Obrazy na stronie
PDF
ePub

gelyva: gel'va f. Kropf Puch. 39.

hangya: hand'a f. Ameise Puch. 40.

harang: harangos m. Glocke; harangoz: harangozinav ich läute Puch. 40.

igen: igen adv. sehr Puch. 41.

haszon: hasno adj. tauglich Puch. 40.

hegedű: hegeduva f. Geige Puch. 40.

hely: helos m. Ort Puch. 40.

hiába: hijaba adv. umsonst Puch. 40.

hintó: hlintova f. hlintovička f. demin. Kalesche Puch. 40. neben hintova f. Wrat. 91. Pott 2. 176.

kerék: kereka, kareka f. Rad Puch. 41.

kereszt: kerestos m. Kreuz Puch. 42.

köpenyeg: kepeñegos m. Mantel Puch. 42.

kötő bindend: vergl. ketovos m. Quaste Puch. 42.

mag: mogos m. Obstkern Puch. 44.

mindjárt: mind'ar adv. gleich Puch. 44.

soha: soha nie Puch. 48.

talp: talpa f. Sohle Puch. 49. u. s. w.

Das nur aus dem Pol. erklärbare telentos m. Kalb Puch. 49 ist befremdend.

V. Deutsch.

Dass sich auch nicht wenig Deutsches findet, ist natürlich.

bravinta f. Brantwein Wrat. 83.

bucha f. Buch Wrat. 125.

frantšoftos m. Verwandtschaft, Freundschaft Wrat. 89.

funtos Pfund Puch. 39.

hafurt beständig, eig. in einem fort. Wrat. 91.

harfos m. Harfe Wrat. 91.

hita f. Hütte Wrat. 91.

kaisáris m. Kaiser Wrat. 93.

kostin verkoste imperat. Puch. 55.

krichel kriechen Wrat. 95.

mištos m. Mist Wrat. 98.

pokos m. Bock Wrat. 105.

šogoris m. Schwager Wrat. 111.

taicho m. Teich Wrat. 112.

ungridko adj. ungrisch Wrat. 114.

Vereinzelt sind franz. lizarda f. Eidechse Wrat. 96. und it. libro m. Buch und Pfund Wrat. 96. Der Verfasser beschränkte sich nicht auf Mähren und Böhmen.

Die Zigeuner sind demnach in die mährisch-böhmischen Länder eingewandert, nachdem sie unter Griechen, Rumunen und Magyaren gelebt hatten. Die in čechischer Sprache geschriebenen Annalen erzählen zum Jahre 1416 vom Auftreten der Zigeuner in Böhmen, ohne dieses Volk als etwas früher nie Gesehenes zu bezeichnen: Také toho léta (1416) vláčili se cikáni po české zemi a lidi mámili. Scriptores

rerum bohem. III. Prag. 1829. 30. Dieselbe Quelle erwähnt 223. 462 der Zigeuner zu den Jahren 1481 und 1523. Um 1416 mögen sie auch in Mähren und Schlesien zuerst erschienen sein. Woher sie kamen, wird nicht angegeben: nach einer Mittheilung von 1711 aus Mähren nannten damals die Zigeuner ihre Sprache zigeunerisch und ägyptisch; ein Knabe nannte sie kroatisch (charvatský), d'Elvert 131, was auf Kroatien als die frühere Heimath der mährischen Zigeuner hindeuten möchte. 1538 beschlossen die Stände Mährens, dass die Zigeuner binnen zwei Wochen aus dem Lande zu jagen seien, und wiederholten die Beschlüsse gegen sie 1539, 1549, 1550, 1576, 1579, 1580. Nach einem Beschlusse vom Jahre 1599 sollen die nach einmaliger Ausweisung zurückkehrenden Zigeuner mit dem Tode bestraft werden. Neue Beschlüsse wurden 1607, 1611 gefasst. Nach einer Aufzeichnung vom letzteren Jahre behauptete einer, sein Vater sei aus Klein-Aegypten gewesen: z malého Egyptu; ein anderer gab an, die Zigeuner hätten Klein-Aegypten wegen der Unfruchtbarkeit des Landes verlassen: že by v malém Egyptu žádná ouroda ne rostla; ein dritter erzählte, ihr Oberhaupt lebe in Salzburg, welchem von jedem erwachsenen Zigeuner jährlich 10 fl. gezahlt würden; ein anderes Oberhaupt habe kein bestimmtes Einkommen, es beziehe blos die Beträge, die die zu Geldstrafen verurtheilten Zigeuner zahlten; sie seien gezwungen sieben Jahre zu wandern, nach welcher Zeit andere aus Klein-Aegypten geschickt würden. Die Zigeuner sollten in Böhmen und Mähren,völlig ausgerottet und vertilgt werden' und Kaiser Leopold I. ordnete am 20. September 1701 an, dass sie nochmahlen per patentes für vogelfrei erklärt und dass bei deren Wiederbetretung an Leib und Gut nach aller Schärfe wider sie verfahren werden soll. In Folge dessen kamen wirklich manchmal Hinrichtungen vor an Zigeunern, die sich durch ihren ganzen Lebenslauf theils von dem ihnen freiwillig gegebenen heiligen Almosen, theils von dem, summo respectu zu melden, umbgestandenen Vieh ernähret und also Niemand das geringste entfremdet oder gewaltthätigerweise entnommen haben'. In Osová Bityška wurden 1721 ein Zigeuner und fünf Zigeunerinnen wegen unbefugter Rückkehr justificirt'. Nach der Verordnung des Kaisers Karl VI. vom Jahre 1726 sollen von den in Mähren ergriffenen Zigeunern die erwachsenen Mannspersonen,mit dem Strang vom Leben zum Tode hingerichtet, den ,Buben' unter 18 Jahren so wie allen erwachsenen Weibsbildern in Böhmen das rechte, in Mähren und Schlesien das linke Ohr abgeschnitten, dieselben mit Staupenschlägen belegt und dann gegen einen geschworenen Halsrevers aus allen Erbländern auf ewig verwiesen werden; sollten sie zurückkehren, so ist ihnen auch das andere Ohr abzuschneiden, die Erwachsenen hingegen sind,mit der Strafe des Schwertes anzusehen'. Um das Jahr 1740 scheint sich eine menschlichere Ansicht in Betreff der Zigeuner geltend gemacht zu haben: gegen jene, die ihrer Nahrung willen. im Lande herumbgegangen, soll wegen Übertretung des a. h. Verbotes, reflectendo ad priora, mit einer arbitrarischen Strafe fürgegangen werden'. Noch entschiedener brach mit der barbarischen Tradition Kaiserinn Maria Theresia, und Kaiser Josef II. befahl jenen Weg einzuschlagen, der, früher betreten, der Regierung manchen Akt der Grausamkeit erspart hätte: es ist der Weg der Erziehung durch Religion und Unterricht. Die am 15. April 1784 ad decanos Hunnobrodensem et Hradischtiensem ergangene Weisung lautet: Tenore adiacentis copiae missivae gubernialis resolvit sua sacratissima maiestas, quod cingarorum familiae in dominiis Hunnobrodensi et Ostroviensi existentes ibidem porro tolerari debeant, ea tamen lege, ut tam suavibus quam acrioribus remediis ad civiliorem vitae consuetudinem invitentur, ad frugem reducantur et in utilia statui politico

membra transformentur, praecipue vero eorundem liberi religione, bonis moribus et virtute imbuantur. hanc clementissimam resolutionem proinde admodum reverenda, perillustris et eximia dominatio vestra, respectu alterius ipse, omnibus et singulis totius dominii Hunnobrodensis, Hradischtiensis animarum curatoribus et scholiarchis nomine nostro eo fine insinuabit, ut reducendis ad vitam morigeram dictorum cingarorum familiis omnem operam solerter impendant, praecipue eorundem liberos religione, pietate, bonis moribus ac virtute imbuere satagant, obstaculum, si quod observaverint, officio dominicali renuncient, seque in hocce etiam negotio tales exhibeant, ut de negligentia nullo unquam tempore redargui possint'.

eum

Sprachprobe.

kana

et

abiit.

nina les similiter eum

láče jileha vidit eum, bono corde

Jekch manus gelas Jeruzalematar Jerichoste, Jerichoste, pelas maskar čor, have les Quidam homo ivit ab Jerusalem in Jericho, incidit inter latrones, qui cum čorde; kana les marde, gele okia. paš džides les mukle. despoliaverunt; postquam mulcarunt, abierunt, semivivum eum reliquerunt. Talindas pes, kaj jekch rašaj gelas oda dromeha; kana les les diklas, gelas okia. Accidit, ut quidam sacerdos iret ea via; cum eum videret, Nina the jahnos, kana chas paš oda helos, diklas les, the Similiter etiam diaconus, cum esset prope eum locum, vidit vidit eum, muklas. Samaritanos gelas dromeha, dromeha, avlas avlas kia leste, the diklas les, reliquit. Samaritanus ivit via, venit ad eum, et ehas čalado. Avlas kie leste, pehandlas leskre daba, čidas olejis the mol, erat commotus. Venit ad eum, alligavit eius vulnera, infudit oleum et vinum, dinas les pre pesko grast, ligedas les andre krčma, has leske vaš leste posuit eum in suo equo, duxit eum in cauponam, erat ei pro eo starosta. Aver dives lilas duj love, dinas gadžeske, the pchenlas: te avel tuke cura. Altera die sumsit duos numos, dedit cauponi, et vaš leste starosta; SO pro odova tchoveha, až me man lisarava pale, me pro eo cura; quae super haec impendes, cum ego

dixit:

redibo avel láčo manuš videtur esse bonus homo

sit tibi

ego odeleske, illi, kertas lačo jilo pre leste. qui fecit bonum cor

tuke pocinava. Ko ode trinendar tuke hi suno te
tibi solvam. Quis horum trium tibi
havo pelas maškar čor? Jov pchendas: odov, havo
qui incidit inter latrones? Ille dixit: ille,
Pehendas leske Ježišos: dža, the ker akada.
Dixit ei Iesus: vade, et
fac tu ita.

tu

ei.

Aus A. J. Puchmayer Romāni Čib. pag. 78-80. Luc. 10. 30-37. In der Quelle steht einmal maskar; pas; kane; avlas; léste (leste); olegis; ode leske; pelat, wofür ich maškar, paš, kana, avlas, leste, olejis, odeleske, pelas schreibe.

V. Die deutschen Zigeuner.

In der Mundart der deutschen Zigeuner kann man griechische, slavische, rumunische, magyarische und romanische Elemente nachweisen.

I. Griechisch.

àxóp: kommi adhuc Pott 2. 90.

opópos: drom (trom) Weg Lieb. (tromm) Bisch.

Cepßóc: zervo (serwo) adj. link Lieb. zerves (serwes) adv. Bisch. Lieb. sarwo Pott 2. 254.

Covμí: zumin (zummin) Brühe, Suppe Bisch. Lieb.

xaιpós: cîro, čiro (tsiro, tschiro) Zeit, Wetter Lieb.

zaμñáva: gampána Uhr, Taschenuhr Bisch. gampâna Glocke, Uhr Lieb.

napaßida: garedini Krebs Lieb. Bisch.

xappi: grafni (graffni) Nagel, Stift Bisch. grafja (graffja) Zwecke Bisch. xhadi: glitin Schlüssel Lieb.

xónaλov: kokâlo, gogâlo Knochen Lieb. gogalia (gogallia) Knöchel Bisch.

xópaxaç: korako Rabe, Krähe, Dohle Lieb. korakko Rabe Bisch. gorakko Dohle Bisch. xpioig: krisni Gericht Bisch. grisni Lieb.

xoóxλa: gukki Puppe Lieb. gukkia Bisch.

λeyoñoa: leahusa (lêachùssa) Kind betterinn Bisch. lehusica (leachusítza) ibid. legüsíca Lieb. polóße: molívo (moltwo) Blei Bisch.

Táɣos: pago, pagi (pagho, paghi) Eis Lieb.

лáплιа: рâрin Gans Lieb. papin Bisch.

πάππος: ραρο Grossvater Lieb.

лapaμód Fabel: barmíso (barmisso) Räthsel Bisch.

Tapaзxavý: paristóvin (pâristôwîn) Fasttag; jekto pâristôwîn Freitag, eigentlich der erste Fasttag; sparestòwin Samstag Bisch.

Táуvη: páchni Thau Bisch.

Tеplotéρt: pillstêri, pinstêri Taube Lieb. pinnestéhra Bisch.

Tétahov: pêdalós Hufeisen; pedaléngero Hufschmied Lieb. pèttalàngro Bisch.

λóp: pleme Welle Bisch. plîmevâva (plîmewâwa) ich schwimme Lieb. Pott 2. 361. janán: rapanjia, rapanja Rübe Pott 2. 274.

caπоóν: sâpûni Seife Lieb. saponi Bisch.

sapví: skamin (skammin) Stuhl, Bank Lieb. stammen Bisch.

oniádi: stadi Hut Bisch. stâtin Lieb.

stepán: cefâni (zephâni) Kranz Lieb. Vergl. skino aus Zinn Pott 2. 195.

Otovní: stóppin Flachs Bisch. Pott 2. 146.

toаμдоóvа: tschambona Tabakspfeife Rotw. Pott 2. 193.

toéphɩ Hülse; toógλov Schale von Eiern, Nüssen: čéfja (tschéffja) Kartoffelschale Bisch. Sali: vâlin (wahlin) Glas Bisch.

pópos: foro Stadt Bisch.

poovta: funda Quaste Bisch.

javtán: handákko Wassergraben Bisch.

záczopa: jarskom Kupfer Bisch.

Xoký: cholin Galle Lieb. chh'olin Zorn; gholin Ärger Bisch.

Dazu die Numeralia efta, ochto, ennia, trianta Lieb.

bêlь: bialo weiss, bleich Lieb.

II. Slavisch.

blavatь: blavado blau Lieb. Bisch. Denkschriften der phil.-hist. Cl. XXIII. Bd.

4

bobs: bobo Bohne Lieb.

božištь: boschizza Weihnachten Lieb.

buda Fremdw. 8: budikka Laden Bisch.

cêlь: zêlo ganz Lieb.

čoha: tschócha Weiberrock Bisch. socha Lieb.

čuvikь: tschuwikka Eule Bisch.

divij: diuro wild, toll Bisch. diwio wild Lieb.

duhы: túcho Athem Bisch Lieb. tucho Lunge Bisch.

ględêti: glendêri Spiegel Lieb.

godыnь: hoino anständig Lieb.

gorьkь: kerki Brantwein Pott 2. 109.

grêhь: grecho Sünde Lieb.

grьkljanь, serb. grkljan Luftröhre: gurkljanko Schlund Bisch.

grьkь serb. grk: kirko bitter Lieb.

grыlo: gerrlo Gurgel Bisch.

guša: guhscha Kropf Bisch.

holeva: ch'ollob Beinkleider Bisch. cholib Lieb.

izba: isma Stube Bisch. Lieb.

jedva ewe kaum Bisch.

ključь: glitschin Schlüssel Bisch. erio glitschin Dietrich Bisch., eigentlich: böser Schlüssel.

košьnica: gotschnitscha Korb Bisch. gottschnizza Lieb.

kralь: kráhli Fürst Bisch.

kгúčьma: kertschimma Schenke Lieb. gertschěmíha Bisch. gertschomári Wirth; gertschomarizza Wirthinn Bisch.

liška čech: lischka Lieb.

ljuby: lublin Hure Bisch. lubni Lieb.

lьgыkь: lôkes still, gelassen Lieb. lókin Gulden Bisch.

mačьka: matschka Katze Bisch.

makь: máko Mohn Bisch. makko Lieb.

mêrica: meritscha Achtel Bisch. Scheffel Lieb.

moča: môdscha Tabaksaft mit Tabaksasche gemengt Lieb.

močilo: geráf motschia ich gerbe Bisch.

mostь: most Fussboden Bisch.

mrazь: morása Eiszacke Bisch. mohraso Eis Bisch. moreso Eisza pfe Lieb.

okno: wochnin Fenster Lieb. wôchnin Bisch.

olovina: lowína Bier Bisch. lowina Lieb.

palьсь: pallscho Daumen, Zehe Bisch.

perьnica: pernizza Federbett Lieb.

plahta: plachta Betttuch Bisch.

plaštь: plahschta Weibermantel Bisch. plaschda Mantel Bisch. blaschda Mantel Lieb. plugs: plugo Pflug Bisch.

pokoinь: pôkono ruhig, still Lieb.

prahь: próchos Sand Lieb.

prositi: prisseraf beten Bisch. prisserpa Gebet Bisch.

« PoprzedniaDalej »