Obrazy na stronie
PDF
ePub

Berichtigungen. Nachträge.

I. 6. 7. 45. 46. 47. XIV. 11. la sumes ist unregelmässig für la, las. Dieselbe Unregelmässigkeit tritt auch bei da dabis VIII. 59. XII. 3. 21. XIV. 5. 11. XV. 2. neben das XVIII. 14. ein. Vergl. die Anmerkung zu I. 6. 27. 51. 54. músaj: músa j. 60. kol la služnikása, richtig vielleicht ku la služnikása für ku la slúžnika. Vergl. die Anmerkung zu dieser Stelle und ko la patrinosa cum folio X. 37. 66. šinél, richtig šinén. 67. thovél, richtig thoven. 71. Für aj me gočisardám ist zu lesen aj 'me (amé) gōčisarďám et nos assecuti sumus. 72. atúněj: atunci. 74. dach la drum, richtig dach les (le) drum wegen des masc. grast.

II. 5. kopáčj: kopáči. et trahit: ut traheret. 6. kopáčj: kopáči. 11. bandaraŭ: bandaráž, štar žení verhält sich zu štar, wie ambo zu duo. Vergl. trin žéne alle drei. lí-duj beide. -štar alle vier. li-trín, lí-trin alle drei; dagegen (o)l trin die drei VI. 34. 18. cibums: cibum. 32. de me: .richtiger wohl de ma. 37. phikó: pchikó. 39. músaj: músa j. 42. manca: mánca. lesa: lésa. 53. kōrdás lésko ek flueráš: richtig kordás pésko ek flúeru fecit sibi fistulam. 54. Statt róden erwartet man ródes. 57. kopáčj: kopáči. 64. ko ist unübersetzt zu lassen. 67. večj: veči. 73. chalas: chúlas. 81. Man beachte die seltenen Plusquamperfecte zanglómas, meklánas; sutánas, 'vilómas X. 38. sutánas, avilómas XI. 81. 86. 87. pérla, perlá ist die III. sing., da nur an éinen Pfeil gedacht wird.

III. 5. 7. 20. ök šõl: ōk-šól. 8. 51. pral trušulésku ist russ. krestovyj bratь, ähnlich dem serb. pobratim: der Name rührt davon her, dass zum Zeichen der Bruderschaft ein Austausch der an der Brust getragenen Kreuze statt findet. 12. Richtig vielleicht: ut occidam te. 13. ede cerasa. 14. meliora. 15. inquinata. 19. pofti: für poftíu ich bitte, etwa das Geschenk anzunehmen. 20. ka 'khá: ko 'kha. 33. sutás eigentlich: dormivit. maról im Sinne von feriat. 37. žas-thar, ža-thar: žás-thar, žá-thar.

IV. 2. ʊmparatjúsa ist wohl die genauere Schreibung für amparatása, obgleich eine Scheidung zwischen tj und t nicht durchführbar ist. 10. čingar: čingár. da? matrem?: da. matrem. 16. bariuna: bariuna, d. i. barúna. 21. la id ist unübersetzt zu lassen. 30. 33. 35. na 'nd: na 'nd'. 54. ei ist wegen des vorhergehenden kroitorés unübersetzt zu lassen. 66. lente: richtig lénde. illae: illi. 67. me 'k: m' ek d. i. ma ek. 68. amé dása palá léste wir werden (sie) ihm zur Frau geben. 75. me žo palá túti ich werde dich heirathen. Vergl. die Anmerkung zu 68. 78. dedit: dederunt. 80. grižisau: gri

Žísaŭ.

Vergl. 6.

82. ōk-šõl: ōk-šál. 92. ei: eis. 94. le: wohl la (mórte). 96. li trin: li-trín.

Denkschriften der phil.-hist. Cl. XXIII. Bd.

43

V. 13. lengo: richtiger lésko. 31. ené phué, das auch VIII. 4. 13. ané phué vorkömmt, ist räthselhaft, da enú novem bedeutet. Der Auslaut e gehört dem Local an, der, wie gelegentlich bemerkt wird, die Function des Instrumentals haben kann: toveré II. 59. 79. Zap thar: žáp-thar.

VI. 40. kōlél: man erwartet kolén. 42. eos: eum. 50. ža thar: žá-thar.

VII. 4. Vielleicht ist zu schreiben: palá je balí. 5. Die Analogie fordert poštílach. 31. 36. thají man etiam mihi statt des erwarteten vi man. 36. koločéj, 28. kolačéj. 38. mulas: mulás.

VIII. 2. ka ist wohl nicht durch ut zu übersetzen. durch den sing. castellum zu übertragen.

19. 20. Der plur. avliná ist 55. In pálpalí ist neben dem Haupt- auch 58. aj ist durch aber zu

der Nebenaccent bezeichnet, was öfters eintritt: désudúj.
übersetzen, ko unübersetzt zu lassen. 64. akaról le steht für akarón le.
schaltung von les eum ist entbehrlich. 76. nam ist zu streichen.

73. Die Ein

17. pobis:

30. an ta:

IX. 3. nam ist zu streichen. 12. hájdan ist eigentlich die II. plur. nobis. 21. žan thar: žán-thar. 29. somnakumi bezieht sich auf por m. án-ta. 33. la čeriklé und 34. 37. le čeriklé. 34. nam ist zu löschen. 39. iactavit: iactavit se, entsprechend auch in den folgenden zwei Zeilen. 48. fugiat: fugeret. 53. pála je mátka: pála je mátka. Vergl. VII. 4. 56. grazian: grazúán. 57. faciam eque?: faciam, eque? Anmerkung zu 15: me nos: 'me (amé) nos. Zu 36. Die Aspiration des t ist wohl zu bezweifeln: der Imperativ lautet su XI. 74. 84. šuù XIV. 17. X. 6. thodás: thodás. 11. quoniam,quoniam. 16. intus: intro. iaciunt: iecerunt. 20. rapuerant: rapuerunt. 23. loù: Tou. 26. intus: intro. 34. castella: castellum. XI. 8. 9. Statt sumere ist ducere zu setzen. 24. 28. palatia: palatium. sichtlich der Bedeutung von phen russ. krestovaja sestra vergl. III. 8. 51. age. 39. non erit tibi quidquam du wirst gesund sein. 47 nach deuléste: haj galóu maj angl, araklóŭ e Tetrád, haj pušľóй la: kon san tu? me som e Tetráði. ‚aj tu kon san? me som o Szlavóstru. tu san o šínu le deulésko, vi me som le deuléste et ivit porro, invenit Tetradem, et interrogavit eam: ,quis es tu,ego sum Tetras'. ,et tu quis es?,ego sum Silvester'. ,tu es filius baptismalis dei, etiam ego sum dei'. 87. nach grastésko: thaj ol galavé pharadóu, haj doň o drum le grastésko et saccos dilaceravit, et dedit cursum equo. 88. p' o kotor: der distributive Ausdruck deutet an, dass bei jedem Schritt ein Stück Fleisch zu Boden fiel. 93. Statt the jertil tu o dil erwartet man jertíu tu me condonabo tibi ego.

31. Hin33. ergo:

XII. 2. moró dad: man erwartet amaró dad, wenn pral durch ,Bruder', nicht durch Freund' übersetzt wird. 5. do m' (d. i. ma) ek jak. 14. najaril la aus najarán la. avéllas: avélas. 28. In othi kaj kodó than ist das Ziel der Bewegung durch ein Pronomen und durch ein Substantiv ausgedrückt. XIII. 6. ostása: genauer vielleicht ostjúsa. 18. le bengós ist störend, man erwartet: le rajés. 20. thodás für thodás pe. 35. opus est: opus es. 51. th' asindés: vielleicht 56. kaj sas le bariste, eigentlich: die zu Stein geworden war. Über den Ausdruck des prädicativischen Nominativs und Accusativs im Zigeunerischen vergl. man:

tha šindés.

Über die Mundarten und die Wanderungen der Zigeuner Europa's II. Seite 22. des Separata bdruckes. Aus 57. 61. 62. 64. ergibt sich, dass die rum. Zigeuner den prädicativischen Instrumental nicht kennen. 61. Nach des fehlt tu.

XV. 16. pherl für pheral implet.

20. phern für pherin implent. 27. kórl: karl für kirala. 36. ut: ac si. 54. bezechá morź dadésko die Sünden für meinen Vater, daher: ut luam peccata pro meo patre. 56. lésko, richtig péska und daher suas. XIX. 31. astisarás: richtig aštisarós Imperfect.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

DIE

POETISCHEN AUSDRÜCKE

DER

JAPANISCHEN SPRACHE.

VON

DR. A. PFIZMAIER,

WIRKL. MITGLIEDE DER KAIS. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.

VORGELEGT IN DER SITZUNG AM 5. FEBRUAR 1873.

Schluss aus dem XXII. Bande.

Classe Ja.

Ja-je-no siwo-dzi. Der achtfache Salzweg'. Mata ja-je-no siwo-kaze-to-mo ja-je-ni wakare-no kokoro nasi. Tada faruka-ni towoki kokoro nari. Siwo dzi-wa umi-dzi nari. Man sagt auch ja-je-no siwo-kaze,der achtfache Salzwind'. Dieses hat nicht den Sinn der achtfachen Theilung. Es steht bloss in dem Sinne der weiten Entfernung. Siwo-dzi,Salzweg' ist der Seeweg'.

Jari-midzu. Gesendetes Wasser'. Waza-to nagasi-kake-taru midzu nari. Niwa-no jarimidzu nado-to jomeri. Ist Wasser, das man absichtlich wegfliessen liess. Man liest: ,das gesendete Wasser des Vorhofes und anderes'.

Ja-woto-me. Die acht Mädchen'. Kagura-no mai-bime nari. Mata kagura-woto-me-to-mo ijeru nari. Sind die tanzenden Mädchen der für die Götter aufgeführten Musik'. Man sagt auch kagura-wotome,die Mädchen der für die Götter aufgeführten Musik'. In dem Sio-gen-zi-kò ohne Erklärung.

Ja-wo-jorodzů jo. Achthundertmal zehntausend Zeitalter'. Tada fisasi-ki koto-wo fanasi-te iû nari. Sô-zite fi-no moto-ni-wa ja-no kazu-wo motsi-i-keru koto o-osi. Jasima ja-ta ja-so-uzi nado-no tagui nari. Drückt bloss die Länge der Zeit aus. Im Allgemeinen ist in Japan der Gebrauch der Zahl,acht' sehr häufig. Es ist wie bei ja-sima ,acht Inseln', ja-ta,acht Schuh', ja-so-uzi,achtzig Geschlechter und anderen Ausdrücken'. Ja-wo-ka juku fama. ,Das Meerufer, an welchem man achthundert Tage geht'. Tada to-oki fama nari. Mata ja-wo-ka juku fama-no masa-go-to-mo jomeri. Ist bloss ein weitgedehntes Meerufer. Man liest ferner: Der Sand des Meerufers, an dem man achthundert Tage geht'. Verse:

Ja-wo-ka juku fama-no masa-go-wo siki-kajete tama-ni-nasi-tsuru aki-no jo-no tsuki.

Denkschriften der phil-hist. Cl. XXIII. Bd.

44

« PoprzedniaDalej »