Obrazy na stronie
PDF
ePub

phurí: naš atár, phuréja. O dudúm konardás, o phuró ta i phuri umbladás vetula: i hinc, Cucurbita dirupta est, senex. vetula suspenderunt

eam in

[ocr errors]

senex et

les opré k'i porikín. Purdás i balvál, peló o dudum, niglisté andrál katár pomo. Afflavit ventus, cecidit cucurbita, exierunt foras e k'o dudúm čavé ta čajá. I dái kerelas bokolí, o čavé alé tar, manghénas cucurbita pueri et puellae. Mater faciebat placentam, pueri venerunt, petebant bokolí: de man, mi dái, bokolí. Todás o phuró o kahúi ki jak, te placentam: da mihi, mea mater, placentam. Posuit senex cortinam ad ignem, ut táttiol o pái, linás 0 usturás, te muravél calefieret aqua, prehendit novaculam, ut tonderet mukhlás donén čavén, gerúvdile telál ki šulávka, duos pueros, abscondiderunt se sub

reliquit

[blocks in formation]

e čavé.
pueros.

scopa,

Ka-činél len léngoro dat. Léngere serénde
Occisurus-est eos eorum pater. Eorum capitibus

Cindás léngere šeré,
Abscidit eorum

capita,

andé k

našté, gelé abierunt, iverunt in umbladás 0 dudúm. appendit cucurbitam. pendás pe čavénge: ka-calavél Profectus est, dixit suis filiis: percutiet

e čavén andé k 0 voš. Liás pes,

in

silva.

tumén.

pueros
tovér, ka-činél
securis, occidet VOS.

c. Sprache der nomadischen Zigeuner. Ko phurané divesénde isás deš u dúi pralá, ta In antiquis diebus erant duodecim fratres, et o dulgér, Manóli, kerélas i duritní purt; jek rik faber-aedium, Emmanuel, faciebat longum pontem; unum latus O deš u dúi pralá terénas jek dukania, ta piriavénas Duodecim fratres habebant unam amicam, et amabant

o jek pral, 0 baró, unus frater, natu-maximus, kerel, jek rik perél. facit, unum latus corruit. la saré, khujázenas eam omnes, appellabant

o deš И dúi pral. E Manoléskeri

la: dukaní boríe. Lákere šeréste isás i siniá, lakere vasténde isás čavó. In eius capite eam: amata sponsa. erat tabula, in eius manibus erat infans. Káskeri romní avilí avrjál, kam-avél andé k' Cuius uxor venit foras, veniet romní, i Lénga, kam(a)-vel kam(a)-vel andé k Lenga, veniet intra

uxor,

ad

duodecim fratres.

Emmanuelis 0 deš U dui bres. Penélas léskeri romní, duodecim annos. Dicebat eius uxor:

mándža mandó? mi mecum panem? meum

mi angrustí. Lákoro meum annulum. Eius

mandó in khalán mándža, SO ulinó túke, ta na khása panem non edisti mecum, quid fuit tibi, quod non edis angrusti peravdóm andé k o pái, te džas, te nikavés annulum sivi-cadere in aquam, i, ut eximas inkaláv la, ti angrustí, andál k k'o pái. Dži k' 0 dúi ego eximam eum, tuum annulum, ex aqua. Usque ad duas

[blocks in formation]

čučiénde o pái aviló tar k'e burdžiákoro k'o khor.

mammas

aqua venit

in

loci

profunditate.

Aus Paspati, Études sur les Tchinghianés Seite 600, 616, 620. Von jeder der drei Erzählungen ist nur der Anfang aufgenommen.

Statt po (baró pral geló) eius frater abiit erwartet man léskoro, denn po ist suus. Die sehr verworrene dritte Erzählung beruht, wie es scheint, auf dem weitverbreiteten Glauben, dass die Einmauerung eines Menschen das Gebäude vor Einsturz sichert. Dieser

Glaube bildet den Gegenstand eines der schönsten serbischen Volkslieder: Zidanje Skadra; er liegt auch dem neugriechischen Volksliede: Die Brücke von Arta, abgedruckt in N. Tommaseo's neugriechischen Volksliedern 174 und dem rumunischen: Das Kloster Ardžiš zu Grunde. Alecsandri 186. Auch in diesem letzten heisst der Baumeister Manoli.

II. Die rumunischen Zigeuner.

In der Mundart der rumunischen Zigeuner unterscheidet man ausser rumunischen Bestandtheilen griechische und slavische: hinsichtlich beider ist zu bemerken, dass ein Theil derselben von den Zigeunern nicht unmittelbar aus dem Slavischen und Griechischen, sondern aus dem Rumunischen entlehnt worden ist. Namentlich gilt dies von den slavischen Wörtern. Das Vorhandensein der wenig zahlreichen magyarischen Elemente ist theilweise aus der Freizügigkeit zwischen den von Magyaren und den von Rumunen bewohnten Ländern zu erklären. Zu den rumunischen Zigeunern rechne ich ausser den in der Walachei, Moldau, Bessarabien und in der Bukowina wohnenden auch einen Theil der serbischen, die in Belgorod in Russland angesiedelten, über welche uns ein Bericht Zuev's aus den Jahren 1781, 1782 vorliegt, und die in der Gegend von Taganrog angeschriebenen, über die wir durch Herrn W. von Köppen Kunde erhielten. Hinsichtlich der siebenbürgischen Zigeuner bin ich zweifelhaft, ob sie den rumunischen oder den ungrischen beizuzählen seien: das Letztere erweist sich aus mehreren Vocabularen als das Richtigere. Die Belgoroder Zigeuner sind, abweichend von den im Norden Russlands ansässigen, unmittelbar aus rumunischen Gegenden eingewandert; was von den Bêlgorod'schen, gilt auch von den ostgalizischen: Beweise für diese Behauptung bietet das Vocabular mit seinen griechischen und rumunischen Elementen durch den Abgang von magy. u. s. w. Die Sprache der rumun. Zigeuner haben zum Gegenstande die Vocabularien I. pag. 24. Bess. II. pag. 29. Bêlg. III. pag. 33. Buk. IV. pag. 36. Gal. I. XII. pag. 79. Mezz. XIII. pag. 82. Tag.

I. Griechisch.

révinua: gemma naissance Vaill. Lex.

opópos: drûm chemin Vaill. 85. drum Lex. drumos 78. drumao je chemine; drumaki passant Lex. drom Bess.

ôpions: drosin Thau Bêlg.

Coopí: zami, zemi soupe Vaill. 67.

depéhov: temel sol, terrain, base Vaill.

xapóc: širo temps, durée Vaill.

náλtla: kalыči Hosen Bêlg. kałca Gal. I.

xapaßida: karabdi Krebs Bess.

xapçi: korfin clou Vaill. Lex. karfín Gal. I. vergl. karf ceinturon Vaill. Lex. xavμévoc: kaime: sam kaïme je suis perdu Vaill. 60.

heidi: klidi clef Vaill.

xóxaλov: kokalo os Vaill. kókal Bess.

xónxos: kuké Korn Bess.

xópn: kora jeune fille Vaill.

xoptaxý: kurke dimanche; kurken semaine Vaill. kurke, kurkê semaine Vaill. 62.

λείπω, ἔλειψα: lipsil il manque Vaill. 62.

paxápios: makari grands, bons, devanciers, ancêtres Vaill. papɣapitáρi: margariktári Perle Bess.

μáptopas: martûr témoin Vaill. 68.

μλov altgriech.: milaï agneau (printemps) Vaill. 63.

pokóßt: molis plomb, lourd Vaill, moliu Bess.

πшρnóv Obst: porik Beere Bêlg.

póç orta: is orta c'est juste Vaill. 58. horto juste, vrai, clair Vaill. ortáŭ gerade Bess. vorto va die rechte Hand Bêlg.

náɣos: paos glace; pai paosaïles l'eau est gelée Vaill. 63.

Tavi tela: panos linge, pagne Vaill.

лάлла anаs: рapini oie Vaill. papín Bess. Bêlg. Gal. I.

Táto vergl. pató Bett Gal. I.

Tétalov: pétal fer de cheval; petalo ferré; petal(i)sar(a)o je ferre Vaill. pétalo

Pasp. 123. pétala Gal. I.

Thópa: pleme flot Vaill.

Tópη Duc.: pûri f. oignon Vaill. rumun. pur.

paßdi: rovli canne Vaill. 76. roli Lex. roulé Bess.

fanán: repani raifort Vaill.

caлоóи: sapûi savon Vaill. 76. sabun Lex.

oxapví: skamin siège, escabeau Vaill. skamind Tisch Gal. I.

oxiádi: stagi bonnet; stagikero bonnetier; staghi ratiaki bonnet de nuit; staghi casquette; stagin chapeau Vaill. 54. 55. 75. Lex. stadi Mütze Bêlg. stagí Gal. I.

Onavóc: spen imberbe Vaill.

opupí: sivrin marteau Vaill. coptápt: syntári Koffer Bêlg.

Gotá: sosté Unterhosen Gal. I.

pópos: foro bourg, ville Vaill. 81. Lex. fóro Gal. I.

javián Grube: cháing Brunnen Bess. Vergl. jedoch aind. khani Mine.

zapá, zápis: kara bonté, beauté; karali grâce de dieu Vaill.

χαρά,

xáρxopa: harkum cuivre Vaill. árkoma Bess.

yoký choli Zorn Bess.

Dazu kommen efta, okto neben okta, enia neben eia und tranda neben trideš Vaill. eftá, ochtó, ynыja, tránda Bess. eftá, ochtó, jenjá, trjánda Bêlg. jeftá, októ, innié Gal. I.

II. Slavisch.

Die slavischen Worte in der Sprache der rumunischen Zigeuner sind sehr zahlreich; wenn ich sie aufzuzählen unterlasse, so bestimmt mich dazu der Umstand, dass diese Worte für die Bestimmung der früheren Heimat der rumunischen Zigeuner desswegen nicht entscheidend sind, weil sie grossentheils auch im Rumunischen vorkommen, daher auch daraus entlehnt werden konnten.

III. Magyarisch.

csattogás Knallen: četogas tonnerre Vaill. domb: dombo dos de montagne Vaill.

gond: gand idée, pensée Vaill.

kép: kipi image Vaill.

látor: lotro maraudeur Vaill.

okosság: ošag prévoyance Vaill.

óriás: urias géant Vaill.

ölyv, ölű: uligay faucon Vaill. ulóu Bienenfalke Bess.

Die Zigeuner sind demnach in das Gebiet des rumunischen Volkes aus Ländern eingewandert, wo Griechisch die herrschende Sprache war. Eine analoge Folgerung gestatten die ungleich zahlreicheren slavischen Elemente nicht.

Zigeuner gab es in der Walachei um das Jahr 1370; wann sie den Boden dieses Landes betraten, ist nicht auszumitteln. Wie in Polen, so unterscheidet man auch in der Walachei zwei Zigeunerracen: die tiefer stehende heisst netoci, Plural von netot mancus, mente captus. Les Nétotsi ou athées, sagt J.-A. Vaillant, Les Romes 319. 322, demisauvages et demi-nus, toujours errant sans but, ne vivant que de rapines, servant parfois dans les bâtisses, se nourissant de chiens et de chats, de rats et de souris, de toutes choses immondes, couchant sur la terre, s'abritant dans les ruines; c'est à eux que les Rôm-muni doivent les cruelles persécutions auxquelles ils ont été en butte si longtemps. Leurs cheveux, trop crépus, s'épaississent comme un bourrelet. Vergl. Paspati, Memoir 148. Die Zahl der Zigeuner in den Donaufürstenthümern soll 200.000 betragen: sie sind durch das Gesetz vom 3. März 1856 frei geworden.

Zu den rumunischen Zigeunern rechne ich nach Sprache und Zusammengehörigkeit auch einen Theil der serbischen, die siebenbürgischen, die in der Bukowina lebenden, die ostgalizischen und die südrussischen.

Nach einem mir von Herrn Professor I. Szaraniewicz mitgetheilten amtlichen Ausweise lebten in dem Jahre 1800 in der Bukowina 627 Zigeunerfamilien, bestehend aus etwa 2.500 Individuen. Sie werden als Holzarbeiter, Löffelmacher, Siebmacher, Schmiede, Schuster und Musikanten bezeichnet. Sie standen unter einem Zigeunerrichter, welchem Bulubaschen untergeordnet waren: er hatte die kaiserliche Steuer einzuheben und seine Stammgenossen zur Frohne anzuhalten. Schon damals scheinen sie alle sesshaft gewesen

zu sein.

Von glaubwürdiger Seite wird mir mitgetheilt, dass derjenige, der Zigeunerrichter in der Bukowina werden soll, seine Stammgenossen in anderen Ländern, in der Türkei und Kleinasien, zu dem Ende zu besuchen pflegt, um die Rechtsgewohnheiten derselben kennen zu lernen und sich so auf seinen Beruf vorzubereiten. Es beweist dieser Umstand die ausserhalb des Kreises wohl wenig hervortretende Bedeutung des Zigeunerrichters, die Abgeschlossenheit des Stammes und das zähe Festhalten an alter Sitte, Dinge, die durch die auf Vorurtheilen beruhende Haltung der Bevölkerungen aller Länder gegen die Zigeuner aufrecht erhalten werden. Ein spanischer Dichter und eine bekannte Oper haben die mit eigenen Kindern reich gesegneten Zigeuner in den Verdacht des Kinderraubes gebracht. Und in unseren Tagen sind sie der Gegenstand allgemeiner Erbitterung und der Hetze der ganzen mitteleuropäischen Polizei geworden, weil - in Pommern ein Kind vermisst wurde. Die Thatsachen haben zwar die Unschuld der Zigeuner in diesem Falle

vollständigst dargethan; ob aber die sonst so kritische europäische Menschheit nicht im nächsten Jahre wieder der Novelle des Cervantes Glauben schenkt, möchte schwer zu verneinen sein.

[blocks in formation]

sekon des des de, deula, ades, jertésar, deula, amáre bezéya, pe sar jertisarás amí omni die da, deus, hodie, remitte, deus, nostra debita, sicut remittimus nos amáre bezéya; n' an indr' amé ún kale de ispits, izbovisar amé de amaró nostra debita; ne ducas intro nos in viam tentationis, libera nos žungalimós. Amin. malo. Amen.

a nostro

e

Mitgetheilt aus der Bukowina von Herrn Professor Leon Kirilowicz in Czernowitz. Dunkel ist mir einigermassen sfincit pi, sanctificetur; avení fiat; nánin dramé habe ich aufgelöst in: n' (d. i. na für ma) an indr (durch den Einfluss des rumun. ьntru für andré); izbovisarava ist rumun. izbыvesk aus asl. izbaviti. Über die Bildung dieses Verbum, sowie über die von jertisarava aus rumun. jertu vergl. man II. pag. 5 des Separatabdruckes.

Še

kêki

II.

devleski, rogi ma mandi tuti, des ma saores, Clementia divina, precor ego mihi te, da san i laši, i bari, i tari. tari. Hala quoniam es bona, magna, potens. Si

te rogi ma, mihi omnia, quae precor ego, des, ti čorao i raki, i isali, concedis, ut furer rattum, adustum, i jagali, ik kakni, ik papini, îk bakrini, îk bališi, îk goruni, te dao tuti liquorem, gallinam, anserem,

suem,

vaccam,

ovem, dabo tibi îk mûmeli bari. Kala čorao iš, n' avel i gadži mandi, ti dikel, SO cereum magnum. Si furor quid, non veniunt homines ad me, ut videant, quid čorao, ti na i džal ti motol 0 raj, ta ni diken kans, tuti dao dûi furer, et non eunt et dicunt domino, et non vident quidquam, tibi dabo duos mûmeli bari. D' avel čorokli andr 0 hër, te, cereos magnos. Si veniunt custodes in domum, et, avri, te dao tuti tri mûmeli barî. Keki san i bari i trinimi. foras, dabo tibi tres cereos magnos. Quoniam es magna trinitas.

niš kans diklindoi, jap tar nihil invenientes, eunt

Aus: Grammaire u. s. w. par J.-A. Vaillant. pag 89. Wie bei allen von Vaillant herausgegebenen Texten, ist mir auch hier Manches grammatisch räthselhaft.

III. Die ungrischen Zigeuner.

In der Mundart der ungrischen Zigeuner findet man ausser magyarischen griechische, slavische und rumunische Bestandtheile. Von den zahlreichen slavischen ist ein grosser

« PoprzedniaDalej »