Historisch-ethnographische Übersicht der wissenschaftlichen Cultur, Geistesthätigkeit und Literatur des österreichischen Kaiserthums nach seinen mannigfaltigen Sprachen und deren Bildungsstufen, Tom 1 |
Z wnêtrza ksi±¿ki
Pierwsza strona
Pater noster . Qui es in coelis . Sanctificetur nomen tuum , Adveniat regnum tuum . Fiat voluntas tua sicut in coelo et in terra . Panem nostrum quotidianum da nobis hodie . Et dimitte nobis debita nostra .
Pater noster . Qui es in coelis . Sanctificetur nomen tuum , Adveniat regnum tuum . Fiat voluntas tua sicut in coelo et in terra . Panem nostrum quotidianum da nobis hodie . Et dimitte nobis debita nostra .
Co mówi± ludzie - Napisz recenzjê
Nie znaleziono ¿adnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Inne wydania - Wy¶wietl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyra¿enia
allgemeinen alten Anfang arabischen armenischen Ausgabe Auslande auſser Band beiden bekannt bereits berühmten besonders Bibliothek Böhmen böhmischen Bücher chen Constantinopel Cultur daſs Dichter drei Druck eben eigenen einige endlich erschien erste Europa ferner Folge französischen früher ganze Gedichte gedruckt Gelehrten genannt Geschichte geschrieben gleich Grammatik griechischen groſsen Hand hebräischen heraus Herr historischen höchst hohen Israeliten Italien italienischen italienischen Literatur Jahre Jahrhunderts jetzt Johann Juden Kaiser Kirche kleine König konnte Krain Kunst kurze Land lange lateinischen Lehrer letzten lich literarischen Literatur machte Magyar Männer meisten Namen Nation neue neugriechische orientalischen österreichischen Periode polnischen Prag Recht Reiches Ritus schen schrieb Schriften Schriftsteller Schulen serbischen Siebenbürgen Slawen slawischen Slowaken soll sowohl Sprache Staaten Stande Stelle teutschen Theil türkischen Übersetzung übrigen ungarischen unserer vaterländischen Venedig Verdienste Verfasser verschiedenen Versuche viele Völker vorzüglich Walachen ward wenig Werke Wichtigkeit wieder Wien Wissenschaften wohl Wörter Zahl zuerst zwei zweite
Popularne fragmenty
Strona 431 - Vater unser, der du bist im Himmel, geheiligt werde dein Name, zu uns komme dein Reich, dein Wille geschehe wie im Himmel also auch auf Erden...
Strona 431 - Pater noster, qui es in coelis: sanctificetur nomen tuum; adveniat regnum tuum; fiat voluntas tua sicut in coelo et in terra. Panem nostrum quotidianum da nobis hodie; et dimitte nobis debita nostra, sicut et nos dimittimus debitoribus nostris. Et ne nos inducas in tentationem; sed libera nos a malo. Amen.
Strona 66 - Fülle sowie zwischen Glut und Frost und zwischen ewigen Wolken und einem leeren Himmel , eine Mitte , ohne welche kein Diogenes von Sinope leben...
Strona 433 - Padre nostro che sei nei cieli, sia santificato il tuo nome; venga il tuo regno; sia fatta la tua volontà, come in cielo così in terra. Dacci oggi il nostro pane quotidiano, e rimetti a noi i nostri debiti come noi li rimettiamo ai nostri debitori, e non ci indurre in tentazione, ma liberaci dal male.
Strona 100 - Sprache zu danken, daß sie gleich bey ihrer ersten Erscheinung jene grammatische Correctheit und Consequenz mitbrachte, welche andere Sprachen erst nach und nach, nach vielem Modeln und Aendern nicht erreichen.
Strona 67 - Mitte, die nichts - zu wünschen übrig lässt ; ein Land zugleich voll Gebirge als Scheidemauer mannigfacher Nachbarvölker und als Schutz -und Treibmauern der Freiheit und Kraft, und zugleich voll Zauberthäler als weiche Wiegen der VolksDichtkunst — ferner die klimatisch mitgegebene Mitte zwischen einem Normann und einem Griechen oder Italiener , gleichsam eine stille , warme...
Strona ix - Russniaken (in Galizien und Ungarn), die Serben (in Ungarn, Slawonien und Dalmatien), die Kroaten, die Winden (in Innerösterreich und Westungarn), die National-Ungarn oder Magyaren, die Juden und Griechen; denn von den übrigen Nationen, wie Walachen, Armenier, Zigeuner, Clementiner, Osmanen, die noch in der österreichischen Monarchie leben, haben einige zwar literarische Werke in ihren Sprachen vorzuweisen, diese haben sich jedoch über die verschiedenen...
Strona 19 - Prag (1348), damals für halb Europa die Sonne des wissenschaftlichen Lichts, wobei er jedoch den Ausländern an derselben drei Stimmen im Senat, den Böhmen hingegen nur eine einräumte, und hiedurch den Grund zu der nachfolgenden heftigen Reaction der böhmischen Nationalität legte. Die Ungern, Polen...
Strona 74 - Dialekt, der in Bulgarien und Makedonien von etwa einer halben Million Slawen gesprochen wird, erlitt, nach der Bemerkung des Hrn. Kopitar, im Laufe der Zeit vielleicht unter allen slawischen Mundarten in seinem grammatischen Bau, also in seinem Wesen, die grösste Veränderung und Umgestaltung.
Strona 29 - L, verbreitete auch über Böhmen die Seegnungen des, nach vielen blutigen Kämpfen siegreich errungenen Friedens, und das Licht der fortschreitenden Cultur. Der böhmischen Sprache und Literatur ging ein neuer Glnckstern , der Vorbote besserer Zukunft, auf.