Obrazy na stronie
PDF
ePub

Die anderen Sprachen haben fremde Worte aufgenommen.

nsl. ofer, gen. ofra. čech. ofěra. ofěrovać. pol. ofiara. oserb. vopor. nserb. hopor. lit. appiêra. appiêravoti. žem. afêra. lett. upuris. liv. opper. finn. uhri Ahlquist 218. Nicht unmittelbar vom lat. offero, sondern mittelst des deutschen Opfer ahd. opfar. Grimm, Mythologie 31. Das pol. beruht auf dem čech., und bietet ia für ě, als ob dieses einem asl. ê gegenüberstünde. Das lit. stammt aus dem pol.

Die in Ungern wohnenden Slovenen, Bulgaren und Kroaten haben aldov Opfer. aldovati opfern aus dem magy. áld segnen. áldoz opfern.

Ooxastopa wird asl. durch vыsеsыžьženije wie im got. durch alabrunsts, im ahd. durch alferbrennophar wiedergegeben. pol. bietet in malg. poczty eigentlich Verehrung und offertorziie.

Man beachte zesti ih pigem asl. čьsti ihь pijemь fris. 2. 38, dessen ihь sich auf die Vorfahren bezieht, daher: wir trinken ihnen zu Ehren honori eorum bibimus, wobei man sich formell an Sätze erinnert, wie diaboli in amorem vinum bibere, si quis aliquid ad honorem daemonum biberit Grimm, Mythologie 53. 90.

Segnen. Benedicere. shoɣsiv.

asl. blagosloviti. nsl. blagoslov. blagosloviti im Osten, ehedem wohl auch im Westen: blagosloviti to je žegnati krell. bulg. blagosov. blagoslovi, blagosvi. kroat. serb. blagoslov, blagosloviti. klruss. blahoslovyty. russ. blagoslovitь. čech. blahoslaviti mit Anlehnung an slava; daraus pol. błogosławić. rumun. blagoslovenie. Ob blagoslaviti dem benedicere oder dem sorstv nachgebildet ist, εὐλογεῖν nachgebildet ist, mag unentschieden bleiben. Ich neige mich mehr der ersteren Ansicht zu.

Daneben findet man deutsch Segen, segnen ahd. sëgan, sëganôn aus lat. signum mit theilweise abweichender Bedeutung. nsl. žegen. žegnati, žegnovati lex. im Westen. čech. žehnati. pol. žegnać. oserb. žohnovać. nserb. žognovas. preuss. signat. lit. žegnoti.

5. Ehe. Matrimonium.

33. asl. brakы, daher bračiti rapitev. russ. brakь aus dem asl.

Das Wort hängt wahrscheinlich mit der Wurzel br (brati, berą) nehmen zusammen. und dürfte demnach eigentlich Raub, Mädchenraub bedeuten.

nsl. hižni zakon, zakon: daher zakonica Ehfrau, zakončič ehlicher Sohn. kroat. hižni zakon. Als Vorbild hat gedient ahd. ewa Gesetz, nhd. Ehe.

Gatten. Coniuges.

asl. malúžena dual. čech. manžel. manželka. pol. małžonek. oserb. mandželski. nserb. manžel'ski.

Das Wort ist dunkel. Die bisherigen Versuche es zu erklären sind misslungen. Man beachte, dass malыženь dem grig.-naz. zur Übersetzung des Wortes prác dient, das sonst in derselben Quelle durch súmêsьnikь, súуákupljenь wiedergegeben wird.

Die geschiedene Gattin heisst asl. potьpêga, potьbêga, podыbêga, podьbêga, podыpêga Schreibung und Ursprung sind gleich dunkel; ferners puštenica. bulg. napusna, das Verbum napusnь. serb. puštenica, pustiti. klruss. rozvedenaja, rozvesty śa. razvedennaja, razvesti sja. čech. propuštěná, propustiti. pol. opuszczona, opuścić. oserb. vot sebe pušćić, vupuščena. nserb. zajšpiś, zajšpjona: vergl. oserb. zapŕeć verläugnen.

russ.

Trauen.

asl. vênьčati na brakь. bulg. venčê, venčilo. serb. vjenčati, vjenčavanje. klruss. vinčaty. russ. vênčatь. lit. venčavoti; venčava, venčavonê Trauung. venčavoniste Ehe. Diesen Ausdrücken liegt griech. otepavo, ngriech. ctsçavóvo zu Grunde, aus dem στεφανώνω sich auch rumun. kunun trauen von kununь corona erklärt. Das Wort beruht auf der Trauungsceremonie der griechischen Kirche.

Abweichend sind die Ausdrücke für den Begriff Trauung in den Sprachen jener slavischen Völker, die das Christenthum von der römischen Kirche erhalten haben. nsl. zdavanje, wohl asl. *sьdavati; im Westen poročiti, porôka, eigentlich etwa tradere, in fris. commendare. čech. oddavky plur. f., eigentlich wohl Übergabe der Braut an den Bräutigam; sňatek: asl. sünęti. Dunkel ist mir das slovak. sobáš. pol. ślub, eig. wohl das Versprechen, daher asl. *sыljubы, sыljubiti sę adamari. serb. sljubiti se coniungi. Vergl. nsl. obljubiti polliceri. čech. slib, alt slub. oserb. sľub Versprechen. oserb. vjerovać, vjerovane. nserb. vjerovaś: beides germanisierend. Mit pol. ślub hängt lit. šlubas Trauung zusammen: wie aber das seltene lit. saluba, suluba und preuss. salauban, saluban sing. acc. Ehe und salubsna Trauung mit dem slav. zu vermitteln sei, ist mir dunkel.

Hochzeit. Nuptiae.

asl. braky, eig. der plur. acc. von brakь.

Pirь hat im asl. so wie im klruss. und russ. nur die Bedeutung convivium, genau genommen soμóstov: Wurzel pi. nsl. pir. kroat. pirovi; pirovati Hochzeit halten. serb. pir; pirnik, pirnica Hochzeitsgast; pirovati Hochzeitsgast sein.

Ausserdem findet man bulg. veselje, svadbы, svabdь. serb. veselje, svadba. klruss. vesile. russ. svadba. čech. svadba. pol. wesele małżeńskie, swadźba. oserb. svatba, meist kvas. nserb. svaźba. polab. rådüst. lit. veselê, svodba.

C. Die heilige Schrift. Neues und Altes Testament. Propheten. Psalter. Evangelium.

1. Schrift. Scriptura, scripturae. rрapy, rpapai.

34. Mit papy, rpapai bezeichnet das Neue Testament die Bücher des alten Bundes. asl. künigy stets im plur., da der sing. königa littera bedeutet io. 19. 36. luc. 24. 32. čech. písmo. pol. pismo.

Das griech. páupata ist durch das Medium des russ., gramota, in das lit. als gromata, in das lett. als gramata und aus diesem in das finn. als raamattu u. s. w. eingedrungen Ahlquist 221.

Verbum dei. λóyos tou deo0.
ὁ λόγος τοῦ θεοῦ.

asl. slovo božije. slovo luc. 1. 2. io. 17. 17. čech. slovo boží. slovo. pol. słowo bože. słowo. lit. devo žodis.

2. Testament. Testamentum vetus, novum. ή καινή, ή νέα διαθήκη. asl. zavêtь luc. 1. 72. matth. 26. 28. Das Wort bezeichnet pactum und mandatum. Ausserdem findet man zakonь lex. bulg. zakon hung. čech. zákon. čech. zákon. An den oben bezeichneten Stellen steht smlouva pactum. pol. testament. oserb. zakon. testament.

Denkschriften der phil.-hist. Cl. XXIV. Bd.

5

3. Propheten. Prophetae. πρочýτаι.

asl. prorokы. prorešti. proročыstvo. nsl. prerok, ehedem und im Osten noch jetzt prorok. čech. pol. prorok. rumun. prorok. lit. prarakas. prarakauti.

4. Psalter. Psalterium. faλýpiov.

asl. psalыtугь. рsalámь. пsl. žoltar Psalter, Psalm hung. serb. psaltir. psalътъ. žaltář. žalm. pol. žołtarz, psalterz. psalm neben žalm und žłam małg.

5. Evangelium. Evangelium. Dayɣátov.

čech.

asl. jevangelije und blagovêstь, blagovêstije, blagovêstovanije. nsl. evangelij. serb. jevandjelje. čech. evangelium. pol. ewangelija. przepowiadnik evangelizans marg. lit. evangelija. lett. precas-maciba, précas vests die Verkündigung der Freude. Es möge hier noch der biblische Ausdruck diluvium xazaxλoopóg stehen. asl. potoрь matth. 24. 38. nsl. potop, bei Truber grêšna bei Truber grešna povodnja. bulg. potop. čech. potop, potopa. rumun. potop.

ZWEITER THEI L.

Die Lehre.

Religion. Religio.

35. Einen die Religion in der umfassenden Bedeutung dieses Wortes bezeichnenden Ausdruck haben die slavischen Sprachen nicht. Man gebraucht dafür meist zakonь Gesetz, vêra Glaube, učenije Lehre, entsprechend dem ahd. ewa; galauba, galaubo; lera. asl. zakonь: po zakonu vašemu sudite emu io. 18. 31. serb. zakon: koga si ti zakona? vjera: koje si vjere? asl. divljahu se narodi o učenii ego matth. 7. 28.-nicol. Als Form der Lehre wird das Gleichniss gebraucht: asl. pritáča aus tыk: táknati und dem Praefix pri, wie es scheint, nach dem griech. Tapasok gebildet, eine Annahme, gegen welche weniger die weite Verbreitung, als die nicht theologische Bedeutung des Wortes spricht.

Offenbarung. Revelatio.

asl. javiti entspricht dem griech. aupavitev, paveρoòv; àпоxaλóлtet: namь hošteši se êviti io. 14. 22.-nicol. êvihь ime tvoe človekomь 17. 6.-nicol. javilь ja jesi mladênьcemь matth. 11. 25. otьkryti ist eigentlich griech. àñoxakóπtet: jemuže hoštetь synь оtükrуti matth. 10. 26. оxáλofiç оtákгьvenije. nsl. im Osten vjaviti: se ἀποκάλυψις nam vö vjaviš io. 14. 22. neben oznaniti, nazvêstiti. bulg. javi, otkri. serb. javiti, otkriti. pol. objawić, odkryć u. s. w.

ERSTES KAPITEL.

Gott.

36. Sicher nannten die heidnischen Slaven das unerforschte Wesen, zu dem sie beteten, so wie es die christlichen Slaven nennen: wenn nun auch der Name geblieben, der Inhalt desselben ist ein ganz anderer geworden. Es überrascht, dass Slaven und

Litauer, die so unendlich vieles gemein haben, in dem Namen des höchsten Wesens von einander abweichen: die Litauer nennen es devas, die Letten devs, die Slaven hingegen bogь. Das serb. div Riese ist entlehnt. bogь ist identisch mit dem aind. bhaga m. Brotherr, Herr, eigentlich Zuteiler; ein Götterbeiwort; Eigennahme eines Vedengottes; apers. baga; abaktr. bagha Gott: aind. bhaga m. bedeutet auch Wohlstand, Glück. Ob nun dem bogь die erste oder die zweite Bedeutung des aind. bhaga zu Grunde liegt, muss als zweifelhaft angesehen werden: bogatь reich und ubogь arm können für die zweite Bedeutung angeführt werden; man beachte die nsl. Redensart: zlega boga vživa male se habet. Während das deutsche Gott so wie das lit. devas nur die theologische Bedeutung haben, wohnt dem slavischen bogь in Ableitungen auch noch die Bedeutung: Gut inne, woraus sich die angeführten Worte erklären: bogatь reich an Gut; ubog kein Gut habend, arm. Hieher gehört klruss. zbožje frumentum. čech. zboží facultates. pol. zbože frumentum. oserb. zbožo fortuna. nserb. pecus. Der

Begriff des Gutes erscheint mannigfach specialisiert. Zu bogь, nebogь gehört auch das verschieden erklärte čech. neboštík. pol. nieboszczyk (quasi niebieszczyk obpavostoýje) der Verstorbene, eig. der Arme, asl. *nebоžьсь (čech. nebožec) durch ikь, dem wir im lit. nabaštininkas begegnen, bei anderen z. B. nsl. pokojni. neboštík ist übrigens schon von Durich 1. 83. richtig erklärt worden.

Gott ist der Herr xóptog dominus: asl. gospodь, das nie von einem Menschen gebraucht wird, der gospodinь sein kann. gospodьnь i domini. Daher rečenoje od gospoda matth. 1. 22. angelь gospodьnь luc. 1. 11. und nêstь гabь nadь gospodinomь svoimь matth. 10. 24. gospodinь гabь têhь 25. 19. nsl. wird der Unterschied im Osten umgekehrt: povedano od gospodna. angel gospodnov und: nije sluga više gospoda svojega; naj je vučenik liki vučitel njegov i sluga liki gospod njegov; im Westen besteht nur gospod. bulg. wird in der Bibelübersetzung Carigrad 1866. gospod von Gott, gospodar vom Menschen gebraucht. serb. wird derselbe Unterschied beobachtet: što je gospod kazao und: nema sluge nad gospodara svojega. Über gospodin vergleiche man Vuk's lex. klruss. ist Gott hospod', der Mensch pan, das aus dem pol. stammt. russ. besteht der Gegensatz wie im asl. čech. wird jetzt nur pán gebraucht. Es befremdet ačech. hospodin von Gott im wittenberger Psalter und sonst im Gegensatze zu hospoda, das vom Menschen gebraucht wird. Auch pol. ist jetzt pan allein bekannt: in malg. findet man gospodzin, voc. gospodne (gospodnie). oserb. nserb. pan. čech. hospodin mag aus dem asl., pol. gopodzin wird wohl sicher aus dem čech. entlehnt sein. Hier mögen folgende Ausdrücke eine Stelle finden.

Gnade. Gratia. Tápis.
χάρις.

ash. blagodêtb: obrête blagodêt apes pipe lue. 1. 30, isplans blagodeti io. 1. 14. Neben blagodêtь besteht das, wie mir scheint, jüngere blagodatь. blagodêtь ist eine Wohlthat, Depresia greg.-naz. nsl. milošča im Osten; im Westen dagegen gnada (ahd. ganada. nhd. Gnade) neben milost. bulg. blagodat ist aus dem asl. entlehnt. serb. milost und asl. blagodat. russ. blagodatь. čech. milost. pol. łaska, ehedem miłość in einer Handschrift von 1400. oserb. nada. nserb. gnada. magy. ehedem milost, jetzt malaszt. asl. milostь λeog, tó, misericordia luc. 1. 50; 1. 54. nsl. milošča, smilenost im Osten. kroat. milošća hung. bulg. serb. milost. russ. milostь. čech. milosrdenství.

pol. miłosierdzie. oserb. smilnosc. nserb. smilność.

èλest misereri ist asl. pomilovati matth. 9. 27. nsl. smilovati se, usmiliti se. bulg. pomilova. serb. pomilovati. klruss. pomyło vaty u. s. w. λepov misericors ist asl. milostivá matth. 5. 7. nsl. milostiven. bulg. serb. milostiv u. s. w.

cincípov misericors. asl. milosгьdь (ahd. armherzi) luc. 6. 36. nsl. milostiven. bulg. milosrыd. serb. milostiv u. s. w. asl. štedrota, štedrostь oixcipuós, oixtos.

Der Serbe nennt Gott samosazdan qui se ipse creavit: samosazdani bože! Auf einer nicht christlichen Vorstellung beruht das im serb. Volksliede vorkommende stari krvnik der alte Blutvergiesser Vuk 2. 244. Grimm, Mythologie 19.

Das griech. olov steht verschiedenen Ausdrücken gegenüber, von denen manche dunkel sind.

Götze. Idolum. wλov.

37. 1. asl. kapь idolum. kapište idolum, altare, delubrum, sculptile, columna, sinulacrum, statua. kapišteslužьnikь idololatra. kapištesluženije, kapištemь služenije idololatria. kapištьnica delubrum.

Die eigentliche Bedeutung von kapь ist imago. Ob das Wort mit russ. kapь Wage, ein bestimmtes Gewicht, zusammenhängt, ist mir nicht klar. Aus dem magy. kép stammt bulg. kroat und serb. kip in der Bedeutung: Bild. bulg. kipove sind die drei göttlichen Personen filib.

2. nsl. bolvan hung. kroat. balvan hung. russ. bolvanь. slovak. balvan. pol. bałwan Klumpen, Götze. magy. bálvány. lit. balvonas.

Die eigentliche Bedeutung dieses unslavischen Wortes man vergleicht tatar. balaban gross ist Klotz, Säule, Statue, die dem asl. balьvanь zukömmt. lett. bulvāns ist ein ausgestopfter Vogel, der aufgestellt wird, um Wild herbeizulocken: Götze ist lett. das mir dunkle elks.

3. asl. istukanь. lêsь istukanь lam. 1. 35.

Die eigentliche Bedeutung ist gemeisselt: istukanь i izlijanь pat.-šaf. 202, daher istukanь (bogь) ein gemeisseltes Götterbild: istukati, istúыknąti vb., Wurzel tük. Vergl. pol. rycie sculptile malg. rzezany bałwan.

4. asl. kumirь, kumirь. kumirьnica, kumiгьпь hгamь. russ. kumiгь aus dem asl. Die eigentliche Bedeutung ist statua dial.- šaf.

5. asl. têlo, têlište, genauer têlo idolьskoje pat. mih. 174. und älter neprijaznino pat.-mih. 66.

Die eigentliche Bedeutung scheint Bild zu sein.

6. asl. treba 1. Petr. 4. 3. šiš. 212.

Die eigentliche Bedeutung ist Opfer, das, dem geopfert wird: asl. trêba, nsl. trêba: trebu tuorim fris.

7. asl. idolь owλov. idolosluženije. vь zemi idoločátečnê pat.-mih. 39. b.

Selten ist obličenije für stoolov: dasselbe Wort bedeutet wie sыličenije sixóv. pol. obraz sculptile, simulacrum malg.

8. čech. bůžek, demin. von bůh. pol. božek demin., božysko, božyszcze augm. von bog: das letztere bedeutet auch Götzentempel.

9. čech. modla. pol. modła.

Was angebetet wird. Das polnische Wort mag aus dem čech. aufgenommen sein. 10. oserb. pšibóh. nserb. pšibog.

Eigentlich Nebengott.

« PoprzedniaDalej »