Obrazy na stronie
PDF
ePub

Bulg.-lab.: ы: башкь abgesondert: serb. baška. бam Vater. д8шь Seele. главь, гльвь caput. горь. нєговь та сила. нюговь та рожба. планинь та. рькѣ manus. слѣгь. снагь corpus. странь. войскь. жень. стьньха steterunt. а: глава. ката днь. планина. рька manus. снага. злына. жена. живинӑ. Daneben пъстиніа. воліа. земліа und xъбевѣ.

I. Ungrisch-Bulgarisch.

In Vinga wird a, â geschrieben; gesprochen wird g für tonloses und für gekürztes a: ku si. gli vel. e̟má, ma Anruf für Frauen. belváń trabs. berdáć Krug. berjak Fahne. bęštá Vater. brede barba. cerúvem herrsche. ceríce Königin. čítev integer. čerdak casa. dere das Geschenk, ohne Artikel dar, plur. dárve. dáskel Lehrer. evengjeli. felé Lob; felós hochmüthig. felinge Fehler. ged Geflügel, gedé mit Art. gediné ein Stück Geflügel. gezderice Hausfrau. ględúvem hungere. hebár Nachricht. hántetár ein böser Dämon. herésem, herésvem gefalle. herízem, herízvem schenke. hesnuvit nützlich. hórę Leute: hórę ta. jevil er zeigte. keko wie. kelvaria. káte den. kętędnešni täglich. ketang Soldat. kókel Knochen. kólędę Weihnachten krelicę Königin. letinče. mej mehr: rumun. mergerit. merlivu. nebere. nepravil. neráv m. Natur. nesedi. nezáć zurück. udlędil ud kraja ev. 81. upečíne Bosheit. utręvisel er vergiftete. pehár Becher. péreń zuerst: alb. pezetőr Beschützer. pęzętórće f. plędning Mittagmahl. pleníni f. Alpen. prepedisvel verschwendete. reserdi erzürnte. rębótę Arbeit, Sache. rebéc Sperling. rezmirice Empörung. respré kreuzige. restúšnice Trösterin. sebedság Freiheit. sekreméngt. slávjek Nachtigall. náj sterije der Älteste. streinin Fremdling. trendáfer Rose. zeréd, zeréć wegen. Die fem. auf a: čúmę Pest. duse Seele. dive eine bösartige Fee: gorske dive, semudive. gustíję Gasterei. léšiję Lauge. mulbé Bitte. mume Mädchen. murg Alp, Plage. mękę Marter. ríze Hemd. súše Dürre. seręčíję Armuth. šele Scherz. ude Wasser, zuré Morgenröthe. Daneben dubrinjé Güte. nedele Sonntag. niole Elend. 6le Wille. Die Verba V. 1: bêgem laufe. dúmem sage. dávem gebe. gátem errathe. vládem bin im Werthe. várem täusche neben púštem lasse. Verba VI: blegúvem esse. cerúvem herrsche. ględúvem hungere. kręlúvem regiere. vêrvem glaube.

II. Südbulgarisch.

čjúvat.

Griechisch hat meist a: τζιούβατ είναι. τάβατ davat. φάστατ fáštat. λέτατ létat. σάκατ sakat vult. a wird e, i: σε ράτβησς se radvis. οστάνβιτ ostanvit. σε ουζάλβησε se ušalvis d. i. raduvas, raduves usw. Neben ντελλα hebdomas besteht νετέλια dominica. κούκια domus. ζέμια und λούτονε wohl ljutyne θυμός, τα de ut. μόη, τρόη f. ζὰ νάσσε τ έχτιζα διὰ τὴν χρείαν μας.

In den Büchern der Propaganda: a: pokòra. vredna. ima. â, à, ä, e: kâzuvam; dà, dobra, pàk; onäzi; hùbeve adv. naš te vèra.

Mil. schreibt regelmässig a; daneben e: 360pвеше; ferners о: наз0д 48. 180. und i: да'итъ dat. поминвитъ transit. излегвишъ exis 15.

III. Nordbulgarisch.

Cankof schreibt a auch für tonloses a: valí es regnet. varósuvam weisse. glave Kopf; nur im Auslaut steht bei ihm ù, e: gárge Rabe. grebe Buckel. dójkę Amme und è: večérè Abendessen. vóle Wille. vonè Gestank usw.

Vuk. im Dodatak: гора. колиба. мила und хартија. ракија. сабја neben мандже, башчè. Rakovski: Майкл. младж und снъх. вели дождь.

Der Satz, dass unbetontes a wie g lautet, ergibt sich für das Ungrisch-Bulgarische aus dem oben mitgetheilten Wortverzeichniss. Dass dieser Satz auch für die anderen Mundarten Geltung hat, ersieht man aus den phonetisch geschriebenen Aufsätzen in per.-spis. I. 104. III. 110. iv. 74. VII. VIII. 107. ix. x. 99.

Das Resultat der Untersuchung ist Folgendes: 1. Für a tritte ein: a) wenn es tonlos ist: cerícę, von Cank. caricę geschrieben; b) regelmässig im Auslaut der Nomina fem.: hápkę Bissen. vode, udę Wasser. 2. Historisch kann a geschrieben werden; phonetisch ist es unrichtig, da zęl, dęb, gęd Vinga aus zölʊ, dabʊ, gad denselben Vocal enthalten. Geschrieben wird a, b, ñ. 3. Für ja steht je nach Vocalen: siromašiję Armuth. In einigen Fällen erhält sich ja nach Vocalen: svobodíja neben svobodé Freiheit. zęmijá, zęmé Schlange. Für ja steht nach Consonanten è, d. i. ä: bánè Bad. Daneben sážde Russ. ręždę Rost. ja erhält sich in svetine Heiligkeit. Wenn der sing. gen. žitija in einer Quelle durch ити und ити wiedergegeben wird, Archiv III. 348, so ist von žitija auszugehen, das žítiję, žítije wurde, welches durch die angeführten Formen dargestellt werden konnte. 4. Auszugehen ist vom Laut g, dem a sehr nahe steht. kann in o, u übergehen. 5. Der Laut e aus a ist bulg. und dslov.

IV. A. IA.

Der Lautwerth des aslov. a, e ist ě. Vergl. Grammatik 1. 32: rędo lautete red mit nasalem e. Lepsius 58. è beruht auf älterem en, em. Aus en, em entwickelte sich nslov. ē: rēd (indem è in ē überging) und poln. je, je (da e durch je wiedergegeben wird): rząd aus rzęd, rjęd: ją steht langem, ję kurzem ę gegenüber, daher auch wiązać, čech. vázati, nslov. vēzati, serb. vézati. en wird ja, daher gruss. rjadõ, klruss. rjad, čech. řad aus rjad. Bulg. wird en zu e, das ehedem wie im nslov. lang gewesen sein dürfte: red. Vergl. Grammatik 1. 365. Jagić, Archiv III. 347, meint, dass a dem ja, etwas dumpf in der Richtung nach je hin, gleich gewesen sein wird. Mundartlich hat sich en für aslov. g erhalten: grenda, jenzik, rendóve neben dem sing. red für aslov. gręda, języka, rędo Archiv III. 399.

Schon in alter Zeit ist hie und da ein parasitisches j dem e vorgetreten. Wir lesen nämlich schon in sehr alten Quellen A für ursprüngliches : десIAте zogг. грд. KHIASb. сь. сюди. Пыть. распити. въспать. отрочь. начись. рѣш. лежащы assem. ПОМНИ prag. КЬНІЗИ. TIA. см. проти гъше. рѣшы sup. 8. 23; 75, 21; 76. 25; 99. 22; 160. 1. Auf die Übereinstimmung altslovenischer Quellen mit dem Bulgarischen in Ansehung des Gebrauches von für a wird man, das ist vorauszusehen, Schlüsse gegen die Hypothese von der pannonischen Heimat der Kirchensprache bauen, ohne Berechtigung, die nur auf die Heimat der bezeichneten Handschriften gehen kann, von denen manche von den Schülern Methods herrühren, die nach ihres Meisters Tode in Bulgarien eine Zufluchtsstätte fanden und die sich dem Einflusse der verwandten bulgarischen Sprache nicht entziehen konnten. Präjotierung findet sich auch bei den anderen Vocalen: колIEсница. пелюна prol.-rad. блюдите matth. 22. 29. zogr.-rec. рюкы. сыню nicol. люсанию assеm. кшопарись tichonг. 1. 101: λʊσ-, xʊπ-: достанть оstrоm. beruht auf russ. Aussprache. Aus diesem ist bulg. in einer nicht bestimmbaren, jedesfalls schon in sehr früher Zeit

[ocr errors]

entstanden, so dass zwischen den bulg. Reflexen des aslov. A, und des aller Unterschied verwischt ist: cвéтe aus светja, aslov. svêštą, und сBéтеT aus CвéтjATь, aslov. svêtętō. Die Differenz zwischen den Reflexen des aslov. und besteht in manchen Gegenden darin, dass jenem o, diesem jo gegenübersteht: мока, мож, іадот, саберот für мкка, мжжь, *іадӕтъ, събержтъ und гліода (gljoda, gloda) čol. 105: гладаютъ. говіодо 112: ГОВАДО. прокліотник 106: * проклатьникъ. міосо 111: масо. піотак 111: патъкъ. ріод 105. 108: радъ. сіодне 106: *саднетъ für садеть; наваліот 106. градіот. душоат sie riechen, für душот, душіот. стоіот 108. 123: aslov. -ЛАТЬ. -ДАТЬ. -* ШАТЬ usw. ziox 123: възахъ. iозик peг.-spis. XI. XII. 161. Anderwärts wird durch je ersetzt: утвóрьет арeriunt, wodurch auch nach wiedergegeben wird: jутрыæет abscindunt: отрьæть peг.spis. 1. (1882) 170. Für ca spricht man im Osten ca, că, d. i. cь, und ce per.-spis. II. 11; ebenso мь, ть, während im Westen мe, тe, ce gilt VII. VIII. 110. Dem aslov. ьмень steht gegenüber чмен mil. 110. ečemik cank. чe in че си езеро mil. 31. ist wohl aslov. чить oder четь. Neben io findet man in der III. plur. ee: rрaбeeт mil. 105. крстеет 95. молеет 54, Formen, die, wie oben gesagt ist, nslov. grabijo, krstijo, molijo entsprechen. Auch iaдeет, пиjеет mil. 23. sind mit nslov. jêdejo, pijejo zusammenzustellen: aslov. *grabijato, *jadejato, nicht grabeto, jadęto usw. Vergl. Grammatik

III. 189.

Aus dem Gesagten ergibt sich, dass aslov. ia, ... und ▲, A im bulg. den gleichen Reflex haben können. Diese Erscheinung ist nicht jung; auf der Gleichheit der Reflexe von und a, beruht die Erklärung einer Eigenthümlichkeit bulg.-slovenischer Handschriften, die mit bulgarischen nicht zu verwechseln sind. nicht zu verwechseln sind. Diese besteht darin, dass A für und umgekehrt für steht, da der Bulgare in der Aussprache dieser Lautgruppen keinen Unterschied machte. Was von und , gilt von a und д, ч und ч usw. Aus ją entwickelte sich je und aus diesem je, das der regelmässige Reflex des aslov. je ist. a) A a) () für : бана, d. i. бань für бань. ВНЖТРЬНАЖ für внӑтрьньжж. глаголаще für глагольще. въстащи. начинаеще. прѣбыва щоу. град¬ШЊА für градӑЩӑт usw. b) ж () für ı: жжло für жало. бещждить für бешадить. водицж für водица. своем für свое. нашӑ für наша. лобзак für лобзан. градӑШХА für градъшам. бѣшж für бѣша. рѣшм für рѣша. Daraus erklären sich Formen wie достижешимь in serb.slovenischen Quellen für bulg. -жащимь, aslov. -жащимъ. Ebenso стоющи, оть землю misc. für aslov. стоьшти, отъ землю. раждаѣши slepě. 115. beruht auf -Ащи, -щи. Ausser diesen Fällen wahren auch die bulg.-slovenischen Quellen den Unterschied zwischen & und : ИДЖ. Чтӑть. вѣрж. притѣх (tek). мжжь und MA. CА. ДЕВАТЬ. КЛАЬ. ХОТАЩА usw. Die angeführten bulg.-slovenischen Formen sind dem pat.-mih. entlehnt. So erklären sich шипа für das heutige šepg, ursprünglich špa; бѣши, дашж, дроугыж страны, грады свою, мышцел, нощи, бръзкA usw. in Priča. Wahrend ich das Gemeinsame von und in je finde, glaubt Jagić, Archiv III. 343, die Verbindung beider Laute in a gefunden zu haben.

A. Im dslov. hat sich in der Form en in vielen Fällen erhalten: glendai, menßo, obrenstem, pent, ßvenßa ligavit, ssvent, Bent, tengli, darsent, fallent, strasent, golement, videnste neben kolanda, inzic und vidant, buiunt, ferners ma, ta, ßa und Bal, zajele, kloitva usw. für aslov. ględaj, męso, obręštemō, pętɩ, sõvęza, svętō, *žędu, tęg-, drožętó, hvalętō, strašętō, *golêmętō, vidęšte, kolęda, językō, vidętō, bojętō, mę, tę, sę, võzęlō, zajęli, klętva usw. Die Sprache der Bulgaren in Siebenbürgen 141.

B. In den eigentlich bulgarischen Denkmälern älterer Zeit findet man auf verschiedene Weise wiedergegeben.

Ор.: жьдни; веселіать, хваліать, боіать са; носѣть, смотрѣть, славѣть; мислить 250. 251. 260. 261. 263. 265. 267. 280.

Zborn.: мачеть, мьчать 249: aslov. mačęta; чедо; хоуліать 34. 35.

Bulg.-lab.: е: агне. зачеть. честить. гледаніе. горещь. име. езыпи. слекавь gekrümmt (слеки Archiv ш. 518). √ета canes. бредь. се, aslov. сл. ходеть. поробеть. видеть. : изгоРАТЬ. КУПОНАТЬ. треперять. ia: хваліать. тегліать. а: мьчать. ма. та. са, aslov. с. затворать. ѣ: мразѣть. срамѣть. звѣнѣвать. ь: трошьть. жьдѕваніе. жъдна. сь.

I. Ungrisch-Bulgarisch.

In Vinga entspricht dem nur selten e: pučélu initium. moleć partic. ev. 47. za se smetéti conturbabimini 46. Häufig ist e: gledej, da uględeš. kolędę. kolędnici. prejel. zęl: vozęło. zędi sumsit. udávęt. čędu Kind. čestu saepe. gurés heiss, aslov. goręšti. prejéha. jektę seufze. jęzić, aslov. języka. tegli. téžek schwer. težnina. vežę binde. žedin durstig. žędúvam. žetve usw. Daneben findet man ê: desêtak. ditê. klêtvę. mêk, aslov. mękʊkʊ. mêsu caro. pêtak. rêd; rêdum überall. strêsnę se. trêskę Fieber usw. a für e: kolada. zal sumsit. gladal. nasitat usw. für zel usw.

II. Südbulgarisch.

Dementspricht griech. e: xpéta gréda: greda. cέппа šéра: *šeрa. cé zóïst se gójet, Tayóvoʊv: se gojętʊ. a, das den Laut e darstellt: áphia férliat: *hvrzlętz. páñwtat rábotat: rabotętz. pótat ródat: rodętʊ. ae, das wahrscheinlich dem eje anderer Quellen entspricht und iją voraussetzt: nótast bóliaet: bolets. hoóμrast lúbaet: ljubeto. pókast moliaet: molęta. cróïast stójaet: stojęta. vast čínaet: činetz. outlast účaet: učęto. Cévast žénaet: ženętō. aa, das wohl mit as gleichbedeutend ist: xoóяaat kúpaat: kupętõ. vócaat nósaat: nosętō. cétaat sédaat: sêdęto. ¿ývaat tšínaat: činętõ.

In den Büchern der Propaganda: e: sporèd. césto. sveto. teglat patiuntur. ze, zèha: vozę, *vozęha. a: teglat.

Bei Mil. liest man те, дете, зеде sumsit, векe jam, eigentlich amplius, neben ca, cb, aslov. se. Dem aslov. nosetz steht Hосееть 440. gegenüber.

Mančov schreibt дѣте, праветъ, редъ; Vêženovъ сѣдатъ usw.

III. Nordbulgarisch.

Cankof: véke, véče: vęšte. glédam. goréš heiss neben sù (se): sę usw.

Vuk im Dodatak: гледај. преде. шетнала usw.

Rakovski: теглѣтъ; има, мА, са; глѣдашь, повѣнѣла usw.

Čolakov: време, шега, зетъ neben MA, ТА, СА usw.

Drinov: име, светъ, често, вече neben вѣче usw.

Resultate: 1. Dem aslov. e entspricht bulg. in den meisten Gegenden der Laut e: zet, aslov. zętu. 2. Dieser Laut wird durch e wiedergegeben: svet, aslov. sveta. 3. Zu Grunde liegt dieser, kein dumpfer Laut. 4. Das bulg. e aus aslov. e beruht wie das

Denkschriften der phil.-hist. Cl. XXXIV. Bd.

15

nslov. auf älterem en: die Übereinstimmung wäre vollständig, wenn die Länge des bulg. e nachgewiesen wäre.

V. b.

Das aslov. hatte ursprünglich den Laut eines gedehnten e, e, woraus sich der Laut ea, ia, ja entwickelte. Daraus folgt jedoch nicht, dass in jeder einzelnen slav. Sprache von ē auszugehen sei, namentlich scheint mir im Bulg. der Laut ea, ja als Ausgangspunkt angenommen werden zu sollen. Thut man dies, so stellt sich e für ja als eine von bestimmten Bedingungen abhängige Ausnahme dar. Diese Bedingungen sind a) die Tonlosigkeit, indem ea, ja der tonlosen Silbe in e übergeht: дыл рагs, делé dispertio; b) ein heller Vocal oder ein auf ea, ja folgendes č, ž, š, j: пíðвú, pluг. шïéви stramen; голѣм, plur. големи; млѣко (neben млекó), млечна; надѣвам се, надежбъ; смѣх, смешна; пѣснъ, пејъ. Was von ѣ, gilt von dem gleichlautenden jа: а) јак, зајечѣвам; b) пијан, пијени. стули, aslov. stojali, per.-spis. IV. 75: плеви, надежбъ, пијени sind durch eine Art von Assimilation hervorgerufen. Der durch ausgedrückte Laut ist nach meinem Gehör von dem Laute ja nicht verschieden, und es scheint mir, dass überhaupt einsilbiges ea von ja kaum unterschieden werden kann: dem widersprechen einige bulg. Grammatiker: Cankof lehrt, ê (b) laute ea; nach per.-spis. I. 174, Neue Folge, soll Ѣ gesprochen werden слѣно и малко протегнито, но не като iа или я: diese Ansicht mag durch das mit ₺ wechselnde e hervorgerufen worden sein. Andere Phonetiker lehren, дѣдо, дѣдовци sei діадо, діадовци (діадо, діадовци) zu sprechen per.-spis. VII. VIII. 109. Mit diesen Grammatikern stimmen jene Schriftsteller überein, die, nach russischer Art, грях, излязла, отряза, невяста schreiben XI. XII. 153. 156. 157. Vuk schreibt è гулèму, ohne sich über den Laut dieses Zeichens auszusprechen: er fordert für den Laut des è einen eigenen Buchstaben 49. Oft klingt mir nicht wie ja, sondern wie ein stark offenes e, etwa wie magy. e in nem, das dslov. durch neam ausgedrückt wird: diesen Laut, den Brücke 27. durch ea bezeichnet, mag Vuk bei è im Sinne gehabt haben. Wer die phonetische Schreibung als das Ziel aller orthographischen Reformen ansieht, wird mit dem Verfasser des Artikels per.-spis. VII. VIII. 110. geneigt sein ₺ zu beseitigen und statt desselben ja und e zu schreiben: плјавъ und плéви, und dieses Ziel wird angestrebt und mit der Zeit erreicht werden. Dieser Arbeit ist jedoch nur ein bulgarischer Vuk gewachsen.

a

Ich werde hier den Buchstaben beibehalten und ihn anwenden: гдьто нÉкога и нѣкѣдѣ се слуша звук я (ja), а нѣкога и нѣкждѣ звук е per.-spis. II. 27; IX. 77. Im westlichen Bulgarien, wo sich die Sprache der serb. nähert, wird гнездо, меCто, CHег für гнзд0, мEсто, сHыr gesprochen VII. VIII. 110. Anderwärts hört man Iеvо: льево čol. 114.

Die angegebene Regel über den Gebrauch des setzt eine grammatische Kenntniss des bulg. voraus, deren sich nur wenige rühmen können: es hat daher ein Grammatiker die Wörter mit ₺ taxativ aufzuzählen unternommen, wie dies hinsichtlich desselben Buchstabens auch im russ. nothwendig ist. Dragan V. Mančov, баштинь языкь. III. гOд. г. дыль. 120. Daselbst findet man auch die Wörter mit ы, ы, ы, я und м angegeben. Correctes Schreiben des bulg. wäre nach dieser Ansicht nur einigen gelehrten Slavisten möglich: die Erfahrung wird die Überspanntheit dieser Forderungen darthun und zur phonetischen Schreibung drängen. Vergl. Grammatik 1. 364-366.

« PoprzedniaDalej »