Archäologische Beiträge

Przednia ok³adka
De Gruyter, Incorporated, 1847 - 463

Z wnêtrza ksi±¿ki

Spis tre¶ci

Inne wydania - Wy¶wietl wszystko

Kluczowe wyrazy i wyra¿enia

Popularne fragmenty

Strona 46 - Alme Sol, curru nitido diem qui promis et celas aliusque et idem nasceris, possis nihil urbe Roma visere maius.
Strona 149 - Theseus 665 angustat clipeo, propriaeque exordia laudis centum urbes umbone gerit centenaque Cretae moenia, seque ipsum monstrosi ambagibus antri hispida torquentem luctantis colla iuvenci alternasque manus circum et nodosa ligantem 670 bracchia et abducto vitantem cornua vultu.
Strona xiv - Wasser' ete. Dies ist ein Stück (eine brauche) aus nicht minder in Betracht, allein dieser wiederum nur insofern, als er ein vom Künstler gewählter, von ihm künstlerisch gestalteter ist. Daher sind nach meiner Ansicht auch bei dem mythologischen Gegenstand des Kunstwerkes eigentlich mythologische Untersuchungen, dh auf die ursprüngliche Bedeutung des Mythos gerichtete, von der archäologischen Erklärung ausgeschlossen.
Strona 76 - Noricus deterret ensis nec mare naufragum nec saevus ignis nec tremendo luppiter ipse ruens tumultu. fertur Prometheus addere principi limo coactus particulam undique desectam et insani leonis vim stomacho apposuisse nostro. irae Thyesten exitio gravi stravere et altis urbibus ultimae stetere causae, cur perirent funditus imprimeretque muris hostile aratrum exercitus insolens.
Strona xxiii - Die mihi, nunquam tu vidisti tabulam pictam in pariete, Ubi aquila Catamitum raperet, aut ubi Venus Adoneum?
Strona xxiii - Es ist schwer ein Kunstwerk, das man vor Augen hat, genau zu beschreiben, ohne bei der Darlegung der Motive in eine Erzählung von dem vorgestellten Gegenstände zu gerathen, wie man dieses fast bei allen Beschreibungen bemerken kann, obgleich dadurch allerdings die Reproduclion des Kunstwerkes erschwert wird.
Strona 179 - ... venus, sed lege Dianae, caste puer, casta retia tange manu ; 20 et quaecumque meo furtim subrepit amori, incidat in saevas diripienda feras. at tu venandi studium concede parenti, et celer in nostros ipse recurre sinus.
Strona 69 - Sämereien in kurzer Frist auseinander zu lesen, goldene Wollflocken von wütenden Schafen herbeizuholen, aus der stygischen Quelle Wasser zu schöpfen. Endlich soll sie in den Hades hinabsteigen und von Persephone eine Büchse mit Schönheitssalbe holen; eine unsichtbare Stimme belehrt sie wieder, wie sie die Gefahren und Prüfungen der Unterwelt bestehen könne, und sie kommt mit der Büchse glücklich auf die Oberwelt zurück. Da läfst sie sich verleiten, dieselbe zu öffnen, und der stygische...
Strona 230 - Jahn angiebt, die Buchstaben seien von den Beschädigungen und Brüchen des Randes, auf dem sie angebracht sind, nicht angegriffen, sondern ziehen sich um die Brüche und Beschädigungen herum, seien also erst zugesetzt, nachdem der Rand schon verletzt war und können auch keine Erneuerung einer alten Inschrift sein.
Strona xxiii - ... expresserat Idae inlustremque fugam pueri ; mox aethere laetus 415 adstabat mensis, quin et lovis armiger ipse accipit a Phrygio iam pocula blanda ministro. tune ensem notumque ferens insigne Thoantis accipe " ait, " bellis mediaeque ut pulvere pugnae sim comes, Aetnaei genitor quae flammea gessit 420 dona dei, nunc digna tuis adiungier armis. i, memor i terrae, quae vos amplexa quieto prima sinu ; refer et domitis a Colchidos oris vela per...

Informacje bibliograficzne