auch nsl. šent: Šentvid Sanctus Vitus, wofür auch vorkömmt: Š Kocjan Sanctus Cantianus. Vergl. bair. Semerskirchen für

Sanct Marienkirchen.

SECHSTES KAPITEL.

Welt. Engel. Teufel.
a) Welt.

46. Was das slavische Heidenthum von der Welt dachte, namentlich ob es sie sich als das Werk eines Urhebers vorstellte, ist uns unbekannt. Die Ausdrücke, durch welche die Welt als etwas gemachtes bezeichnet wird, sind christlichen Ursprungs. Hieher gehört tvar f. tvorenije n. κτίσις, δημιούργημα, πλάσμα, κόσμος. got. gaskafts. vbsja tvars κόσμος greg.-naz. Dagegen entspricht das praefixierte utvarь f. dem griech. xóspog meist in der Bedeutung ornatus, so wie utvoriti xoopstv ornare bedeutet.

Aus dem griech. stammt vыseljenaja oixoopévn, die bewohnte Welt.

Der dem asl. eigenthümliche Ausdruck für Welt ist mirь, in den älteren Denkmälern sehr häufig vьsь miгь (vь уьsеmь mirê ev top xóouq io. 9. 5.), seltener sь mirь greg.-naz. Um die eigentliche Bedeutung des Wortes zu finden, ist russ. mir die Gemeinde, alle Bewohner der Gemeinde herbeizuziehen: mirь bedeutet demnach die

Menschen einer Gemeinde, die Menschen im Allgemeinen, die Welt: starosta vybranь miromы. Dass mit mirь Gemeinde, Welt mirь Friede éin Wort ist, ergibt das deutsche Friede, das Friede, eingehegter Bezirk bedeutet. mir findet sich in nsl. Ortsnamen: vinomir eine,Weinland' genannte Gegend bei Möttling (Metlika) und mirje eine Gegend bei Laibach. Ein ähnlicher Bedeutungsübergang findet im ahd. weralti f., eig. virorum, hominum aetas, mundus, nhd. Welt, statt; ebenso im got., wo manasêths, eig. virorum satus, für aóg und zóspoc. Grimm, Mythologie Seite 752. vêkь saeculum alov heisst ursprünglich Kraft, wie aus dem nsl. vêk robur; moč ino vêk lex.; sol vêk zgubi; vêčan robustus u. s. w. darthut; es hat demnach mit aind. evas griech. aóv nichts gemein. Die Bedeutungen saeculum und robur werden durch die Bedeutung kräftiges Mannesalter, Mannesalter vermittelt.

Ähnlich steht wohl auch žiznь f. Leben für xócuoc mundus bei greg.-naz., der dasselbe griech. Wort auch durch nebo übersetzt. Mit žiznь stimmt got. fairhvus xóopos, anord. fiör Leben überein. Weinhold 14.

Die Anwendung des mir zum Ausdruck von xócpo scheint in Pannonien gemacht worden zu sein: sie ist heutzutage bei keinem slavischen Volke als einheimisch nachweisbar: die betreffenden russischen Wörter sind aus dem asl. entlehnt.

Gegenwärtig gebrauchen die slavischen Sprachen das Wort svêtь, das ursprünglich Licht bedeutet:,wie zácpo eigentlich die geordnete, im Mass gehaltene, mundus die reine, geschmückte, glänzende Welt aussagt, und in den friesischen Gesetzen thi skene wrald gesagt wird, so ist auch den Slaven svêtь erst Licht, Glanz, Helle, dann Welt, das Offene, Öffentliche, gleichsam alles, was die Sonne bescheint und erleuchtet, was unter der Sonne ist'. Grimm, Mythologie Seite 753. asl. svêtь: na semь svêtê cloz. I. 154. nsl. svêt. zuet. fris. vesolni (ves volni) svêt die ganze offene, frei dastehende Welt. Vergl. mhd. die breite werlt Grimm, Mythologie Seite 755. bulg. svêt. serb. svijet. vasioni (vas silni) svijet die ganze gewaltige, grosse Welt. klruss. śvit. russ. svêtá u. s. w. Aus dem slav. entlehnt ist preuss. switai. lit. svetas. visas svetas. Dem slavischen nachgebildet sind rumun. lume und magy. világ Licht, Welt. Unabhängig davon ist lett. pasaule was unter der Sonne ist: saule Sonne.

b) Engel.

47. Das griech. ayyekos lat. angelus ist regelmässig unübersetzt aufgenommen worden: asl. angelь, angelь. nsl. angel u. s. w. Nur selten findet man eine Übersetzung: asl. súlы. nsl. sel, sla trub. serb. vjesnik: ushodjahu i shodjahu vjesnici živ. 5. oder eine Beschreibung: asl. šestokrilatьсь. nsl. krilatec fris. 1. 4.

c) Der Teufel.

Gott und den Engeln gegenüber steht der Teufel mit den bösen Geistern. 48. Die Ausdrücke für diabolus dßokog sind sehr mannigfaltig.

a) asl. dijavolь, dыjavolь. bulg. diavol. serb. djavo. russ. diavolь. čech. ďábel, das. pol. dyabel, dyabol, dyasek, dyaszek. oserb. djabol. nserb. dabol. Aus dem griech. unmittelbar oder mittelbar. ahd. tiufal. Eine Übersetzung ist svaditelь oр. 2.

3. 585.

b) asl. serb. sotona. nsl. sotonin adj. fris. pol. szatan. nserb. satan. lit. šêtonas. griech. σατανᾶς.

Denkschriften der phil.-hist. Cl. XXIV. Bd.

6

« PoprzedniaDalej »